Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Shell-Jugend-Studie 1997

Título: Shell-Jugend-Studie 1997

Trabajo Escrito , 2002 , 27 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Nancy Kunze-Groß (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Jugendwerk der Deutschen Shell ist schon seit 1950 im Bereich der schulischen Jugendverkehrserziehung tätig (S. 7). Als dann 1953 die erste Shell-Jugendstudie herausgegeben wurde, wurde damit die Traditionslinie weiterer Jugendstudien der Firma Shell festgelegt, die darin bestand, "auf methodisch neuartigen Wegen sich auf die Sichtweise von Jugendlichen einzulassen" (S. 9).
Dadurch wurden - natürlich voraussetzungslos - die "Interessen, Wünsche, biografischen Entwürfe und das Gesell-schaftsverständnis" junger Menschen ernst genommen (a.a.O.).
Nach der 10. Shell-Jugendstudie (1985), die einen Vergleich der Jugendlichen mit ihrer 1953 befragten Elterngeneration mit sich brachte, und der 11. Shell-Jugendstudie von 1992, in der es um die Unterschiede zwischen den neuen und den alten Bundesländern ging, wurde im Frühjahr 1996 die 12. Shell-Jugendstudie in Angriff genommen (a.a.O.).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1: 5 Fragen an Berichte
    • 1. Hintergrund der Entstehung
      • 1.1 Entstehungsgeschichte
      • 1.2 Hintergrund der einzelnen Studien
      • 1.3 vorgetragenes Selbstverständnis
    • 2. Gesamtaufbau und Bestandteile
    • 3. Konstruktion der sozialen Wirklichkeit
      • 3.1 gewählte Indikatoren
      • 3.2 wichtige Merkmalsdimensionen
      • 3.3 Verhältnis von "subjektiven" und "objektiven" Daten
    • 4. Methoden / Instrumente der empirischen Sozialforschung
      • 4.1 Prozess der Instrumentenentwicklung
      • 4.2 Methoden der qualitativen Studie
      • 4.3 Methoden der biografischen Studie
      • 4.4 Methoden der quantitativen Studie
        • 4.4.1 Stichprobe und Interviewsituation
        • 4.4.2 Untersuchungsinstrumente
      • 4.5 Zusammenfassung
    • 5. Reflexivität
      • 5.1 Kontext der Ergebnisinterpretation
      • 5.2 Konsequenzen für die Praxis
        • 5.2.1 ausgehend von der qualitativen Studie
        • 5.2.2 ausgehend von der biografischen Studie
        • 5.2.3 ausgehend von der quantitativen Studie
        • 5.2.4 Ergebnis
      • 5.3 Grenzen für Praxis und Planung
  • Teil 2: Vergleich von Aspekten der 12. und 13. Shell-Jugendstudien
    • 1. Einleitung
    • 2. Zukunftssicht
      • 2.1 12. SJS: "gemischte Gefühle"
      • 2.2 13. SJS: "Optimismus, aber kein unbekümmerter"
      • 2.3 Vergleich
    • 3. Gesellschaftliche Werte
      • 3.1 12. SJS: "keine starken Wertorientierungen"
      • 3.2 13. SJS: "Gesellschaft der Zwischentöne"
      • 3.3 Vergleich
    • 4. Politik
      • 4.1 12. SJS: "Frage der Politikverdrossenheit"
      • 4.2 13. SJS: "erdrutschartige Vertrauensverluste"
      • 4.3 Vergleich
    • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Shell-Jugendstudien von 1997 und 2000. Ziel ist es, die Methodik, die Ergebnisse und die Relevanz dieser Studien für die Sozialforschung zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Studien hinsichtlich der Jugendperspektiven, gesellschaftlicher Werte und politischer Orientierungen.

  • Methodische Ansätze der Shell-Jugendstudien
  • Jugendliche Perspektiven auf Zukunft und Gesellschaft
  • Entwicklung gesellschaftlicher Werte und Normen
  • Politische Einstellungen und Engagement Jugendlicher
  • Vergleich der Ergebnisse der 12. und 13. Shell-Jugendstudie

Zusammenfassung der Kapitel

Teil 1: 5 Fragen an Berichte: Dieser Teil der Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Methodik der Shell-Jugendstudie 1997. Er beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Studie im Kontext vorhergehender Studien, geht auf die gewählten Methoden (qualitative, quantitative und biografische Ansätze) ein und analysiert die Konstruktion der sozialen Wirklichkeit anhand der ausgewählten Indikatoren. Der Fokus liegt auf der Reflexivität des Forschungsprozesses und den Konsequenzen der Ergebnisse für die Praxis. Die Kapitel erläutern die methodischen Entscheidungen und ihre Begründung, um die Ergebnisse der Studie fundiert interpretieren zu können. Besonderes Augenmerk wird auf die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen methodischen Ansätzen gelegt, und wie diese ein umfassendes Bild der jugendlichen Perspektiven liefern.

1. Hintergrund der Entstehung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Entstehungsgeschichte der Shell-Jugendstudien, beginnend mit den frühen Aktivitäten des Jugendwerks der Deutschen Shell im Bereich der Jugendverkehrserziehung. Es wird der methodische Ansatz der Studien hervorgehoben, der auf der Einbeziehung der Sichtweise Jugendlicher basiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Jugend und Politik, neuen Erkenntnissen über die Situation junger Menschen, und der Überprüfung gesellschaftlicher Klagen über die Jugend. Die Beschreibung der drei Hauptaspekte der 12. Studie und deren Begründung liefert wichtige Kontextualisierung für die folgenden Analysen.

Schlüsselwörter

Shell-Jugendstudie, Jugendforschung, empirische Sozialforschung, qualitative Methoden, quantitative Methoden, biografische Methoden, Jugend, Politik, Gesellschaft, Werte, Zukunft, Engagement, Politikverdrossenheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Shell-Jugendstudien

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Shell-Jugendstudien von 1997 (12. Studie) und 2000 (13. Studie). Der Fokus liegt auf der Methodik, den Ergebnissen und der Relevanz dieser Studien für die Sozialforschung, insbesondere im Vergleich der beiden Studien hinsichtlich Jugendperspektiven, gesellschaftlicher Werte und politischer Orientierungen.

Welche Themen werden im ersten Teil der Arbeit behandelt?

Teil 1 befasst sich mit der Entstehung und Methodik der Shell-Jugendstudie 1997. Er untersucht die Entstehungsgeschichte, die verwendeten Methoden (qualitative, quantitative und biografische Ansätze), die Konstruktion der sozialen Wirklichkeit anhand der Indikatoren und die Reflexivität des Forschungsprozesses. Ein wichtiger Aspekt ist die Interpretation der Ergebnisse und deren Konsequenzen für die Praxis.

Welche Methoden wurden in den Shell-Jugendstudien angewendet?

Die Shell-Jugendstudien verwenden eine Kombination aus qualitativen, quantitativen und biografischen Methoden. Teil 1 der Arbeit beschreibt detailliert den Prozess der Instrumentenentwicklung und die Anwendung dieser Methoden. Es wird auch auf das Verhältnis zwischen "subjektiven" und "objektiven" Daten eingegangen.

Wie werden die Ergebnisse der qualitativen, quantitativen und biografischen Studien im ersten Teil zusammengefasst?

Der erste Teil fasst die Ergebnisse der drei methodischen Ansätze zusammen und analysiert die Zusammenhänge zwischen ihnen, um ein umfassendes Bild der jugendlichen Perspektiven zu liefern. Die Kapitel erläutern die methodischen Entscheidungen und ihre Begründung, um die Ergebnisse fundiert interpretieren zu können.

Was ist der Inhalt des zweiten Teils der Arbeit?

Teil 2 vergleicht Aspekte der 12. und 13. Shell-Jugendstudie. Es werden die Zukunftssicht, gesellschaftliche Werte und politische Orientierungen der Jugendlichen in beiden Studien analysiert und verglichen.

Welche Aspekte der Zukunftssicht werden verglichen?

Der Vergleich der Zukunftssicht umfasst die in den Studien beschriebenen "gemischten Gefühle" (12. SJS) und den "Optimismus, aber nicht unbekümmerten" (13. SJS).

Welche Aspekte gesellschaftlicher Werte werden verglichen?

Der Vergleich der gesellschaftlichen Werte beinhaltet die "keine starken Wertorientierungen" (12. SJS) und die "Gesellschaft der Zwischentöne" (13. SJS).

Welche Aspekte der politischen Orientierung werden verglichen?

Der Vergleich der politischen Orientierung beinhaltet die "Frage der Politikverdrossenheit" (12. SJS) und die "erdrutschartigen Vertrauensverluste" (13. SJS).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Shell-Jugendstudie, Jugendforschung, empirische Sozialforschung, qualitative Methoden, quantitative Methoden, biografische Methoden, Jugend, Politik, Gesellschaft, Werte, Zukunft, Engagement, Politikverdrossenheit.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit analysiert die Methodik, Ergebnisse und Relevanz der Shell-Jugendstudien von 1997 und 2000 für die Sozialforschung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Studien hinsichtlich Jugendperspektiven, gesellschaftlicher Werte und politischer Orientierungen.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Shell-Jugend-Studie 1997
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Curso
Formen der Sozialberichterstattung
Calificación
2,0
Autor
Nancy Kunze-Groß (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
27
No. de catálogo
V14276
ISBN (Ebook)
9783638197298
ISBN (Libro)
9783656646228
Idioma
Alemán
Etiqueta
Shell-Jugend-Studie Formen Sozialberichterstattung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nancy Kunze-Groß (Autor), 2002, Shell-Jugend-Studie 1997, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14276
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint