Ein Kurztrip zum Shoppen nach Paris, für das Wochenende zum Fußballspiel nach London, über die Feiertage zum Sonnen an die türkische Riviera, Expeditionen in den Regenwald oder Wanderungen durch Wüsten- und Berglandschaften. Heutzutage bieten sich den Menschen zahlreiche kostengünstige Möglichkeiten ihrer Reise- und Erlebnislust nachzukommen und die Vielfalt der Natur sowie die Lebensweisen fremder Kulturen kennenzulernen.
Der Tourismus ist eine der größten Wirtschaftszweige der Welt und konnte in den vergangenen Jahrzehnten immerzu konstante Zuwachsraten verzeichnen. Dieser Reisewahn und die fast grenzenlose Mobilität, ausgelöst vor allem durch den regelrechten Boom der Billigflieger, stellt aber eine zunehmende Bedrohung für die Umwelt dar. Denn wie keine andere Wirtschaftsbranche ist der Tourismus abhängig von einer intakten Natur, fügt dieser aber zeitgleich Schäden durch ihren immensen Ressourcenbedarf und –verbrauch zu und kann zur kulturellen Ausbeutung und sozialen Disparitäten führen.
Doch Reisen können auch positive Folgen für Destinationen und die lokale Bevölkerung haben, wenn es gelingt, den Tourismus dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung folgend, umweltfreundlicher und sozialverträglicher zu gestalten sowie durch das eigene bewusste Urlaubsverhalten einen individuellen Beitrag zur Verbesserung der Situation zu leisten.
Formen des nachhaltigen Tourismus spielten dabei bisher meist nur in Nischen eine Rolle, doch mittlerweile haben sämtliche touristische Leistungsträger, u.a. auch die Großunternehmen in der Sorge um ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit und der wachsenden Nachfrage nach diesen Urlaubstypen, die Notwendigkeit nachhaltiger Reisen erkannt, wodurch der Markt in diesem Segment in Bewegung geraten ist.
Aufgrund dessen rückt nun auch der Trend des Lifestyle of Health and Sustainability (LOHAS) in den Fokus. Denn für die Vertreter dieses Lebensstils, den sog. LOHAS, sind ökologisch und nachhaltig orientierte, qualitativ hochwertige sowie komfortable und ethisch korrekte Wohlfühlangebote von immenser Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2 Das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung
- 2.1 Historische Entwicklung des Begriffs der Nachhaltigkeit
- 2.2 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- 3 Der Konsumtrend LOHAS
- 3.1 Grün wird „in\" - Gesellschaftliche Veränderungen als Ursprung eines neuen Lebensstils
- 3.2 Definition und Werte der LOHAS
- 3.3 LOHAS-Märkte
- 4 Tourismus
- 4.1 Grundlagen zum Tourismus
- 4.1.1 Definition und Bedeutung des Tourismus
- 4.1.2 Das Tourismussystem
- 4.2 Wirtschaftsfaktor Tourismus
- 4.2.1 Allgemeine Zahlen, Daten und Fakten
- 4.2.2 Das Reiseverhalten der Deutschen
- 4.2.3 Der Reiseveranstalter-Markt in Deutschland
- 4.3 Ökologie und Tourismus
- 4.3.1 Die wechselseitige Abhängigkeit von Umwelt und Tourismus
- 4.3.2 Die Ansprechbarkeit der Deutschen für Umwelt und Reisen
- 5 Nachhaltigkeit im Tourismus
- 5.1 Entwicklung der Nachhaltigkeit im Tourismus
- 5.2 Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus
- 5.3 Möglichkeiten zur Beurteilung touristischer Nachhaltigkeitsbestrebungen
- 5.3.1 Indikatorensysteme
- 5.3.2 Gütesiegel
- 5.3.3 Umweltmanagementsysteme
- 5.4 Ansätze zum bewussten und nachhaltigen Reisen
- 5.4.1 Wie reist man bewusst und nachhaltig?
- 5.4.2 Was können Anbieter tun?
- 5.4.3 Die LOHAS-Touristen
- 6 Nachhaltige Tourismusangebote
- 6.1 Die Großveranstalter
- 6.1.1 TUI AG
- 6.1.1.1 Daten und Fakten zur TUI AG
- 6.1.1.2 Maßnahmen der TUI AG für einen nachhaltigen Tourismus
- 6.1.1.3 Nachhaltige Tourismusangebote der TUI AG
- 6.1.2 Thomas Cook AG
- 6.1.2.1 Daten und Fakten zur Thomas Cook AG
- 6.1.2.2 Maßnahmen der Thomas Cook AG für einen nachhaltigen Tourismus
- 6.1.2.3 Nachhaltige Tourismusangebote der Thomas Cook AG
- 6.1.3 REWE Group
- 6.1.3.1 Daten und Fakten zur REWE Group
- 6.1.3.2 Maßnahmen der REWE Group für einen nachhaltigen Tourismus
- 6.1.3.3 Nachhaltige Tourismusangebote der REWE Group
- 6.2 Spezial- bzw. Nischenanbieter
- 6.2.1 Der Verein forum anders reisen e.V.
- 6.2.2 Studiosus Reisen
- 6.2.3 Die BIO-Hotels e. V.
- 6.2.4 Beispiele für weitere nachhaltige Reiseangebote und -anbieter
- 7 Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Konsumtrend LOHAS und analysiert dessen Relevanz für nachhaltige Tourismusangebote. Ziel der Arbeit ist es, die LOHAS-Bewegung als ein zentrales Element des nachhaltigen Tourismus zu beleuchten und die Bedeutung bewussten und nachhaltigen Reisens für die Tourismusindustrie aufzuzeigen. Darüber hinaus werden verschiedene nachhaltige Tourismusangebote von Großveranstaltern und Nischenanbietern vorgestellt und kritisch bewertet.
- Nachhaltigkeit im Tourismus
- Der Konsumtrend LOHAS
- Bewusstes und nachhaltiges Reisen
- Analyse von nachhaltigen Tourismusangeboten
- Wirtschaftliche und ökologische Aspekte des Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des nachhaltigen Tourismus ein und stellt die Relevanz des Konsumtrends LOHAS für die Tourismusindustrie dar. Die Arbeit erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der Nachhaltigkeit und seine historische Entwicklung. Die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit werden diskutiert, um das Verständnis für nachhaltiges Handeln zu fördern.
- Kapitel 3: Der Konsumtrend LOHAS: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der LOHAS-Bewegung als ein gesellschaftlicher Trend, der sich durch einen bewussten und nachhaltigen Lebensstil auszeichnet. Die Definition und Werte der LOHAS werden erläutert, sowie die Bedeutung des LOHAS-Marktes für die Wirtschaft.
- Kapitel 4: Tourismus: Dieses Kapitel stellt die Grundlagen des Tourismus dar und beleuchtet die Definition, Bedeutung und das Tourismussystem. Der Tourismus als Wirtschaftsfaktor wird analysiert, indem Zahlen, Daten und Fakten zum Reiseverhalten der Deutschen und dem Reiseveranstalter-Markt in Deutschland präsentiert werden. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen Ökologie und Tourismus diskutiert.
- Kapitel 5: Nachhaltigkeit im Tourismus: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Nachhaltigkeit im Tourismus und den Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung in diesem Sektor. Es werden Möglichkeiten zur Beurteilung touristischer Nachhaltigkeitsbestrebungen anhand von Indikatorensystemen, Gütesiegeln und Umweltmanagementsystemen vorgestellt. Zudem werden Ansätze zum bewussten und nachhaltigen Reisen erläutert und die Bedeutung der LOHAS-Touristen für den nachhaltigen Tourismus hervorgehoben.
- Kapitel 6: Nachhaltige Tourismusangebote: Dieses Kapitel analysiert verschiedene nachhaltige Tourismusangebote von Großveranstaltern wie TUI AG, Thomas Cook AG und REWE Group. Darüber hinaus werden spezialisierte Anbieter wie der Verein forum anders reisen e.V., Studiosus Reisen und die BIO-Hotels e. V. vorgestellt. Es werden Beispiele für weitere nachhaltige Reiseangebote und -anbieter gegeben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld des nachhaltigen Tourismus und dem Konsumtrend LOHAS. Dabei stehen folgende Schlüsselwörter im Vordergrund: Nachhaltigkeit, LOHAS, Tourismus, bewusstes und nachhaltiges Reisen, ökologischer Fußabdruck, Umweltschutz, Ressourcenmanagement, soziale Verantwortung, Tourismusindustrie, Reiseveranstalter, nachhaltige Tourismusangebote, Ökologie und Tourismus.
- Quote paper
- Ozan Yüceler (Author), 2009, Konsumtrend LOHAS. Eine Analyse nachhaltiger Tourismusangebote für das bewusste und nachhaltige Reisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142677