Zunächst gehe ich auf die Bedeutung des Sports sowohl in Deutschland, als auch in den Vereinigten Staaten von Amerika ein.
Dann erläutere ich das bayerische Schulsystem, angefangen mit dem Kindergarten, über Grundschule, Hauptschule, Realschule bzw. Gymnasium und Universität.
Im dritten Teil gehe ich auf den bayerischen Schulsport ein. Im ersten Unterpunkt erläutere ich die Eingliederung des Sports in das Schulsystem. Anschließend zeige ich die Ziele, Inhalte, Methoden und Organisationsformen der Curricula auf. In Unterpunkt 3 stelle ich allgemein den Pflichtsport eines Schülers im Gymnasium bis zur Oberstufe dar und ebenso Grund-, bzw. Leistungskurs Sport in der Kollegstufe.
Der nächste Teil beinhaltet den differenzierten- und Ergänzungs- Sportunterricht.
Danach diskutiere ich den außerunterrichtlichen Schulsport
Im abschließenden Teil, der sich mit der bayerischen Situation beschäftigt, gehe ich auf die Situation des Lehrers ein. Ich komme auf die Ausbildung zum Lehrer zu sprechen, auf die Stellung des Sportlehrers innerhalb des Kollegiums, auf sein Gehalt, auf seine gesellschaftliche Stellung, sowie auch auf die momentane Situation für Lehrer in Bayern.
Analog erläutere ich die amerikanische Situation das heißt, ich gehe zunächst näher auf das amerikanische Schulsystem ein, und zwar wegen des amerikanischen föderalistischen Systems am Beispiel Florida. Angefangen bei Kindergarten, über Elementary School, Middle School, High School und College.
Ich beschreibe darauf die Eingliederung des Sports in das dortige Schulsystem und zeige anschließend die Ziele, Inhalte, Methoden und Organsiationsformen der Curricula auf. Im Unterpunkt 3 stelle ich allgemein die required classes der High School und ihre Inhalte da.
Im Punkt Electives stelle ich alle Sportwahlfächer, Electives, dar. Ich gehe dabei näher auf das reichhaltige Angebot der High School ein, sowie deren Inhalte.
Im nächsten Teil behandele ich den amerikanischen außerunterrichtlichen Schulsport. Dieser Punkt beinhaltet sowohl den Leistungssport als auch den Breitensport.
Mit der Diskussion Situation des Lehrers schließe ich die Darstellung des amerikanischen Schulsport ab.
Im letzten Punkt des Hauptteils diskutiere ich zunächst die Vergleichbarkeit der beiden ausgewählten Fälle, nehme dann den eigentlichen Vergleich vor und versuche in den zwei großen Bereichen unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Sport abschließend die Unterschiede zu evaluieren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsziel
- Gesellschaftliche Bedeutung des Schulsports
- In Deutschland
- In den USA
- Das bayerische Bildungssystem
- Bayerischer Schulsport
- Sportunterricht
- Eingliederung des Sportunterrichts in das Schulsystem
- Bayerischer Lehrplan
- Basissportunterricht
- Erweiterter Basissportunterricht / Differenzierter Sportunterricht
- Grund- und Leistungskurs
- Außerunterrichtlicher Schulsport
- Leistungssport
- Sportangebot für Schulmannschaften
- Wettkampfstruktur
- Mannschaften
- Trainingsorganisation
- Ehrungen
- Kooperation Schule und Verein (SAG / Stützpunkt)
- Sportbetonte Schulen - Sportgymnasien
- Leistungssport
- Sportanlagen
- Sportlehrer
- Sportunterricht
- Das amerikanische Bildungssystem
- Amerikanischer Schulsport am Beispiel Florida
- Sportunterricht
- Eingliederung des Sportunterrichts in das Schulsystem
- Florida Lehrplan
- Required Classes (Pflichtsportkurse)
- Electives (Sportwahlfächer)
- Außerunterrichtlicher Sport
- Leistungssport
- Sportangebot für Schulmannschaften
- Wettkampfstruktur
- Mannschaften
- Trainingsorganisation
- Ehrungen
- Breitensport
- Leistungssport
- Sportanlagen
- Sportlehrer
- Sportunterricht
- Juxtaposition und Vergleich
- Gegenüberstellung und Vergleich des Sportunterrichts von Florida und Bayern
- Außerunterrichtlicher Sport
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Schulsport in Bayern und Florida zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Es wird untersucht, wie Sport in die jeweiligen Bildungssysteme integriert ist, welche Sportangebote (Pflicht- und Wahlkurse, außerunterrichtlicher Sport) bestehen und welche Rolle der Sport in beiden Ländern spielt.
- Integration von Sport in das bayerische und amerikanische Bildungssystem
- Vergleich des Sportunterrichts (Lehrpläne, Organisation)
- Unterschiede im außerunterrichtlichen Sport (Leistungssport, Breitensport)
- Rolle des Sports in der Gesellschaft beider Länder
- Möglichkeiten für die Zukunft des bayerischen Schulsports
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Dieses Kapitel gibt einen persönlichen Einblick des Autors in den amerikanischen und deutschen Schulsport, basierend auf seinen eigenen Erfahrungen als Austauschschüler in Florida und als Schüler in Bayern. Es motiviert die vergleichende Untersuchung beider Systeme und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsziel: Dieses Kapitel definiert den Gegenstand der Arbeit - den Vergleich des Schulsports in Bayern und Florida - und formuliert die Forschungsfrage präzise. Es beschreibt die Methodik und den Umfang der Untersuchung, um den Leser einen klaren Überblick über den Fokus der Arbeit zu geben.
Gesellschaftliche Bedeutung des Schulsports: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Bedeutung von Schulsport in Deutschland und den USA. Es untersucht die unterschiedlichen Perspektiven, die Bedeutung von Sport für die Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliche Integration in beiden Ländern und stellt mögliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gegenüber.
Das bayerische Bildungssystem: Dieses Kapitel beschreibt das bayerische Bildungssystem, seinen Aufbau und seine Struktur, um einen Kontext für die spätere Diskussion des bayerischen Schulsports zu schaffen. Es beleuchtet die Rolle von Sport im Rahmen des Gesamtsystems.
Bayerischer Schulsport: Dieses Kapitel analysiert detailliert den bayerischen Schulsport, beginnend mit der Eingliederung des Sportunterrichts in das Schulsystem, der Darstellung des Lehrplans, den verschiedenen Sportarten (Basissportunterricht, erweiterter Basissportunterricht, Grund- und Leistungskurse) und dem außerunterrichtlichen Sport (Leistungssport, Kooperation Schule-Verein, Sportgymnasien).
Das amerikanische Bildungssystem: Ähnlich wie beim vorherigen Kapitel wird hier das amerikanische Bildungssystem im Allgemeinen beschrieben, um den Kontext für die anschließende Analyse des amerikanischen Schulsports zu liefern und die Unterschiede zum deutschen System hervorzuheben.
Amerikanischer Schulsport am Beispiel Florida: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Schulsports in Florida. Es beschreibt die Integration von Sport in das Schulsystem, den Lehrplan, die Pflicht- und Wahlkurse (Required Classes und Electives), den außerunterrichtlichen Sport (Leistungssport und Breitensport), sowie die Sportanlagen und Sportlehrer. Der Fokus liegt auf einem umfassenden Vergleich mit dem bayerischen System.
Juxtaposition und Vergleich: In diesem Kapitel werden der bayerische und der floridianische Schulsport direkt verglichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Sportunterricht und im außerunterrichtlichen Sport herausgearbeitet und analysiert, um Schlussfolgerungen zu ziehen.
Schlüsselwörter
Schulsport, Vergleich, Deutschland, Bayern, USA, Florida, Bildungssystem, Sportunterricht, Lehrplan, Leistungssport, Breitensport, Schulmannschaften, Kooperation Schule-Verein, Sportanlagen, Sportlehrer, gesellschaftliche Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich des Schulsports in Bayern und Florida
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht den Schulsport in Bayern (Deutschland) und Florida (USA). Sie untersucht die Integration von Sport in die jeweiligen Bildungssysteme, die angebotenen Sportprogramme (Pflicht- und Wahlkurse, außerschulischer Sport) und die Rolle des Sports in beiden Ländern.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Schulsport zwischen Bayern und Florida aufzuzeigen. Es werden die Integration von Sport in die Bildungssysteme, der Sportunterricht (Lehrpläne, Organisation), der außerschulische Sport (Leistungssport, Breitensport) und die gesellschaftliche Rolle des Sports in beiden Ländern verglichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Integration von Sport in die bayerischen und amerikanischen Bildungssysteme, einen Vergleich des Sportunterrichts (Lehrpläne und Organisation), die Unterschiede im außerschulischen Sport (Leistungssport und Breitensport), die Rolle des Sports in der Gesellschaft beider Länder und mögliche Zukunftsaussichten für den bayerischen Schulsport.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einem Vorwort, gefolgt von der Definition des Untersuchungsgegenstandes und der Zielsetzung. Es werden die gesellschaftliche Bedeutung des Schulsports in Deutschland und den USA beleuchtet, bevor das bayerische und amerikanische Bildungssystem im Detail beschrieben wird. Die Hauptteile befassen sich mit einer detaillierten Analyse des bayerischen und des floridianischen Schulsports (Sportunterricht, außerschulischer Sport, Sportanlagen, Sportlehrer). Abschließend erfolgt ein Vergleich beider Systeme mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Vorwort (persönlicher Einblick des Autors), Untersuchungsgegenstand und -ziel (Definition und Methodik), Gesellschaftliche Bedeutung des Schulsports (Deutschland und USA), Das bayerische Bildungssystem (Struktur und Rolle des Sports), Bayerischer Schulsport (detaillierte Analyse von Unterricht und außerschulischem Sport), Das amerikanische Bildungssystem (Struktur und Rolle des Sports), Amerikanischer Schulsport am Beispiel Florida (detaillierte Analyse von Unterricht und außerschulischem Sport) und Juxtaposition und Vergleich (direkter Vergleich beider Systeme).
Wie wird der Vergleich zwischen Bayern und Florida durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt durch eine Gegenüberstellung und Analyse der Integration von Sport in die jeweiligen Bildungssysteme, der Lehrpläne, der Organisation des Sportunterrichts, der Angebote im außerschulischen Sport (Leistungssport und Breitensport) und der Rolle des Sports in der Gesellschaft beider Länder.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schulsport, Vergleich, Deutschland, Bayern, USA, Florida, Bildungssystem, Sportunterricht, Lehrplan, Leistungssport, Breitensport, Schulmannschaften, Kooperation Schule-Verein, Sportanlagen, Sportlehrer, gesellschaftliche Bedeutung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für einen Vergleich des Schulsports in Bayern und Florida interessieren, insbesondere im akademischen Kontext. Sie dient der Analyse von Themen im Schulsport auf strukturierte und professionelle Weise.
- Citar trabajo
- Stefan Canstein (Autor), 2003, Vergleich von amerikanischem und deutschem Schulsport am Beispiel Bayern und Florida, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14254