Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit fiscal

Homeoffice 2010!

Tax consequences of the employment of a coworker in Germany with home office by a foreign enterprise

Titre: Homeoffice 2010!

Livre Spécialisé , 2010 , 15 Pages

Autor:in: Dipl. Finanzwirt (FH), MITax, Steuerberater Ruediger Urbahns (Auteur)

Droit - Droit fiscal
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Tax consequences of the employment of a coworker in Germany with home office by a foreign enterprise +++ Steuerliche Folgen der Anstellung eines Mitarbeiters in Deutschland durch ein ausländisches Unternehmen unter Vereinbarung einer Home-Office Regelung +++ (German/ English version)

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINFÜHRUNG
  • II. ERTRAGSTEUERRECHT
    • II. TAX ON PROFITS
  • III. EINSCHRÄNKENDE DBA REGELUNGEN
    • III. RESTRICTING DOUBLE TAX CONVENTIONS
  • IV. GEWERBESTEUER
    • IV. TRADE TAX
  • V. GEWINNZURECHNUNG
    • V. TRANSFER PRICING
  • VI. BUCHFÜHRUNGSPFLICHT UND SONSTIGE PRAKTISCHE HINWEISE
    • VI. ACCOUNTING AND OTHER PRACTICAL ISSUES
  • VII. LOHNSTEUER
    • VII. SALARY TAX
  • VIII. UMSATZSTEUER
    • VIII. VALUE ADDED TAX
  • IX. FAZIT
    • IX. CONCLUSION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument zielt darauf ab, internationale Unternehmen und ihre Steuerberater mit den steuerlichen Folgen der Beschäftigung von Mitarbeitern mit Home-Office in Deutschland vertraut zu machen. Es analysiert die wichtigsten Aspekte dieser Situation und bietet einen ersten Überblick über die relevanten Steuerthemen.

  • Steuerliche Auswirkungen der Beschäftigung eines Mitarbeiters mit Home-Office in Deutschland durch ein ausländisches Unternehmen
  • Relevanz von Doppelbesteuerungsabkommen und deren Einschränkungen
  • Steuerliche Behandlung der Gewinnzurechnung und Transfer Pricing
  • Buchführungspflichten und andere praktische Aspekte
  • Lohnsteuer und Umsatzsteuer

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I. Einführung beschreibt das wachsende Phänomen von Mitarbeitern mit Home-Office-Regelung, insbesondere im Kontext der globalen Vernetzung von Unternehmen. Das Kapitel definiert die Begriffe „Home-Office" und „ausländischer Arbeitgeber" und legt den Fokus auf die Analyse der steuerlichen Behandlung in Deutschland.

Kapitel II. Ertragsteuerrecht befasst sich mit den allgemeinen Regeln der Ertragsteuer in Bezug auf die Beschäftigung eines Mitarbeiters mit Home-Office in Deutschland. Es werden insbesondere die Auswirkungen auf die Steuerpflicht des Arbeitnehmers und des ausländischen Arbeitgebers erläutert.

Kapitel III. Einschränkende DBA Regelungen analysiert die Bedeutung von Doppelbesteuerungsabkommen und deren potenzielle Einschränkungen in Bezug auf die Home-Office-Regelung. Es wird insbesondere auf die Frage eingegangen, ob und wie die Abkommen die Steuerpflicht des Arbeitnehmers oder des Arbeitgebers beeinflussen.

Kapitel IV. Gewerbesteuer befasst sich mit den Auswirkungen der Gewerbesteuer auf die Home-Office-Regelung. Es wird insbesondere erläutert, ob und unter welchen Bedingungen der ausländische Arbeitgeber aufgrund des Home-Office seines Mitarbeiters in Deutschland gewerbesteuerpflichtig wird.

Kapitel V. Gewinnzurechnung und Transfer Pricing analysiert die Gewinnzurechnung im Zusammenhang mit der Home-Office-Regelung. Es wird insbesondere auf die Frage eingegangen, wie die Leistungen des Mitarbeiters im Home-Office zwischen dem ausländischen Arbeitgeber und dem deutschen Betriebsstätten- bzw. Gewinnzurechnungspunkt zu verteilen sind.

Kapitel VI. Buchführungspflicht und andere praktische Aspekte behandelt die relevanten Buchführungspflichten und sonstigen praktischen Aspekte der Home-Office-Regelung. Es wird insbesondere auf die Anforderungen an die Dokumentation und Nachweisführung eingegangen.

Kapitel VII. Lohnsteuer beschreibt die steuerlichen Auswirkungen der Home-Office-Regelung auf die Lohnsteuer. Es wird insbesondere auf die Frage eingegangen, ob und wie die Lohnsteuer auf die Bezüge des Mitarbeiters im Home-Office zu berechnen ist.

Kapitel VIII. Umsatzsteuer analysiert die Auswirkungen der Umsatzsteuer auf die Home-Office-Regelung. Es wird insbesondere erläutert, ob und wie die Umsatzsteuer auf die Leistungen des Mitarbeiters im Home-Office zu berechnen ist.

Kapitel IX. Fazit bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen des Buches.

Schlüsselwörter

Home-Office, ausländisches Unternehmen, Ertragsteuer, Gewerbesteuer, Doppelbesteuerungsabkommen, Gewinnzurechnung, Transfer Pricing, Buchführungspflicht, Lohnsteuer, Umsatzsteuer

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Homeoffice 2010!
Sous-titre
Tax consequences of the employment of a coworker in Germany with home office by a foreign enterprise
Auteur
Dipl. Finanzwirt (FH), MITax, Steuerberater Ruediger Urbahns (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
15
N° de catalogue
V142506
ISBN (ebook)
9783640511068
ISBN (Livre)
9783640511242
Langue
allemand
mots-clé
Homeoffice Permanent Representative Ständiger Vertreter Foreign enterprise ausländischer Arbeitgeber Betriebstätte Permanent Establishment
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Finanzwirt (FH), MITax, Steuerberater Ruediger Urbahns (Auteur), 2010, Homeoffice 2010!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142506
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint