Kraftvoll und bildreich ist die Sprache, die E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ auszeichnet. Schon nach dem erstmaligen Lesen bleibt dem Rezipienten diese Sprache, die starke Bilder und Vorstellungen hervorruft, noch lange im Gedächtnis. Doch es ist nicht nur die Sprache, die diese Erzählung so besonders und spannend macht. Durch die fantastischen Elemente und rätselhaften Ereignisse lässt die Erzählung seinen Leser2 bis zur letzten Seite nicht los. So liest man die Erzählung „in einem durch“ und ist am Ende doch nicht befriedigt: die Rätsel um den Sandmann und der Grund, der zum Ausbruch des Wahnsinns bei Nathanael geführt haben, werden nicht aufgeklärt. Die Erzählung regt den Leser in besonderem Maße zum Nachdenken über die Figuren und die Ereignisse an. Dabei knüpft der Leser an seine eigenen Vorstellungen und Erfahrungen an und bezieht sie in die Reflexion mit ein. „Der Sandmann“ eignet sich sehr gut, um ganz unterschiedliche Denkanstösse zu liefern. Eben diese Leistung des Textes ist ein wesentlicher Punkt, ihn im Deutschunterricht zu behandeln. Weiterhin ist die Erzählung aufgrund ihrer Motive ein höchst modernes Werk. Durch das Wahnsinns- und Augenmotiv werden Aspekte der Wahrnehmung der Welt angesprochen, die auch in der Welt der Schüler aktuell sind. Fragen nach dem Normalen und Nützlichen beschäftigen Schüler besonders in der Pubertät. Gerade das Selbst- und Fremdverständnis wird ständig neu reflektiert und verändert. Dahingehend kann „Der Sandmann“ interessante Denkanstösse liefern. Das Automatenmotiv spricht ein Problem an, das auch in unserer heutigen schnelllebigen Gesellschaft ein Thema ist. Die Frage, ob man ein Leben als Automat führt, der nur reagiert und von außen kontrolliert wird, oder ob man selber Entscheidungen fällen will und sich gegen Fremdbeherrschung behaupten kann, ist auch in unserer Zeit aktuell. Weiterhin zeigt „Der Sandmann“, dass es nicht immer nur eine richtige Lösung eines Problems und nicht nur eine Wahrheit auf der Welt geben kann, sondern dass viele parallele Wirklichkeitsmodelle nebeneinander existieren. Die Identität des Sandmanns wird nicht geklärt, jeder Leser muss für sich individuell eine Entscheidung treffen. Auch außerhalb der fiktionalen Welt müssen die Schüler Entscheidungen treffen, die nicht immer bei allen Anderen auf Akzeptanz stoßen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Textauswahl
- Vom traditionellen Literaturunterricht zur Notwendigkeit kreativer Verfahren
- Für ein besseres Textverständnis: „Der Sandmann“ und kreative Verfahren.
- Ablauf der Arbeit
- Didaktische Analyse
- Vorbemerkungen.
- Didaktische Überlegungen zum Lerngegenstand.
- Anknüpfung an die Lebenswelt der Schüler.
- Förderung des Selbst- und Fremdverständnisses.
- Kompetenz der Vorstellungsbildung.
- Fachliche Kompetenz.
- Lesekompetenz.
- Einbettungen in die Unterrichtsreihe des Halbjahres.
- Überlegungen zu den Leitmotiven.
- ,,Die springen in Nathanaels Brust wie blutige Funken...\" - Das Augenmotiv...
- ,,Holzpüppchen dreh dich\" - Das Automatenmotiv.
- ,,Da packte ihn der Wahnsinn mit glühenden Krallen...\" - Das Motiv des Wahnsinns.
- Kreative Verfahren
- Vorbemerkungen.
- Zum Begriff der Kreativität
- Positionen zum Handlungs- und Produktionsorientierten Verfahren
- Handlungsorientierter Unterricht nach Jank/Meyer und Gudjons.
- Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterrichts nach Haas und Spinner.
- Szenische Interpretation nach Scheller
- Das Grundkonzept.
- Die einzelnen Arbeitsschritte.
- Die Rahmenbedingungen.
- Kreative Rezeption
- Vorbemerkungen.
- Theoretische Grundlagen.
- Die Umsetzung des Konzepts in der Praxis.
- Beispiele
- ,,DER SANDMANN, DER FÜRCHTERLICHE SANDMANN“ – DAS TRAUMATISCHE KINDHEITSERLEBNIS
- Erstes Beispiel: Schreiben zu Bildern.
- Zweites Beispiel: Malen zum Text.
- ,,BEGEGNUNG DES JUNGEN STUDENTEN NATHANAELS MIT DER AUTOMATE OLIMPIA“ – DAS AUTOMATENMOTIV. SCHREIBEN ZU MUSIK.
- „HUI – HUI –HUI! – FEUERKREIS – FEUERKREIS!“ – DAS MOTIV DES WAHNSINNS.
- Erstes Beispiel: Malen und anschließende Musik-Improvisation.
- Zweites Beispiel: Performance
- ,,WARTET NUR, DER KOMMT SCHON HERUNTER VON SELBST “- STRAFVERFAHREN GEGEN COPPELIUS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Eignung kreativer Verfahren im Deutschunterricht anhand des Beispiels der Erzählung „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann. Im Fokus steht die Frage, wie kreative Verfahren das Textverständnis fördern und das Interesse an Literatur bei den Schülerinnen und Schülern steigern können.
- Didaktische Analyse der Erzählung „Der Sandmann“
- Theoretische Fundierung kreativer Verfahren im Literaturunterricht
- Praxisbezogene Beispiele für kreative Verfahren zur Textarbeit
- Bedeutung der Förderung von Lesekompetenz und Selbst- und Fremdverständnis
- Integration von Motiven wie dem Augen-, Automaten- und Wahnsinnsmotiv in den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Textauswahl und die didaktische Relevanz von E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ für den Deutschunterricht dar. Dabei werden die komplexen Motive und die Eignung des Textes für die Förderung von Selbst- und Fremdverständnis sowie für die Auseinandersetzung mit der Romantik hervorgehoben.
Kapitel 2 widmet sich der didaktischen Analyse der Erzählung. Die Anknüpfung an die Lebenswelt der Schüler, die Förderung des Selbst- und Fremdverständnisses, die Kompetenz der Vorstellungsbildung sowie die Bedeutung von Lesekompetenz werden im Detail betrachtet. Des Weiteren werden die drei Leitmotive des Augen-, Automaten- und Wahnsinnsmotivs im Kontext der Erzählung analysiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff der Kreativität und verschiedenen Ansätzen zum handlungs- und produktionsorientierten Verfahren im Literaturunterricht. Die unterschiedlichen Positionen von Jank/Meyer, Gudjons, Haas und Spinner werden beleuchtet. Des Weiteren wird das Konzept der szenischen Interpretation nach Scheller vorgestellt und die Methode der kreativen Rezeption erläutert.
Kapitel 4 präsentiert Beispiele für kreative Verfahren im Unterricht. So werden beispielhaft die Arbeit mit Bildern, Musik und Performance im Kontext der verschiedenen Motive der Erzählung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung kreativer Verfahren im Deutschunterricht anhand der Erzählung „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann. Dabei werden Schlüsselbegriffe wie Lesekompetenz, Selbst- und Fremdverständnis, Handlungsorientierung, Produktivität, szenische Interpretation, kreative Rezeption, Augenmotiv, Automatenmotiv, Wahnsinnsmotiv sowie die Rezeptionsästhetik näher betrachtet.
- Arbeit zitieren
- Karsten Grause (Autor:in), 2009, Möglichkeiten des kreativen Literaturunterrichts anhand E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142806