Regionale Wirtschaftsverbände, die in der Regel auch regionale Wirtschaftsintegrationen oder Regionalintegrationen genannt werden, sind wichtige Akteure in der Weltwirtschaft.
Die vier wichtigsten wirtschaftlichen Regionalintegrationen behandelt die folgende Arbeit: NAFTA (North American Free Trade Agreement, Nordamerikanisches Freihandelsabkommen), MERCOSUR (Mercado Común del Cono Sur, Gemeinsamer Markt im südlichen Lateinamerika), ASEAN (Association of South East Asian Nations, Verband der südostasiatischen Nationen) und EU (Europäische Union).
Nachdem die Ziele, Formen und Wirkungen der ökonomischen Integration in regionalen Wirtschaftsverbänden im Punkt II aufgezeigt werden, folgt unter Punkt III.1 bis III.4 eine Analyse und Darstellung der vier Regionalintegrationen nach ihrer Aufgabe und ihrer Struktur, wobei sich dies in den entstehungsgeschichtlichen Kontext eingebettet vollzieht. In Punkt III.5 geschieht die vergleichende Einordnung der regionalen Wirtschaftsverbände nach integrationsspezifischen Gesichtspunkten in eine Form der wirtschaftlichen Integration, welche bereits im Punkt II.2 erläuternd dargestellt sind.
Die oft diskutierte Frage, ob die Prozesse der Regionalisierung und Globalisierung als Konkurrenz oder Ergänzung zu betrachten seien und welche Standpunkte sich dahinter verbergen, erfährt unter Punkt IV eine kurze Erläuterung und eigene Bewertung durch den Autor, der insgesamt die Regionalisierung sowohl als Reaktion auf die zunehmende Globalisierung wie auch als mögliche Voraussetzung für eine Verstärkung der Globalisierung sieht und die Angst nicht teilt, dass die zunehmende Regionalisierung eine Entwicklung beschleunigen könnte, an deren Ende die Ablösung einer multilateralen Weltwirtschaft im Rahmen der GATT- und WTO-Verträge durch eine kleine Anzahl mächtiger Handels- und Wirtschaftsblöcke steht. Es wird zwar zu einem Ausbau der bestehenden, sowie zu Gründungen von neuen Regionalintegrationen kommen, die sich aber, wie es bereits jetzt abzusehen ist, mittel- bis langfristig miteinander vernetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele, Formen und Wirkungen der ökonomischen Integration in regionalen Wirtschaftsverbänden
- Ziele
- Formen
- Vorstufen zur einer regionalen Integration: Kooperationsabkommen, Präferenzzone, Assoziationsabkommen
- Vertiefung
- zusätzliche monetäre Integration (Wirtschaftsunion, Währungsunion)
- Wirkungen
- Wirkungen einer Zollunion
- Wirkungen freier Faktorbewegungen im Gemeinsamen Markt
- Die Regionalen Wirtschaftsverbände NAFTA, MERCOSUR, ASEAN und EU
- Das NAFTA
- MERCOSUR
- ASEAN
- EU
- Vergleich und Einordnung der regionalen Wirtschaftsverbände nach integrationsspezifischen Gesichtspunkten
- Regionalisierung und Globalisierung - Konkurrenz oder Ergänzung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den regionalen Wirtschaftsintegrationen NAFTA, EU, MERCOSUR und ASEAN und analysiert ihre Ziele, Formen und Wirkungen. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der einzelnen Integrationen und ihrer Einordnung in verschiedene Formen der wirtschaftlichen Integration.
- Die Ziele der regionalen Wirtschaftsintegration
- Die verschiedenen Formen der regionalen Wirtschaftsintegration
- Die Auswirkungen von Zollunionen und freien Faktorbewegungen
- Die vier wichtigsten regionalen Wirtschaftsverbände: NAFTA, MERCOSUR, ASEAN und EU
- Die Beziehung zwischen Regionalisierung und Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die vier wichtigsten regionalen Wirtschaftsintegrationen NAFTA, MERCOSUR, ASEAN und EU vor und verdeutlicht ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Es wird darauf hingewiesen, dass eine regionale ökonomische Integration als „second-best-Lösung“ anzusehen ist, da der umfassende Freihandel als die beste Lösung gilt.
Kapitel II behandelt die Ziele, Formen und Wirkungen der ökonomischen Integration in regionalen Wirtschaftsverbänden. Es werden die operationalen Maßnahmen zur Erreichung der Hauptziele wie der Abbau von Handelshemmnissen, die Liberalisierung der Faktorbewegungen und die Schaffung einheitlicher Rahmenbedingungen für Wirtschaftsaktivitäten erläutert.
Kapitel III befasst sich mit den vier Regionalintegrationen NAFTA, MERCOSUR, ASEAN und EU. Es werden ihre Aufgaben, Strukturen und Entstehungsgeschichte detailliert beschrieben. Kapitel III.5 widmet sich der Einordnung der regionalen Wirtschaftsverbände nach integrationsspezifischen Gesichtspunkten.
Kapitel IV untersucht die Beziehung zwischen Regionalisierung und Globalisierung und bewertet die Argumente für und gegen eine Konkurrenz oder Ergänzung dieser beiden Prozesse. Der Autor sieht die Regionalisierung als Reaktion auf die zunehmende Globalisierung und als mögliche Voraussetzung für eine Verstärkung der Globalisierung.
Schlüsselwörter
Regionale Wirtschaftsintegration, NAFTA, MERCOSUR, ASEAN, EU, Freihandel, Zollunion, Faktorbewegungen, Globalisierung, Regionalisierung, Wohlfahrtssteigerung, Handelsblöcke, GATT, WTO.
- Citation du texte
- Alois Maichel (Auteur), 2002, Regionale Wirtschaftsverbände: NAFTA, MERCOSUR, ASEAN und EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142432