Virtuelle Unternehmen – das hört sich zuerst nicht sehr spektakulär an. Der Name lässt vermuten, dass es sich hier wohl um ein Unternehmen handeln muss, dass es reell gar nicht gibt. Doch ist dem wirklich so? Existieren virtuelle Unternehmen tatsächlich? Wie sind diese aufgebaut und wo sind diese zu finden?
Die folgenden Seiten befassen sich mit der Definition und den Merkmalen der virtuellen Unternehmen und des damit verbunden eBusiness. Der Autor durchleuchtet dabei das Thema, fasst Inhalte verständlich zusammen und gibt im Kapitel 6 ein Praxisbeispiel anhand der Firma Kontron. Dabei wird versucht, dem Leser die Vorteile aber auch die Schwierigkeiten virtueller Unternehmen näher zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen
- 2.1 eCommerce und eBusiness
- 2.2 Virtuelle Unternehmen
- 3 Merkmale virtueller Unternehmen und eBusiness
- 4 Praxisbeispiel anhand der Firma Kontron
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept virtueller Unternehmen und deren Einbindung in das eBusiness. Das Ziel ist es, die Definition, Merkmale und Praxisbeispiele dieser Unternehmensform zu beleuchten, um die Vorteile und Herausforderungen im Vergleich zu traditionellen Unternehmen aufzuzeigen.
- Definition von eCommerce und eBusiness
- Charakteristika virtueller Unternehmen
- Zusammenhang zwischen virtuellen Unternehmen und eBusiness
- Praxisbeispiel einer Firma im Bereich virtueller Unternehmen
- Bewertung der Vorteile und Herausforderungen virtueller Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema virtuelle Unternehmen ein und stellt die relevanten Fragestellungen zur Diskussion. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas und skizziert die Inhalte der weiteren Kapitel.
2 Definitionen
Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffen eCommerce und eBusiness. Es beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen dieser Begriffe in der Wissenschaft und Praxis und zeigt den Wandel der Bedeutung von eCommerce im Kontext des eBusiness auf. Der Fokus liegt auf der Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in Geschäftsprozesse und Kundenbeziehungen.
3 Merkmale virtueller Unternehmen und eBusiness
Kapitel 3 analysiert die charakteristischen Merkmale von virtuellen Unternehmen und eBusiness. Es beleuchtet die spezifischen Eigenschaften dieser Unternehmensform im Vergleich zu traditionellen Unternehmen und untersucht die Bedeutung von Digitalisierung und Netzwerkstrukturen.
4 Praxisbeispiel anhand der Firma Kontron
Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Praxisbeispiel eines virtuellen Unternehmens – die Firma Kontron. Anhand dieses Fallbeispiels werden die Herausforderungen und Chancen virtueller Unternehmen in der Praxis verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete virtueller Unternehmen, eBusiness, eCommerce, Informations- und Kommunikationstechnologien, Netzwerkstrukturen, Geschäftsmodelle, Digitalisierung und Praxisbeispiele. Dabei werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Unternehmensform im Vergleich zu traditionellen Unternehmen beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Heiko Henn (Autor:in), 2008, Internationalisierung durch virtuelle Unternehmen und E-Business, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142653