Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Zum Zusammenhang zwischen Personalstand, Mehrarbeit und krankheits- und unfallbedingten Ausfallzeiten

Ergebnisse einer zeitreihenanalytischen Untersuchung in einem Betrieb der Automobilindustrie

Titre: Zum Zusammenhang zwischen Personalstand, Mehrarbeit und krankheits- und unfallbedingten Ausfallzeiten

Mémoire (de fin d'études) , 2009 , 96 Pages , Note: 1

Autor:in: Gunnar Hoyer (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In einer zeitreihenanalytischen Untersuchung konnte empirisch abgesichert werden, dass Überstundenarbeit die betrieblichen krankheits- und unfallbedingten Fehlzeiten erhöht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1. Belastungs-Beanspruchungs-Konzept
    • 2.2. Arbeitszeit
      • 2.2.1. Risiken langer Arbeitszeiten
      • 2.2.2. Überstundenarbeit
    • 2.3. Zur Wahl der Methode
  • 3. Fragestellung
  • 4. Methode
    • 4.1. Zeitreihenanalye
      • 4.1.1. Univariate Zeitreihenanalyse
      • 4.1.2. Bivariate Zeitreihenanalyse
      • 4.1.3. Univariate Spektralanalyse
      • 4.1.4. Bivariate Spektralanalyse
      • 4.1.5. Bereinigung von Zeitreihen
  • 5. Datenbasis
    • 5.1. Stichprobe
    • 5.2. Krankenstand
    • 5.3. Freischichten
    • 5.4. Unfallbedingter Krankenstand
    • 5.5. Personalstand
  • 6. Ergebnisse der univariaten Zeitreihenanalyse
    • 6.1. Bereinigung der Zeitreihen
      • 6.1.1. Krankenstand
      • 6.1.2. Unfallbedingter Krankenstand
      • 6.1.3. Freischichten
      • 6.1.4. Personalstand
      • 6.1.5. Zusammenfassung der Zeitreihenbereinigung
  • 7. Ergebnisse der bivariaten Zeitreihenanalyse
    • 7.1. Freischichten und Personalstand
      • 7.1.1. Ergebnisse der Kreuzkorrelationen
      • 7.1.2. Ergebnisse der bivariaten Spektralanalyse
    • 7.2. Krankenstand und Personalstand
      • 7.2.1. Ergebnisse der Kreuzkorrelationen
      • 7.2.2. Ergebnisse der bivariaten Spektralanalyse
    • 7.3. Krankenstand und Freischichtstand
      • 7.3.1. Ergebnisse der Kreuzkorrelationen
      • 7.3.2. Ergebnisse der bivariaten Spektralanalyse
    • 7.4. Unfallbedingter Krankenstand und Personalstand
    • 7.5. Unfallbedingter Krankenstand und Freischichten
    • 7.6. Unfallbereinigter und unfallbedingter Krankenstand
    • 7.7. Zusammenfassung der bivariaten Analysen
  • 8. Diskussion
    • 8.1. Diskussion der Fragestellungen
  • 9. Ausblick
  • 10. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Personalstand, Mehrarbeit und krankheits- und unfallbedingten Ausfallzeiten in einem Betrieb der Automobilindustrie. Die Arbeit analysiert Zeitreihen, um Erkenntnisse über den Einfluss von Personalstand und Mehrarbeit auf die Ausfallzeiten zu gewinnen.

  • Belastungs-Beanspruchungs-Konzept im Kontext von Arbeitszeit
  • Risiken langer Arbeitszeiten und Überstundenarbeit
  • Zeitreihenanalyse als Methode zur Untersuchung von Zusammenhängen
  • Einfluss von Personalstand und Mehrarbeit auf Krankenstand und Unfallbedingte Ausfallzeiten
  • Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen und Gesundheit der Beschäftigten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema und stellt den Forschungsgegenstand vor. Die Arbeit fokussiert sich auf den Zusammenhang zwischen Personalstand, Mehrarbeit und Ausfallzeiten im Automobilbereich.

Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Untersuchung. Es werden das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, das Konzept der Arbeitszeit und die damit verbundenen Risiken, insbesondere im Hinblick auf Überstundenarbeit, sowie die Wahl der Zeitreihenanalyse als Methode vorgestellt.

Kapitel 3 formuliert die zentrale Fragestellung der Diplomarbeit: Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen Personalstand, Mehrarbeit und krankheits- und unfallbedingten Ausfallzeiten im untersuchten Betrieb?

Kapitel 4 beschreibt die methodische Vorgehensweise. Die Arbeit verwendet die Zeitreihenanalyse, sowohl univariat als auch bivariat, um die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Variablen zu untersuchen.

Kapitel 5 erläutert die Datenbasis der Untersuchung. Es werden Informationen über die Stichprobe, die Daten zum Krankenstand, zu Freischichten, zum unfallbedingten Krankenstand und zum Personalstand bereitgestellt.

Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der univariaten Zeitreihenanalyse, einschließlich der Bereinigung der Zeitreihen für die einzelnen Variablen.

Kapitel 7 widmet sich den Ergebnissen der bivariaten Zeitreihenanalyse und analysiert die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Variablen, beispielsweise zwischen Freischichten und Personalstand, Krankenstand und Personalstand, sowie zwischen Unfallbedingtem Krankenstand und Freischichten.

Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und setzt sie in Bezug zu den Fragestellungen der Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit fokussiert sich auf die Themen Personalstand, Mehrarbeit, Krankenstand, Unfallbedingter Krankenstand, Freischichten, Zeitreihenanalyse, Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, Arbeitszeit, Automobilindustrie, Arbeitsschutz und Gesundheit der Beschäftigten.

Fin de l'extrait de 96 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zum Zusammenhang zwischen Personalstand, Mehrarbeit und krankheits- und unfallbedingten Ausfallzeiten
Sous-titre
Ergebnisse einer zeitreihenanalytischen Untersuchung in einem Betrieb der Automobilindustrie
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Note
1
Auteur
Gunnar Hoyer (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
96
N° de catalogue
V142881
ISBN (ebook)
9783640588497
ISBN (Livre)
9783640588701
Langue
allemand
mots-clé
Zusammenhang Personalstand Mehrarbeit Ausfallzeiten Ergebnisse Untersuchung Betrieb Automobilindustrie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gunnar Hoyer (Auteur), 2009, Zum Zusammenhang zwischen Personalstand, Mehrarbeit und krankheits- und unfallbedingten Ausfallzeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142881
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  96  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint