Im Rahmen dieser Magisterarbeit werden Anwendungsbereiche von Kreativitätstechniken in der Rhetorik dargestellt. Hierbei wird herausgestellt, dass ein erhöhtes Kreativitätspotential in der rhetorischen Arbeit von großem Vorteil ist.
Rhetoriker befassen sich seit über 2000 Jahren mit Theorie und Praxis der wirkungsvollen Rede. Die Kreativitätsforschung hingegen ist eine eher junge Wissenschaft, denn das Arbeiten mit dem Gegenstand „Kreativität“ begann erst in den 50er Jahren. Wie kann die „junge“ Kreativitätsforschung der „bewährten“ Rhetorik von Nutzen sein?
Gerade für die Arbeit in der angewandten Rhetorik, in der die vortragende Person Mittel zur Überzeugung finden muss, leistet kreatives Denken einen entscheidenden Beitrag. Einerseits ist die Vorbereitung einer rhetorischen Kommunikationssituation ein kreativer Akt: Der Redner ist schöpferisch tätig, weil er beispielsweise Argumente, bildhafte Beispiele und kreative Ideen zur Umsetzung seiner Rede finden muss. Andererseits wird heutzutage aufgrund der täglichen Informationsüberflutung, nur noch beachtet, was verblüfft. Verblüffung wird durch Ungewöhnlichkeit erzeugt und Ungewöhnlichkeit ist eine Komponente des kreativen Produktes. Kreativität ist also in der Rhetorik unbedingt erforderlich.
Bis jetzt wurde der direkte Bezug zwischen Kreativität und Rhetorik weder von Kreativitätsforschern, noch von Rhetorikern ausgeführt. Haben Kreativitätstechniken kein Potential die Arbeit in der Rhetorik zu bereichern? Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, auf welche Weise Kreativitätstechniken in der Rhetorik sinnvoll angewendet werden können, um damit Möglichkeiten zu schaffen, die rednerische Überzeugungsarbeit zu optimieren.
Zunächst werden Inhalte der Kreativitätsforschung vorgestellt und Bedingungen für kreatives Verhalten erläutert. Anschließend wird das Konzept der vier rhetorischen Prozesse dargelegt. Anhand dieses Konzeptes wird gezeigt, welche Überlegungen von einem Redner angestellt werden müssen. Im vierten Kapitel werden ausgesuchte Kreativitätstechniken behandelt. Hierbei wird zwischen Methoden der Problemspezifizierung, Methoden der Ideenfindung und Methoden für die Bewertungsphase unterschieden. Im Anschluss an die Erläuterung jeder Kreativitätstechnik wird ein direkter Bezug zur Rhetorik hergestellt. An konkreten Beispielen wird aufgezeigt, in welchen rhetorischen Prozessen die jeweilige Methode den Redner unterstützen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung in die kreative Rhetorik
- Die Theorie der Kreativitätsforschung
- Die Definition von Kreativität
- Die vier Aspekte der Kreativität
- Kriterien für das kreative Produkt
- Die Analyse des kreativen Prozesses
- Die kreative Person
- Die Einflüsse der Umwelt
- Die Steigerung des kreativen Potentials
- Die Notwendigkeit die Kreativität zu erhöhen
- Lässt sich Kreativität steigern?
- Rhetorische Kommunikation
- Systeme der Rhetorik
- Die vier rhetorischen Prozesse
- Der rhetorische Prozess ,,Einstellen"
- Die Zusammensetzung der Zuhörerschaft
- Die Haltung der Zuhörer
- Der Informationsstand des Publikums
- Der rhetorische Prozess ,,Informieren"
- Die Anknüpfung an den Informationsstand der Zuhörer
- Die Struktur der Rede
- Die Gewichtung der Information
- Der rhetorische Prozess „Überzeugen"
- Das Engagement des Redners
- Argumente zur Beweisführung
- Beispiele zur Illustration
- Der rhetorische Prozess „Lenken"
- Alternativen anbieten
- Bewertung vornehmen
- Perspektiven aufzeigen
- Der rhetorische Prozess ,,Einstellen"
- Der Nutzen von Kreativitätstechniken in der Rhetorik
- Einsatz der Kreativitätstechniken in rhetorischen Prozessen
- Anwendungsgrundlagen
- Der Umgang mit Kreativitätstechniken
- Gruppenaspekte
- Problemtypologien
- Methoden der systematischen Problemspezifizierung
- Relevanzbaum
- Kärtchenumlauf-Technik
- KJ-Methode
- Progressive Abstraktion
- Die Methode Mind Map
- Methoden der Ideenfindung
- Intuitiv-kreative Methoden
- Brainstorming
- Brainwriting
- Die Klassische Synektik
- Die Osborn-Checkliste
- Systematisch-analytische Methoden
- Morphologischer Kasten
- Morphologisches Tableau
- Attribute-Listing
- Intuitiv-kreative Methoden
- Methoden für die Bewertungsphase
- Argumentative Verfahren
- Methoden der intuitiven Komplexbewertung
- Verfahren auf Basis differenzierter Kriterien
- Die sechs Hüte des Denkens
- Anwendungsgrundlagen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Anwendung von Kreativitätstechniken in der Rhetorik. Das Ziel ist es aufzuzeigen, wie ein gesteigertes Kreativitätspotenzial in der Rhetorik zu einem großen Vorteil führen kann. Die Arbeit untersucht, wie Kreativitätstechniken den rhetorischen Prozess verbessern und wirkungsvollere Kommunikation ermöglichen können.
- Der Einfluss von Kreativitätstechniken auf die Gestaltung rhetorischer Prozesse
- Die Anwendung von Kreativitätstechniken zur Steigerung der Redewirkung
- Die Verbindung zwischen Kreativitätsforschung und Rhetorik
- Die Rolle von Kreativität in der Vorbereitung und Umsetzung von Reden
- Die Bedeutung von Kreativität für die Überzeugungskraft in der Rhetorik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die kreative Rhetorik, die die Bedeutung von Kreativität in der Rhetorik und die Geschichte der Kreativitätsforschung beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die Theorie der Kreativitätsforschung dargestellt, einschließlich der Definition von Kreativität und der vier Aspekte der Kreativität. Das dritte Kapitel behandelt die rhetorische Kommunikation und die vier rhetorischen Prozesse: Einstellen, Informieren, Überzeugen und Lenken. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Überlegungen und Strategien, die ein Redner anstellen muss, um sein Publikum effektiv zu beeinflussen, erläutert. Das vierte Kapitel stellt verschiedene Kreativitätstechniken vor, die in Rhetorischen Prozessen eingesetzt werden können. Die Techniken werden in drei Kategorien unterteilt: Methoden der Problemspezifizierung, Methoden der Ideenfindung und Methoden für die Bewertungsphase. Für jede Technik wird ein Bezug zur Rhetorik hergestellt und gezeigt, wie diese die Arbeit eines Redners unterstützen kann.
Schlüsselwörter
Kreativitätstechniken, Rhetorik, Kreativitätsforschung, rhetorische Prozesse, Problemlösetechniken, Kommunikation, Überzeugungskraft, Ideenfindung, Bewertung, Rede, Argumentation.
- Arbeit zitieren
- M.A. Jana Antosch-Bardohn (Autor:in), 2007, Kreativitätstechniken in rhetorischen Prozessen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142942