Eine Schulung zur Einführung in die Ernährung

Manual einer Seminareinheit zur individuellen und biografischen Dimension der Ernährung


Unterrichtsentwurf, 2008

16 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

1.) ALLGEMEINE BESCHREIBUNGSKATEGORIEN DER SCHULUNG EINFÜHRUNG IN DIE ERNÄHRUNG
1.1 Ziel der Schulung
1.2 Zielgruppe
1.3 Ausschlusskriterien
1.4 Anwendungsbereich
1.5 Gruppenform
1.6 Teilnehmerzahl
1.7 Schulungseinheiten: Anzahl, Dauer, Frequenz
1.8 Flexibilität des Ablaufs
1.9 Voraussetzungen: Räume
1.10 Voraussetzungen: Medien Materialien

2.) MODULÜBERSICHT DER SCHULUNG

3.) MODUL 5, SEMINAREINHEIT 3; SPEZIFISCHE BESCHREIBUNGSKATEGORIEN
3.1 Inhalte / Themen
3.2 Lernziele
3.2.1 Ziel der Einführungsrunde, der Methode „Kulinarischer Steckbrief“
3.2.2 Ziel der Methode „Eigene Essbiografie“
3.2.3 Ziel der Methode „Ernährungstagebuch“ (Hausaufgabe)
3.2.5 Ziel der Methode „Kulinarisches Abschlussgeschenk“
3.2.4 Ziel der Feedbackrunde, der Methode „Erntewagen, Müllwagen“
3.3 Methoden
3.3.1 Einführungsrunde; Kulinarischer Steckbrief
3.3.2 Essbiografie
3.3.3 Ernährungstagebuch als Hausaufgabe
3.3.4 Kulinarisches Abschlussgeschenk
3.3.5 Feedbackrunde; Erntewagen, Müllwagen

4.) MANUAL FÜR MODUL 5, SEMINAREINHEIT 3; THEMA: INDIVIDUELLE UND BIOGRAFISCHE DIMENSIONEN DER ERNÄHRUG

5.) QUELLENNACHWEIS

6.) ANHANG
„Kulinarischer Steckbrief“
Plakatvorschlag als Hilfestellung für die „Ernährungsbiografie“
Informationsmaterial für die Hausaufgabe „Ernährungstagebuch“
Vorschlag der Plakate für den „Erntewagen“ und „Müllwagen“

1.) ALLGEMEINE BESCHREIBUNGSKATEGORIEN DER SCHULUNG EINFÜHRUNG IN DIE ERNÄHRUNG

1.1 Ziel der Schulung

Ziel der Schulung ist es, den Teilnehmern/innen einen Einblick in eine bewusste und gesunde Ernährung zu geben. In den ersten vier Modulen wird Grundwissen zum Thema Ernährung erarbeitet. Dabei werden individuelle Vorlieben und Herangehensweisen berücksichtigt. Themen sind Nährstoffempfehlungen, Hauptnährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, unterschiedliche Garverfahren und Kochtechniken. Dabei steht eine lebensmittelgerechte Herangehensweise im Hinblick auf wenig Nährstoffzubereitungsverluste im Vordergrund. Bewusste und sinnliche Wahrnehmung wie riechen, schmecken, tasten und hören werden durch direkten Umgang mit Lebensmitteln, über Lebensmittelversuche, durch Kochen von Speisen und Verköstigungen der Mahlzeiten geschult. Die Schulung ist praxisbezogen angelegt und auf nachhaltiges und gesundes Ernährungsverhalten hin orientiert.

Um diese Effekte erzielen zu können, bedarf es im letzten Modul der Aufmerksamkeit gegenüber dem eigenen Essverhalten in Zusammenhang mit der eigenen Lebensgeschichte. Soziale, kulturelle, historische, politische, psychische und physische Einflüsse auf das Essverhalten werden berücksichtigt.

Durch eigenständiges Auswählen der Lebensmittel, durch gemeinsames Erörtern der Vor -und Nachteile lernen die Teilnehmer/innen ihre Konsumentscheidungen qualitätsorientiert zu treffen und gesunde Nahrungszubereitungsverfahren zu wählen. Nur durch ein selbständiges Zubereiten kann dies effektiv und nachhaltig geschult werden. Sie lernen sich selbst eine wohltuende, gesunde Lebensweise, ganz nach den persönlichen Ernährungsbedürfnissen zu gestalten.

1.2 Zielgruppe

Dieses Manual richtet sich an Frauen und Männer. Es wendet sich grundsätzlich an gesunde Menschen, die sich gerne mit einer gesunden Ernährung auseinander setzen wollen (homogene Motivationslage). Eine mögliche Alterseinschränkung wäre 17 - 60 Jahre.

Eine Gruppe mit ähnlichem oder gleichem Bildungsniveau ist Voraussetzung.

1.3 Ausschlusskriterien

Personen mit chronischen Krankheiten, beziehungsweise mit bestimmten körperlichen oder psychischen Störungen sind hier nicht angesprochen. In diesem Fall müsste es ein speziell auf diese Personengruppe angepasstes Schulungsangebot geben. Im Weiteren wäre es nicht sinnvoll mit Menschen zu arbeiten, die selbst über viele Vorerfahrungen verfügen, oder mit Menschen die nur geringe Deutschkenntnisse haben.

1.4 Anwendungsbereich

Die Schulung ist besonders geeignet für die Erwachsenenbildung (in Form von

Volkshochschulkursen, Kursen bei Krankenkassen, oder ähnlichen Einrichtungen).

Da das Niveau bei einer homogenen Gruppe variabel ist, könnte die Schulung auch in der Berufsschule, im Bereich Haushalt, Gesamt-, Realschulen und Gymnasien ein geeignetes Setting sein.

1.5 Gruppenform

Die Schulung wird für eine geschlossene Gruppenform mit gleich bleibenden Teilnehmer/innen angelegt.

1.6 Teilnehmerzahl

Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 Personen festgelegt. (Minimum 5 Personen, Maximal 15)

1.7 Schulungseinheiten: Anzahl, Dauer, Frequenz

Die Anzahle der Schulungen beträgt 15 einzelne Einheiten und ist in 5 Module mit jeweils 3 Seminareinheiten unterteilt. Ein Modul besteht aus 3 Seminaren. Eine Schulungseinheit dauert 90 Minuten. Vorteilhaft wäre, ein Modul pro Woche abzuschließen (keine Voraussetzung). In diesem Fall würde sich die Schulung über 5 Wochen erstrecken. Die Frequenz der einzelnen Seminareinheiten ist variabel, sollte aber möglichst den Abstand von einer Woche nicht überschreiten.

1.8 Flexibilität des Ablaufs

Die Seminareinheiten innerhalb eines Moduls sind nicht variabel. Auch das erste und das letzte Modul sind festgelegt. Die anderen Module sind möglicherweise untereinander vertauschbar.

1.9 Voraussetzungen: Räume

Schulungsraum mit benötigter Ausstattung von Tischen und Stühlen. Lehrküche mit ausgestatteter Kücheneinrichtung.

1.10 Voraussetzungen: Medien Materialien

Die benötigten Materialien und Medien sind unter den einzelnen Methoden angegeben.

2.) MODULÜBERSICHT DER SCHULUNG

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.) MODUL 5, SEMINAREINHEIT 3; SPEZIFISCHE BESCHREIBUNGSKATEGORIEN

3.1 Inhalte / Themen

Ernährung ist nicht nur individuelle Geschmackssache, sondern steht mit kulturellen psychischen, physischen, ökonomischen, politischen, historischen und sozialen Dimensionen in enger Verbindung. Das Ernährungsverhalten entwickelt sich im Laufe des gesamten Lebens. Jede Lebensphase bringt ihre speziellen Änderungen im Ernährungsverhalten mit sich. Verschiedene Komponenten wie Erfahrungen, Tischsitten, Zubereitungstechniken etc. wirken auf unsere Ernährungsgewohnheiten. Neue Erfahrungen prägen uns, Erlebnisse und Zielsetzungen wandeln sich.

In unsere Gesellschaft sind uns Unmengen verschiedener Lebensmittel zugänglich. Wir könnten die jenige Ernährungsweise wählen die uns anspricht, (z.B. eine vegetarische Ernährungsweise bevorzugen). Durch diese Freiheiten ist jeder Mensch für mögliche Folgen der Ernährung selbst verantwortlich. Das Schönheitsideal, jung und schlank zu sein, gilt als verwirklichbar. Ernährungsbedingte Krankheiten können vermieden werden. In der heutigen Zeit beginnen viele Mädchen sich immer früher mit Diäten zu ernähren. Wenn es nicht gelingt, das Idealgewicht seinem Schönheitsideal anzupassen, wird dies als persönliches Scheitern beurteilt. Jedes Individuum ist also herausgefordert, seine eigene Essbiografie zu gestalten.

Anknüpfend an die Erfahrungen aus der frühen Kindheit und Jugend, kann unsere Esskultur in allen biografischen Phasen unterschiedlichste Ausdrücke mit sich bringen: Lebensfreude, Suche nach Trost, Herstellung biografischer Kontinuität, Übernahme von Verantwortung, oder Flucht in eine Ersatzwelt. Hinter dem Ablehnen, sowie einer übermäßigen Aufnahme von Nahrungsmitteln verbergen sich oft Formen von Kompensationen. Gerade wenn biografische Umbruchssituationen bewältigt werden müssen, verändern wir oft unsere Ernährungsgewohnheiten.

Viele Faktoren des Lebens wirken auf unser Essverhalten. Um die Balance zu finden, bedarf es grundsätzlich der Fähigkeit zur Selbstreflexion. Dann sollten wir experimentierfreudig unsere vielfältigen Handlungsmöglichkeiten und Informationen nutzen.

Dabei berücksichtigen wir die eigene "Essbiografie".

Für die vorgeschlagene Hausaufgabe, dem Ernährungstagebuch, werden aktuelle Ernährungsgewohnheiten bewusst wahrgenommen, der Zusammenhang zur eigenen Ernährungsbiografie hergestellt und im Hinblick auf unser alltägliches Essenverhalten analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse tragen deutlich zu einem gesunden und wohl tunenden Lebensstil bei. Das Kochbuch der Schulung sollte als motivierender Einstieg einer bewussten Nahrungszubereitung und Veränderung des Essverhaltens dienen. Es fasst die gesamte Schulung in einem Werk zusammen und ist das Ergebnis der erarbeiteten theoretischen Inhalte.

Durch neue Lernprozesse erweitern wir unsere Erfahrungen und kommen zunehmend in die Lage, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Eine Schulung zur Einführung in die Ernährung
Untertitel
Manual einer Seminareinheit zur individuellen und biografischen Dimension der Ernährung
Hochschule
Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau
Veranstaltung
Didaktik und Methodik der Gesundheitspädagogik
Note
1,0
Autor
Jahr
2008
Seiten
16
Katalognummer
V142981
ISBN (eBook)
9783640546985
ISBN (Buch)
9783640550364
Dateigröße
592 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eine, Schulung, Einführung, Ernährung, Manual, Seminareinheit, Dimension, Ernährung
Arbeit zitieren
Angela Schickler (Autor:in), 2008, Eine Schulung zur Einführung in die Ernährung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142981

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Eine Schulung zur Einführung in die Ernährung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden