Überall in der Sozialpädagogik spricht man vom Alltag. Der Alltag Drogenabhängiger, Kinder, Schüler, Jugendlicher, der der Familien wird diskutiert. In der Gemeinwesenarbeit wird um einen menschenwürdigeren Alltag gekämpft und Bürgerinitiativen versuchen Alltag zu strukturieren und politisieren. Sozialpädagogische Praxis versucht alltagsorientiert zu sein. Was also meint das „Reden vom Alltag“? Wie lässt sich ein so weitläufiger und unterschiedlich besetzter Begriff definieren? Thiersch unterscheidet zwischen Alltag und Alltäglichkeit. Handlungsforschung will am Alltag der Betroffenen partizipieren und aufklären. Alltagsorientierung – ist Indiz einer Sozialpädagogik die Lebenswirklichkeit so, wie sie gegeben ist, ernst nimmt und sich von da aus orientiert. In diesem Abschnitt möchte ich auf die unterschiedlichen Aspekte von Alltag und Alltäglichkeit eingehen als Gegenstand von Wissenschaft und Praxis darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Wie ist Alltag definiert?
- 2. Wie ist Lebenswelt definiert?
- 3. Wir wird das Verhältnis von Theorie und Praxis in der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit gesehen?
- 4. Was bedeuten diese theoretischen Aussagen für die Praxis Sozialer Arbeit? (allgemein und exemplarisch an einem Beispiel verdeutlicht)
- 5. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat widmet sich dem Thema "Alltag und Lebenswelt als Gegenstand von Wissenschaft und Praxis" in der Sozialen Arbeit und untersucht die Bedeutung des Alltags für die Praxis sowie die Beziehung zwischen Theorie und Praxis in einem lebensweltorientierten Ansatz.
- Definition von Alltag und Lebenswelt in der Sozialen Arbeit
- Verbindung zwischen Theorie und Praxis im lebensweltorientierten Ansatz
- Die Rolle des Alltags in der Sozialen Arbeit
- Die Relevanz der Lebenswelt des Klienten für die Sozialarbeit
- Bedeutung von Alltagswissen und Alltagswelten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Wie ist Alltag definiert? Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Aspekte und Definitionen des Begriffs "Alltag", indem es zwischen Alltag und Alltäglichkeit unterscheidet und die Bedeutung von Alltagswissen, Alltagswelten und Alltagssolidarität beleuchtet. Der Text verdeutlicht, wie die Analyse des Alltags für die Praxis Sozialer Arbeit relevant ist, um die Lebenswelt des Klienten zu verstehen und Ressourcen zu entdecken.
- Kapitel 2: Wie ist Lebenswelt definiert? Dieses Kapitel fehlt im Auszug.
- Kapitel 3: Wir wird das Verhältnis von Theorie und Praxis in der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit gesehen? Dieses Kapitel fehlt im Auszug.
- Kapitel 4: Was bedeuten diese theoretischen Aussagen für die Praxis Sozialer Arbeit? (allgemein und exemplarisch an einem Beispiel verdeutlicht) Dieses Kapitel fehlt im Auszug.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieses Referats sind Alltag, Lebenswelt, Theorie und Praxis, Sozialpädagogik, Lebenswirklichkeit, Lebenskompetenzen, Ressourcen, Alltagswissen, Alltagswelten und Alltagssolidarität. Das Referat fokussiert auf die Bedeutung des Alltags in der Sozialen Arbeit und die Verbindung zwischen Theorie und Praxis in einem lebensweltorientierten Ansatz.
- Quote paper
- Bachelor Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (Uni) Heike Meyer (Author), 2008, Alltag und Lebenswelt als Gegenstand von Wissenschaft und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142695