„Es ist schlimm genug, rief Eduard, dass man jetzt nichts mehr für sein ganzes Leben lernen kann. Unsere Vorfahren hielten sich an den Unterricht, den sie in ihrer Jugend empfangen; wir aber müssen jetzt alle fünf Jahre umlernen, wenn wir nicht ganz aus der Mode kommen wollen“ (Goethe, 1809).
Zu Beginn der Hausarbeit sollen zunächst die zentralen inhaltlichen Begriffe Arbeitslosigkeit Jugendarbeitslosigkeit definiert werden.
„Arbeitslos ist, wer vorübergehend in keinem Beschäftigungsverhältnis steht und eine Beschäftigung sucht. Arbeitslos ist auch, wer nur eine weniger als 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung oder Tätigkeit als Arbeitnehmer, Selbständiger oder mithelfender Familienangehöriger ausübt. Die Woche in diesem Sinne ist nicht mit der Kalenderwoche identisch, sondern umfasst sieben aufeinanderfolgende Tage, beginnend mit dem ersten Tag der Beschäftigung bzw. Tätigkeit“ (...) Ferner muss man jünger als 65 Jahre alt und arbeitsfähig sein. Ebenso muss eine Meldung beim Arbeitsamt erfolgen (vgl. Bundesanstalt für Arbeit, 2003).
Zu den Jugendarbeitslosen gehören Menschen, die im Sinne der vorangegangenen Definition als arbeitslos beim Arbeitsamt gemeldet sind und ihr 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (vgl. Bundesanstalt für Arbeit, 2003).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die schulische Ausbildung und Benachteiligtenförderung
- Das duale System der beruflichen Bildung in Deutschland
- „Hürden an der zweiten Schwelle“: Probleme beim Übergang von der Erstausbildung in die Beschäftigung
- Soziale Ausgrenzung
- Arbeitsbeschaffungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
- Die Träger der Maßnahmen
- Subventionen und Sonderprogramme in Ostdeutschland
- Ein Rückblick auf „,JUMP\" und eine Vorschau auf „Hartz”
- „JUMP“, das Sofortprogramm gegen Jugendarbeitslosigkeit
- Das,,Hartz-Papier“: Neue Ideen und neue Konzepte
- Ein Blick über die Grenzen: Auch andere Nationen haben Probleme
- Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden
- Arbeitsmarktpolitik in Dänemark
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen der Jugendarbeitslosigkeit zu analysieren und verschiedene arbeitsmarktpolitische Konzepte vorzustellen, die zur Lösung dieses Problems beitragen können.
- Die Rolle der schulischen und beruflichen Ausbildung für den Übergang in den Arbeitsmarkt
- Probleme beim Übergang von der Ausbildung in die Beschäftigung
- Soziale Ausgrenzung und ihre Auswirkungen auf Jugendarbeitslosigkeit
- Arbeitsbeschaffungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und ihre Effizienz
- Der Vergleich von Arbeitsmarktpolitiken in Deutschland und anderen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Jugendarbeitslosigkeit in den Kontext der allgemeinen Arbeitslosigkeit und erläutert die Problematik anhand von Statistiken. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung der schulischen Ausbildung und der Benachteiligtenförderung für den Übergang in den Arbeitsmarkt beleuchtet. Kapitel drei befasst sich mit dem dualen System der beruflichen Bildung in Deutschland und seinen Auswirkungen auf Jugendarbeitslosigkeit. Das vierte Kapitel untersucht die Schwierigkeiten, die junge Menschen beim Übergang von der Erstausbildung in die Beschäftigung erleben. Im fünften Kapitel wird das Problem der sozialen Ausgrenzung im Zusammenhang mit Jugendarbeitslosigkeit behandelt. Kapitel sechs analysiert verschiedene Arbeitsbeschaffungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und ihre Effizienz. Das siebte Kapitel befasst sich mit dem „JUMP“-Programm und dem „Hartz“-Papier. Das achte Kapitel betrachtet die Arbeitsmarktpolitik in anderen Ländern, wie den Niederlanden und Dänemark. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Jugendarbeitslosigkeit, Arbeitsmarktpolitik, duale Ausbildung, soziale Ausgrenzung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, JUMP, Hartz, Niederlande, Dänemark
- Citar trabajo
- Bernd Meiritz (Autor), 2003, Arbeitsmarktpolitische Konzepte gegen Jugendarbeitslosigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14261