Die letzten Meldungen lassen einen Blick in die Zukunft zu: Porsche wird auf lange
Zeit ein Teil der Volkswagen-Gruppe. Das ist das (traurige) Ergebnis der Übernahmeversuche
der Volkswagen AG durch die Porsche-Holding, die zu keinem unglücklicheren
Zeitpunkt hätten stattfinden können. Ein Wunder nur, dass es Schaeffler bislang
nicht ebenso ergangen ist.
Die Vorgänge um den Erwerb eines größeren Anteils der Continental AG durch den
Automobilzulieferer Schaeffler und VW-Anteilen durch Porsche sorgten vor einiger
Zeit für erhebliche Unruhe am Finanzmarkt und schreckten nicht nur Kleinaktionäre
und andere Investoren, sondern auch mittelständische und Großunternehmen aus
ihrem Dornröschchenschlaf. Kannte man bis dahin feindliche Übernahmen nur von
Einzelfällen und durch Berichte aus dem Ausland, holte dieses „Schreckgespenst“
nun auch deutsche Unternehmen ein.
Die Nachrichten führten zu verheerenden Auswirkungen auf den Finanzmarkt. Auslöser
für die Kurskapriolen waren eben diese überfallartigen Aktionen. Was sich bei
Porsche/VW noch über mehrere Stufen hinzog, wurde bei Schaeffler/Continental „in
einem Rutsch“ durchgezogen und kann ohne Einschränkung als Musterbeispiel einer
feindlichen Übernahme bezeichnet werden.
Im Zuge der Finanzkrise haben diese Übernahmen in der Öffentlichkeit einen bitteren
Beigeschmack erhalten und zu wilden Spekulationen geführt. Dabei handelt es sich
aber um Umstände, die, zugegebenermaßen, zu einem ungünstigen Zeitpunkt zusammentrafen,
aber nur zeitlich kausal sind, was an dieser Stelle erwähnt werden
soll.
Im nachfolgenden soll die Vorgehensweise des „Anschleichens“ näher dargestellt
werden, insbesondere innerhalb welcher rechtlicher Rahmenbedingungen dies möglich
ist, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und wie die derzeitige
Lage verbessert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Gesetzliche Grundlagen, die ein „Anschleichen“ ermöglichen
- Chancen & Risiken des Ausnutzens der Regelungslücken
- Betriebswirtschaftliche Chancen und Risiken
- Rechtliche Chancen und Risiken
- Chancen und Risiken für den Kapitalmarkt und die beteiligten Banken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Übernahme von börsennotierten Unternehmen mittels Swaps, insbesondere die Vorgehensweise des „Anschleichens“, bei der ein Unternehmen unbemerkt Anteile eines Zielunternehmens erwirbt, um dessen Kontrolle zu erlangen. Er beleuchtet den rechtlichen Rahmen und die damit verbundenen Chancen und Risiken.
- Feindliche Übernahmen mittels Swaps
- Rechtliche Rahmenbedingungen für „Anschleichen“
- Betriebswirtschaftliche Chancen und Risiken von Übernahmen
- Rechtliche Chancen und Risiken von Übernahmen
- Auswirkungen auf den Kapitalmarkt und die beteiligten Banken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Übernahmeversuche von Volkswagen durch Porsche und Continental durch Schaeffler als aktuelle Beispiele für „Anschleichen“ vor und beschreibt deren Auswirkungen auf den Finanzmarkt. Die Definition erläutert das Konzept des „Anschleichens“ und die Rolle von Cash-Settled-Equity-Swaps bei der verdeckten Übernahme von Aktien.
Kapitel 3 befasst sich mit den gesetzlichen Grundlagen, die das „Anschleichen“ ermöglichen. Es werden Meldepflichten gemäß Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) sowie die Auswirkung des Risikobegrenzungsgesetzes auf die Möglichkeiten des „Anschleichens“ diskutiert.
Kapitel 4 analysiert die Chancen und Risiken des „Anschleichens“, unterteilt in betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte. Dabei werden sowohl Synergieeffekte als auch Risiken für die Arbeitnehmer und die Finanzierung der Übernahme betrachtet. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken für den Kapitalmarkt und die involvierten Banken beleuchtet.
Schlüsselwörter
Der Text behandelt die Themen feindliche Übernahme, „Anschleichen“, Cash-Settled-Equity-Swaps, Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), Risikobegrenzungsgesetz, Meldepflicht, Synergieeffekte, Insider-Handel, Finanzmarktstabilität, rechtliche Risiken und Chancen, betriebswirtschaftliche Risiken und Chancen.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Ochs (Autor:in), 2009, Übernahme börsennotierter Unternehmen mittels swaps, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142479