Herman Nohl, geboren 1879 in eine Epoche, in der die Begriffe der Päda-
gogik, der Schulformen und der Erziehung einerseits fertig und fest verwur-
zelt schienen, andererseits durch krisenhafte Entwicklungen (Industrielle
Revolution) gezwungen wurde, über neue Wege nachzudenken. Die vor-
herrschende Lehrmeinung sprach von ,,der verwahrlosten Jugend", wenn sie
die sich stark entwickelte Jugenddelinquenz und die neue Jugendbewegun-
gen, wie der Wandervogel betrachtete. Nohl empfand, wie die größten Teile
der neuen Jugendbewegung, ,,unsere Väter waren nicht mit uns zufrieden"
und ,,nicht der Jugend fehle es am Idealismus, sondern den Alten am Ideal"
(Niemeyer: 143). Bis kurz vor seiner Habilitation im Jahre 1908 war Nohl
ein begeisterter Nietzscheanhänger, sein Studienlehrer Friedrich Paulsen,
ein Professor der alten Generation gab ihm zu verstehen, dass es für seine
berufliche Zukunft besser ist, keine neuen Gedanken von Nietzsche zu ent-
wickeln. Nohl griff erst nach dem ersten Weltkrieg seine Ideen für ein neues
Jugendverständnis wieder auf, er beschrieb sie in seinem Hauptwerk ,,Die
pädagogische Bewegung und ihre Theorie" (1933). Nohl vertrat die These,
dass ,, die Einordnung in die Gemeinschaft und eine sich selbst entwickeln-
de Persönlichkeit zum Wesen der Erziehung gehöre", er forderte ,,einen
neuen Stil pädagogischer Gemeinschaft" und erklärte ,,das leidenschaftliche
Verhältnis eines reifen Menschen zu einem werdenden Menschen, und zwar
um seiner selbst willen, dass er zu seinem Leben und seiner Form komme"
sei der neue pädagogische Bezug (Niemeyer: 146).
Inhaltsverzeichnis
- Ein Versuch über Herman Nohl
- Nohl und die „verwahrloste Jugend“
- Nohls neue Pädagogische Bewegung
- Sozial-Pädagogik als neue Theorie der Jugendwohlfahrt
- Reformpädagogik und die Entstehung des Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes
- Nohls Sozial-Pädagogik: Von der Säuglingsfürsorge bis zur Gefängniserziehung
- Nohl und der Nationalsozialismus
- Nohls Einfluss auf die Entwicklung der Pädagogik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit dem Leben und Werk von Herman Nohl, einem einflussreichen Pädagogen des 20. Jahrhunderts. Der Autor untersucht Nohls kritische Auseinandersetzung mit traditionellen pädagogischen Konzepten und seine Rolle in der Entstehung der Reformpädagogik und der Sozialpädagogik.
- Nohls Kritik an der traditionellen Pädagogik und seine Forderung nach einer neuen Jugendbewegung
- Nohls Konzept der „Sozial-Pädagogik“ und seine Bedeutung für die Entwicklung der Jugendwohlfahrt
- Nohls Einfluss auf die Entstehung der Reformpädagogik und die Entwicklung neuer Handlungsfelder in der Jugendpflege und Jugendfürsorge
- Die Einordnung Nohls in die Zeit des Nationalsozialismus und die Kontroversen um seine politische Haltung
- Nohls nachhaltiges Erbe: Die Bedeutung seiner Ideen für die Entwicklung der Pädagogik und der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Ein Versuch über Herman Nohl: Dieser Abschnitt gibt eine kurze Einführung in das Leben und Werk von Herman Nohl und stellt seine kritische Auseinandersetzung mit der traditionellen Pädagogik in den Vordergrund.
- Nohl und die „verwahrloste Jugend“: Hier wird Nohls Beobachtung der sich entwickelnden Jugenddelinquenz und die kritische Sicht auf die „alte Generation“ dargestellt.
- Nohls neue Pädagogische Bewegung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Nohls Ideen für ein neues Jugendverständnis und seine Forderung nach einer „pädagogischen Gemeinschaft“.
- Sozial-Pädagogik als neue Theorie der Jugendwohlfahrt: Nohls prägende Rolle in der Entstehung der Sozialpädagogik als eine neue Theorie der Jugendwohlfahrt wird hier näher beleuchtet.
- Reformpädagogik und die Entstehung des Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes: Die Bedeutung von Nohls Ideen für die Reformpädagogik und die Entstehung des Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes wird in diesem Abschnitt erörtert.
- Nohls Sozial-Pädagogik: Von der Säuglingsfürsorge bis zur Gefängniserziehung: Hier wird der umfassende Ansatz von Nohls Sozial-Pädagogik beschrieben, der verschiedene Bereiche von der Säuglingsfürsorge bis zur Gefängniserziehung umfasst.
- Nohl und der Nationalsozialismus: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Einordnung Nohls in die Zeit des Nationalsozialismus und den umstrittenen Aspekten seiner politischen Haltung.
Schlüsselwörter
Herman Nohl, Pädagogik, Sozialpädagogik, Jugendwohlfahrt, Reformpädagogik, Reichsjugendwohlfahrtsgesetz, Jugendbewegung, Jugenddelinquenz, pädagogische Gemeinschaft, pädagogischer Bezug, Erziehungsfehler, Nationalsozialismus
- Quote paper
- Bachelor Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (Uni) Heike Meyer (Author), 2005, Ein Versuch über Herman Nohl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142723