Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Negative Ästhetik

Eine Interpretation der Kantischen "Analytik des Erhabenen"

Title: Negative Ästhetik

Intermediate Examination Paper , 2002 , 47 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.A. Björn David Herzig (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit Beginn der neuzeitlichen Ästhetik hat das Erhabene, komplementär zum Schönen, Anspruch auf den Status einer autonomen ästhetischen Kategorie erhoben. Als Bezugspunkt galt es im 18. Jhdt. denen, die eine Subversion normativ-klassizistischer Regelästhetiken anstrebten, während es für die Verteidiger einer monistischen Theorie des Schönen eine kontinuierliche Herausforderung darstellte. Die fortwährende, untergründige Aufmerksamkeit, welche der Konzeption des Erhabenen über diesen Zeitraum hinweg zuteil wurde, erlaubt es, gerade die Anfänge philosophischer Ästhetik treffend als eine Epoche der 'doppelten Ästhetik' zu bezeichnen. – Indem Immanuel Kant, der die Thematik bereits zuvor in seinen "Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen" (1764) behandelt hatte, der Analyse des Erhabenen einen Platz in seiner "Kritik der Urteilskraft" (1790) einräumte, wurde erstmals eine umfassende philosophische Konzeption des Erhabenen entwickelt, welche methodisch wie inhaltlich über die bisherigen, heterogenen Versuche hinauswies. Die "Analytik des Erhabenen" (KU, §§ 23 - 29) markiert somit einen Kreuzungspunkt in der begrifflichen Entwicklungsgeschichte desselben: sowohl bildet sie den Abschluß einer jahrhundertlangen Debatte, als auch die Basis für alle anknüpfenden Reflexionen zum Thema. Durch eine Interpretation dieses Textes ein detailgenaues Verständnis des Kantischen Erhabenen zu gewährleisten, soll das Ziel der vorliegenden Untersuchung sein. – Im Rahmen meiner Arbeit möchte ich zunächst (Abschnitt 1) die Abgrenzung des Erhabenen vom in der vorangegangenen "Analytik" (§§ 1 - 22) thematisierten Gefühl des Schönen, welche Kant in § 23 durch Extrapolation ihrer zentralen Differenzaspekte vornimmt, referieren. Im Anschluß (Abschnitt 2) sollen die soweit hervorgehobenen Charakteristika des Erhabenen durch eine detaillierte Strukturanalyse sowohl des Mathematisch- als auch Dynamisch-Erhabenen präzisiert, miteinander verknüpft und in ihrem Problemgehalt näher erläutert werden. Schließlich (Abschnitt 3) möchte ich die im Verlauf dieser Analyse sukzessiv hervortretende Affinität des erhabenen zum moralischen Gefühl, welche einen fundamentalen Risikofaktor für die ästhetische Autonomie des Erhabenen birgt, untersuchen, und durch eine gegenseitige Abgrenzung beider Gefühle die genuine Eigenständigkeit des letzteren als ästhetische Kategorie sicherstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Erhabene in Abgrenzung vom Schönen (§ 23)
    • Gemeinsamkeiten von Erhabenem und Schönem
    • Das Erhabene als, Unform‘.
    • Die Bipolarität des Gefühls
    • Die Ambivalenz der formalen Zweckmäßigkeit
    • Subreption, Subjektivität und ontologischer Status
  • Strukturanalyse des Erhabenen
    • Das Mathematisch-Erhabene (§§ 25-27)
      • Nominale Definition
      • ,Absolute Größe als Grenzfall ästhetischer Größenschätzung
      • ‚Unendliche Totalität als Denkgegenstand der Vernunft
      • Synthese des Heterogenen? – Zum Verhältnis von Sinnlichkeit und Vernunft im Erhabenen
    • Das Dynamisch-Erhabene (§§ 28/29)
      • Furcht, Widerstand und Selbsterhaltung
      • Apriorität durch Moralität?
  • Ethisierung des Ästhetischen? – -\nZur Affinität von erhabenem und moralischem Gefühl
    • Strukturelle Identität?
    • Differenzen
    • Ausblick: Die Relevanz des Erhabenen für die Moralität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer Interpretation der Kantischen „Analytik des Erhabenen“ aus der „Kritik der Urteilskraft“. Ziel ist es, ein detailgenaues Verständnis des Kantischen Erhabenen zu erlangen, indem der Text sorgfältig analysiert wird.

  • Abgrenzung des Erhabenen vom Schönen
  • Strukturanalyse des Erhabenen
  • Unterscheidung zwischen Mathematisch- und Dynamisch-Erhabenem
  • Die Affinität des Erhabenen zum moralischen Gefühl
  • Sicherung der Eigenständigkeit des Erhabenen als ästhetische Kategorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen historischen Überblick über die Rezeption des Erhabenen von der Antike bis zu Kant. Sie hebt die Bedeutung von Kants „Analytik des Erhabenen“ als Abschluss einer lange andauernden Debatte und als Basis für spätere Reflexionen hervor.

Kapitel 1 befasst sich mit der Abgrenzung des Erhabenen vom Schönen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Kategorien analysiert, wobei der Fokus auf der "Unform" des Erhabenen liegt. Kant argumentiert, dass das Schöne durch Qualität, das Erhabene jedoch durch Quantität evoziert wird.

Kapitel 2 bietet eine detaillierte Strukturanalyse des Erhabenen. Es werden die beiden zentralen Ausprägungsformen, das Mathematisch-Erhabene und das Dynamisch-Erhabene, anhand ihrer jeweiligen Definitionen und Charakteristika untersucht.

Kapitel 3 beleuchtet die Affinität des Erhabenen zum moralischen Gefühl. Es wird untersucht, ob es eine strukturelle Identität zwischen beiden Kategorien gibt, sowie welche Differenzen bestehen. Der Ausblick befasst sich mit der Relevanz des Erhabenen für die Moralität.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die "Analytik des Erhabenen" von Immanuel Kant, die Abgrenzung des Erhabenen vom Schönen, die Struktur des Erhabenen, die Unterscheidung zwischen Mathematisch- und Dynamisch-Erhabenem, die Affinität des Erhabenen zum moralischen Gefühl sowie die ästhetische Autonomie des Erhabenen.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Negative Ästhetik
Subtitle
Eine Interpretation der Kantischen "Analytik des Erhabenen"
College
University of Heidelberg  (Philosophisches Seminar)
Grade
1,0
Author
M.A. Björn David Herzig (Author)
Publication Year
2002
Pages
47
Catalog Number
V142914
ISBN (eBook)
9783640519583
ISBN (Book)
9783640521104
Language
German
Tags
Kant Kritik der Urteilskraft Analytik des Erhabenen Ästhetik Erkenntnistheorie Philosophie Aufklärung 18. Jahrhundert Lyotard
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Björn David Herzig (Author), 2002, Negative Ästhetik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142914
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint