Nach dem Beginn der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit fanden die Frauen aus dem Blickwinkel der Forschung lange Zeit keine Beachtung. Die Aufmerksamkeit der Forschung und Wissenschaft lag in den ersten Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fast ausschließlich auf der Emigration der Männer. Berühmte Exilantinnen gibt es wenig. Nur in Zusammenhang mit männlichen Exilierten tauchten Frauen hin und wieder auf, dann allerdings meist als „die Frau von“ oder „die Frau an seiner Seite“. Erst in den 80er Jahren begann die systematische Untersuchung der Situation der Frauen im Exil. Besonders bei der Erforschung der Alltagssituation war es erforderlich, mit Zeitzeuginnen zu sprechen. Die Frage nach den Lebensumständen, der Wohnsituation und dem Gelderwerb, um nur einige Bereiche zu nennen, spielten in diesem Zusammenhang eine spezifische Rolle.
Zur Geschichte des Exils gehört die Geschichte der Frauen. Frauen ergriffen lebenstüchtig Initiative und vollbrachten viel kleines Heldentum. Von den nach 1933 aus dem durch die Nationalsozialisten beherrschten Deutschland vertriebenen Flüchtlingen waren etwa die Hälfte Frauen. Diese verdienten häufig den Lebensunterhalt für sich und/oder ihre Ehemänner bzw. Familien in Berufen, die sie nicht gelernt hatten. Sie spendeten ihren verzweifelten Männern Trost und gaben ihnen Hoffnung, eine Hoffnung, die sie selbst teils nicht besaßen. Im Exil übten sie die unterschiedlichsten Tätigkeiten aus und verzichteten dabei, zugunsten des Mannes, häufig auf ihre ursprünglichen Berufe. Andere tauschten ihr Hausfrauendasein gegen die Erwerbstätigkeit ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil 1: Emigration und Exil – Rahmenbedingungen und Definitionen
- Geschichtlicher Hintergrund
- Anlässe und historische Rahmenbedingungen der Emigration
- Zahlen und Fakten
- Definitionen und Erläuterungen zum besseren Verständnis
- Die Emigration
- Das Exil
- Geschichtlicher Hintergrund
- Teil 2: Stationen der Emigration und die spezifische Rolle der Frauen dabei
- Der Weg in die Fremde
- Der Abschied
- Die Flucht
- Die Ankunft
- Das Alltagsleben und die Lebensbedingungen im Exil
- Der tägliche Existenzkampf der Frauen – Frauen mit Familie oder Ehemann im Exil
- Die weiblichen „Emigrationsberufe“
- Der Spracherwerb
- Das Exil der Frauen: Chance oder Barriere?
- Das Exil als Beitrag zur Veränderung des Rollenbildes – Emanzipation der Frauen?
- Das Exil als Chance oder als Rückschritt?
- Der Weg in die Fremde
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Erfahrungen von Frauen im Exil während der NS-Zeit. Sie analysiert die besonderen Herausforderungen, denen Frauen gegenüberstanden, und untersucht, ob das Exil für sie eine Chance zur Emanzipation oder eher eine Barriere darstellte.
- Die historischen Rahmenbedingungen der Emigration aus dem NS-Deutschland
- Die spezifischen Herausforderungen, die Frauen im Exil erlebten
- Die Auswirkungen des Exils auf das Rollenbild und die Emanzipation von Frauen
- Die Suche nach einem neuen Leben und der Umgang mit der Trennung von Familie und Heimat
- Die Bedeutung der Frauen für den Widerstand gegen das NS-Regime
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungslücke in der Erforschung des weiblichen Exils dar und erläutert die Notwendigkeit, die Geschichte aus der Perspektive der Frauen zu betrachten. Im ersten Teil werden die historischen Rahmenbedingungen der Emigration aus dem NS-Deutschland und die Definitionen von Emigration und Exil erläutert. Der zweite Teil konzentriert sich auf die spezifischen Erfahrungen von Frauen während der Emigration und im Exil, einschließlich ihrer Flucht, ihrer Lebensbedingungen und ihrer Anpassung an die neue Umgebung.
Schlüsselwörter
Frauen im Exil, Nationalsozialismus, Emigration, Flucht, Exil, Lebensbedingungen, Rollenbild, Emanzipation, Alltagserfahrungen, Widerstand, USA.
- Quote paper
- Sarah Luscher (Author), 2004, Frauen in der Emigration - Ihre Rolle im Exil zwischen Anpassung und Selbstbehauptung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142705