Um sich vor immer größeren Volatilitäten abzusichern, bedarf es entsprechende Instrumente, z.B. die Asiatischen Optionen. Diese spezielle Derivateart bezieht ich auf einen Durchschnittskurs. Ihre Notwendigkeit entstand vor allem auf den Rohstoff- und Devisenmärkten Zur Orientierung findet in Kapitel 2 dieser Arbeit ein ¨Uberblick ¨uber die bedeutendsten exotischen Optionen
statt sowie die Beschreibung der Standardoptionen als Grundlage für das weitere Vorgehen. Wichtig ist dort vor allem die Annahme der Lognormalverteilung des Underlying-Kurses, um mit dem Verfahren von Black-Scholes bewerten zu können. Die Bewertung der Asiatischen Optionen baut in dieser Arbeit zwar auch auf Black-Scholes auf, jedoch kann die Lognormalverteilung nicht immer angenommen werden. Das dritte Kapitel zeigt Verwendungen Asiatischer Optionen, um die Notwendigkeit dieses besonderen Optionstyps zu verdeutlichen. Im vierten Kapitel wird die Funktionsweise der Optionen beschrieben. Dazu wird auf
besondere Charakteristika eingegangen, bevor dann im fünften Kapitel verschiedene Bewertungsmethoden hergeleitet werden. Im Blickpunkt stehen dabei die numerischen und approximativen
Verfahren. Mit den entsprechenden Formeln können dann Verwendungsszenarien im sechsten Kapitel durchgerechnet werden. Dabei wird abgewogen, wann und ob sich das Hedging mit Asiatischen Optionen lohnt. Abschließend folgt das Fazit dieser Arbeit, in dem der ökonomische Nutzen der Asiatischen Optionen analysiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über Optionsvarianten
- Plain-Vanilla-Optionen
- Black-Scholes: Annahmen und Bewertung
- Exotische Optionen
- Pfadunabhängige Optionen
- Pfadabhängige Optionen
- Entstehung und Relevanz Asiatischer Optionen
- Die ersten Vertragsschlüsse
- Namensgebung
- Gewinnbeteiligungen
- Feindliche Unternehmensübernahme
- 200-Tage-Durschnittslinie
- Zwischenfazit
- Ausgestaltung Asiatischer Optionen
- Auszahlungsprofile
- Mittelwertbildung
- Die Put-Call-Parität
- Griechisches Hedging
- Bewertung Asiatischer Optionen
- Literaturüberblick
- Die Monte-Carlo-Simulation
- Varianzreduktion
- Analyse der MC-Verfahren
- Geometrische Bewertung
- Geometrisches Konditionieren
- Analytische Auswertung des Konditionierens
- Kapitelzusammenfassung
- Verwendungsszenarien Asiatischer Optionen
- Hedging des Rohölpreises
- Devisenhedging
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Verwendung und Bewertung Asiatischer Optionen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über diese spezielle Optionsvariante zu geben, ihre Entstehung und Relevanz zu beleuchten sowie die relevanten Bewertungsmethoden zu analysieren.
- Entstehung und Entwicklung Asiatischer Optionen
- Ausgestaltung und Auszahlungsprofile Asiatischer Optionen
- Bewertung Asiatischer Optionen mit verschiedenen Methoden
- Anwendungsszenarien für Asiatische Optionen in der Praxis
- Vergleich und Analyse verschiedener Bewertungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas Asiatische Optionen beschreibt. Anschließend werden in Kapitel 2 verschiedene Optionen und ihre Bewertungsmethoden vorgestellt, bevor sich Kapitel 3 mit der Entstehung und Relevanz Asiatischer Optionen befasst. Kapitel 4 behandelt die Ausgestaltung und Auszahlungsprofile dieser Optionen, während Kapitel 5 verschiedene Bewertungsmethoden, darunter die Monte-Carlo-Simulation und geometrisches Konditionieren, analysiert. Kapitel 6 präsentiert schließlich Anwendungsszenarien Asiatischer Optionen in der Praxis.
Schlüsselwörter
Asiatische Optionen, Optionsbewertung, Monte-Carlo-Simulation, geometrisches Konditionieren, Hedging, Rohölpreis, Devisenhedging, Pfadabhängige Optionen, exotische Optionen.
- Quote paper
- Christian Genzke (Author), 2009, Die Verwendung und Bewertung Asiatischer Optionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142779