Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Development Politics

Die Uno-Milleniumsentwicklungsziele: Wasser und Frieden

Eine Implementierungs-Studie anhand des Nahostkonflikts

Title: Die Uno-Milleniumsentwicklungsziele: Wasser und Frieden

Seminar Paper , 2008 , 20 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Samuel Schmid (Author)

Politics - Topic: Development Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Wasserproblematik im Nahen Osten wird mit jedem Tag brisanter. Die Relevanz dieser Thematik ist grösser, als man üblicherweise annimmt. Die Vereinten Nationen haben sich diesem Problem – und zahlreichen anderen entwicklungspolitischen Themen – mit den MDGs angenommen. Unter dem Ziel der „nachhaltigen Entwicklung“ wird unter anderem das Thema Wasser aufgegriffen. Bis 2015 soll der Anteil der Weltbevölkerung, der keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser hat, halbiert werden. Wie sieht die Situation im Nahen Osten bezüglich dieser Zielsetzung aus?
In einer ersten theoretischen Betrachtung wird klar, dass es sich bei den MDGs um „soft law“ handelt. Ferner werden Überlegungen zur Implementierung im Allgemeinen skizziert. Die Schlagwörter: Institutionen, Regime, compliance.
Vor diesem Hintergrund wird der Wasserkonflikt im Nahen Osten genauer erläutert. Die aride Region leidet unter akutem Wassermangel auf der Angebotsseite und einem steigenden Bedarf auf der Seite der Nachfrage. Die hauptsächlichen Wasserquellen sind das Jordanbecken, die Golanhöhen und der See Genezareth,
die Aquifere im Westjordanland und Gaza und ein Wasserabkommen zwischen Israel und der Türkei. Grösster Wasserkonsument ist die Landwirtschaft. Die Verteilung der Ressourcen ist ausgesprochen ungleich. Die Infrastruktur und Organisation ist weitgehend in israelischen Händen. Mögliche Lösungsansätze sind das Peace Canal
Project, der Import von „virtuellem Wasser“ sowie die Meerwasserentsalzung. Letztgenanntes wird bereits praktiziert.
Den Palästinensern wird das Recht auf Wasser grundsätzlich anerkannt. Jedoch schlägt sich dies nicht in konkreten Massnahmen Israels nieder. Das grundlegende „Wassergesetz“ datiert aus dem Jahre 1959. Spezielle Regelungen für die Verbesserung der Situation in den besetzten Gebieten gibt es nicht. Auch der
internationalen Verpflichtung Israels im Rahmen der MDGs wird bis heute nicht Folge geleistet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Die UNO Millennium Development Goals (MDGs)
    • Überblick
    • Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
  • Die MDGs - soft oder hard law?
  • Zur Theorie der Implementierung
  • Die Wasserproblematik im Nahen Osten
    • Überblick
    • Wasserquellen
      • Jordanbecken, Golanhöhen, See Genezareth
      • Aquifere im Westjordanland und Gaza
      • Wasserabkommen Israel-Türkei
    • Wassernutzung
    • Verteilung
    • Infrastruktur und Organisation
    • Mögliche Lösungsansätze
  • Die israelische Wasserpolitik im Lichte der MDGs
    • Geschichtlicher Überblick
    • Aktuelle Gesetze
    • Der Implementierungsprozess
  • Zusammenfassung
  • Ergebnis
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Implementierung der UNO Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) im Bereich der Wasserversorgung im Nahen Osten, insbesondere im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts. Sie analysiert die Rolle des Wassers als konfliktträchtigen Faktors und beleuchtet die Frage, inwiefern die israelische Wasserpolitik mit den Vorgaben der MDGs in Einklang steht.

  • Analyse der MDGs als rechtliche Grundlage für die Wasserversorgung im Nahen Osten
  • Untersuchung der Wasserproblematik im Nahen Osten, inklusive der verfügbaren Wasserressourcen und deren Nutzung
  • Bewertung der israelischen Wasserpolitik im Hinblick auf die MDGs
  • Beurteilung des Einflusses der MDGs auf die Implementierung von Wassermanagementstrategien
  • Diskussion des Zusammenhangs zwischen Wasser und Frieden im Nahen Osten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 4: Die UNO Millennium Development Goals (MDGs): Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die UNO Millenniums-Entwicklungsziele und beschreibt deren Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung. Es erläutert das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung sowie die acht Millennium-Entwicklungsziele, die eine umfassende Agenda für die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Armutsbekämpfung, Friedenssicherung und Umweltschutz darstellen.
  • Kapitel 5: Die MDGs - soft oder hard law?: Dieses Kapitel analysiert die rechtliche Natur der MDGs, indem es die Theorien von soft und hard law diskutiert. Es untersucht, welche Auswirkungen diese Klassifizierung für die Implementierung der MDGs hat.
  • Kapitel 6: Zur Theorie der Implementierung: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des Implementierungsprozesses von internationalen Verträgen und Abkommen, um ein besseres Verständnis für die praktischen Herausforderungen der Umsetzung der MDGs zu ermöglichen.
  • Kapitel 7: Die Wasserproblematik im Nahen Osten: Dieses Kapitel beleuchtet die Wasserproblematik im Nahen Osten und bietet einen Überblick über die verfügbaren Wasserressourcen, deren Nutzung, Verteilung und die Herausforderungen des Wassermanagements in der Region. Es behandelt die Rolle des Wassers als konfliktträchtigen Faktors und diskutiert mögliche Lösungsansätze für die Wasserknappheit.
  • Kapitel 8: Die israelische Wasserpolitik im Lichte der MDGs: Dieses Kapitel untersucht die israelische Wasserpolitik im Hinblick auf die MDGs. Es analysiert die historische Entwicklung der israelischen Wasserpolitik, die aktuellen Gesetze und die Praxis der Implementierung. Es stellt die Frage, inwieweit die israelische Wasserpolitik mit den Vorgaben der MDGs im Einklang steht.

Schlüsselwörter

UNO Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs), Wassermanagement, Nahostkonflikt, Israel, Palästina, Wasserknappheit, Frieden, nachhaltige Entwicklung, Implementierung, soft law, hard law, rechtliche Grundlagen, Wasserpolitik, Ressourcenmanagement.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Uno-Milleniumsentwicklungsziele: Wasser und Frieden
Subtitle
Eine Implementierungs-Studie anhand des Nahostkonflikts
College
University of Luzern  (Politikwissenschaftliches Seminar)
Grade
1.0
Author
Samuel Schmid (Author)
Publication Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V142915
ISBN (eBook)
9783640525416
ISBN (Book)
9783640525737
Language
German
Tags
UNO Milleniumsentwicklungsziele Nachhaltige Entwicklung Wasser Frieden Nahost Israel Palästina Implementierung Compliance internationale Politik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Samuel Schmid (Author), 2008, Die Uno-Milleniumsentwicklungsziele: Wasser und Frieden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142915
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint