Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Problematik der verdeckten Gewinnausschüttung

Darstellung praxisrelevanter Beispielsfälle und Gestaltungsempfehlungen

Titel: Problematik der verdeckten Gewinnausschüttung

Seminararbeit , 2009 , 29 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Hisni Zena (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) gehört zu den umstrittensten und – auch deswegen – unübersichtlichsten Themen des Steuerrechts.
Dies gilt sowohl für die Definition der vGA als solche, der sich bereits zahlreiche Bearbeitungen widmen, als auch und insbesondere für die Ausgestaltung des Rechtsinstituts in der Rechtspraxis. Schrittmacher der Entwicklung sind seit jeher der I. Senat des BFH, und in jüngerer Zeit der VIII. Senat des BFH, der seine Definition der vGA von derjenigen des I. Senats abweicht, und sich teilweise bewusst von einigen vom I. Senat aufgestellten Rechtssätzen abgrenzt. Insbesondere hat der VIII. Senat deutlich gemacht, dass die vGA nach § 20 Abs. 1 EStG nicht zwingend eine vGA nach § 8 Abs. 3 KStG voraussetzt. Diese Entwicklung ist von der Finanzverwaltung bislang noch nicht aufgegriffen worden.
In der Beratungspraxis ist es zum einen entscheidend, bereits im Vorfeld zu erkennen, wo ein vGA-Problem drohen könnte – und gegenzusteuern. Zum anderen muss ein bereits aufgetretenes vGA-Problem in den Gesamtzusammenhang eingeordnet werden, damit die Situation zutreffend eingeschätzt werden kann. Aber schon im Rahmen der Gründungsberatung ist auf mögliche vGA-Sachverhalte zu achten, denn bereits in der Gründungsverfassung einer Körperschaft können die Wurzeln für spätere vGA liegen.
Die Rspr. zur vGA nach § 8 Abs. 3 KStG ist weitestgehend gefestigt. Dies führt im Regelfall zu kalkulierbaren Ergebnissen und verbessert die Steuerplanungssicherheit.
Allerdings ist in Spezialgebieten eine so ausdifferenzierte
Kasuistik entstanden, dass eine Beratung und Gestaltung ohne
hinreichende Berücksichtigung der Rspr. zur vGA zu erheblichen steuerlichen Risiken führt. Es ist allerdings nicht absehbar, dass der BFH die insoweit praktizierte enge Auslegung des hypothetischen Fremdvergleichs lockern wird.

DEFINITION UND TATBESTANDSMERKMALE DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHÜTTUNG.
Tatbestandsmerkmal Vermögensminderung oder
verhinderte Vermögensmehrung.
Tatbestandsmerkmal der Veranlassung durch das
Gesellschaftsverhältnis.
Ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter.
Fremdvergleich.
RECHTSFOLGEN DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHÜTTUNG.
Rechtsfolgen der vGA auf Ebene der Gesellschaft.
Rechtsfolgen der vGA auf Ebene des Gesellschafters.
RÜCKGÄNGIGMACHUNG UND VERMEIDUNG VON VERDECKTEN GEWINNAUSSCHÜTTUNGEN.
HAUPTFÄLLE DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHÜTTUNGEN.
Anstellungsvertrag.
Kaufvertrag.
Darlehensvertrag.
Miet- und Pachtverträge.
ZUSAMMENFASSUNG.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINFÜHRUNG
  • 2 DEFINITION UND TATBESTANDSMERKMALE DER VGA
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Tatbestandsmerkmale der VGA
      • 2.2.1 Tatbestandsmerkmal Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung
      • 2.2.2 Tatbestandsmerkmal der Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis
        • 2.2.2.1 Ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter
        • 2.2.2.2 Nahe stehende Person
        • 2.2.2.3 Fremdvergleich
  • 3 RECHTSFOLGEN DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHÜTTUNG
    • 3.1 Rechtsfolgen der VGA auf Ebene der Gesellschaft
    • 3.2 Rechtsfolgen der VGA auf Ebene des Gesellschafters
  • 4 RÜCKGÄNGIGMACHUNG UND VERMEIDUNG VON VERDECKTEN GEWINNAUSSCHÜTTUNGEN
  • 5 HAUPTFÄLLE DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHÜTTUNGEN
    • 5.1 Anstellungsvertrag
    • 5.2 Kaufvertrag
    • 5.3 Darlehensvertrag
    • 5.4 Miet- und Pachtverträge
  • LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
  • 6 ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der verdeckten Gewinnausschüttung (VGA) und analysiert die Rechtsfolgen, die mit dieser Problematik verbunden sind. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Fallbeispiele, die in der Praxis relevant sind und die Gestaltungsempfehlungen für Unternehmen und Gesellschafter erarbeitet werden.

  • Definition und Tatbestandsmerkmale der VGA
  • Rechtsfolgen der VGA auf Ebene der Gesellschaft und des Gesellschafters
  • Möglichkeiten zur Vermeidung und Rückgängigmachung von VGAs
  • Relevante Fallbeispiele aus der Praxis
  • Gestaltungsempfehlungen für Unternehmen und Gesellschafter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der VGA und erläutert die Definition sowie die relevanten Tatbestandsmerkmale. Anschließend werden die Rechtsfolgen der VGA auf Ebene der Gesellschaft und des Gesellschafters beleuchtet. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden Möglichkeiten zur Vermeidung und Rückgängigmachung von VGAs dargestellt. Die Arbeit endet mit der Analyse verschiedener praxisrelevanter Fallbeispiele, die aus den Bereichen Anstellungsvertrag, Kaufvertrag, Darlehensvertrag sowie Miet- und Pachtverträge stammen.

Schlüsselwörter

Verdeckte Gewinnausschüttung, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Unternehmensrecht, Rechtsfolgen, Gestaltungsempfehlungen, Anstellungsvertrag, Kaufvertrag, Darlehensvertrag, Miet- und Pachtverträge.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Problematik der verdeckten Gewinnausschüttung
Untertitel
Darstellung praxisrelevanter Beispielsfälle und Gestaltungsempfehlungen
Hochschule
Hochschule Aschaffenburg
Note
1,3
Autor
Hisni Zena (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
29
Katalognummer
V142882
ISBN (eBook)
9783640526512
ISBN (Buch)
9783640526840
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Problematik Gewinnausschüttung Darstellung Beispielsfälle Gestaltungsempfehlungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hisni Zena (Autor:in), 2009, Problematik der verdeckten Gewinnausschüttung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142882
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum