In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit dem Thema der Arzt Patient Beziehung beschäftigen. Um das komplexe Thema einzugrenzen widme ich mich schwerpunktmäßig dem Buch Medizinische Soziologie von Siegrist 1995. Wie hat sich die Rolle des Arztes im historischen Verlauf geändert und wodurch ist sie gekennzeichnet? Um diese Frage zu beantworten gehe ich zu allererst auf die Ärzteschaft als Profession und Autonomie näher ein, um den Rahmen des geschichtlichen Kontextes abzustecken. Die Rolle des Arztes und die des Patienten wird dann im Verlauf meiner Arbeit differenzierter betrachtet. Dabei stellt sich die Frage was sie für Veränderungen mit sich bringt. Kritische Aspekte werden herausgearbeitet, um die Soziologie der Arzt Patient Beziehung aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Da sich hierbei die Kommunikationsprozesse als besonders bedeutsam hervorheben, steht der psychologische Aspekt „Offenheit kann man lernen“ im Fokus. Was für Probleme führt die Arzt Patient Beziehung heute mit sich? Die gegenwärtige Situation der Arzt Patient Beziehung soll den Schluss und Ausblick darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ärzteschaft als Profession
- Die Ärzteschaft historisch betrachtet
- Die Autonomie der Ärzte
- Unterschiedliche Aspekte der Soziologie der Arzt Patient Beziehung
- Die Rolle des Arztes - Pattern Variables / allgemeine Handlungsorientierungen
- Sozialisationsprozess
- Die Rolle des Patienten
- Information und Kommunikation in der Arzt Patient Beziehung
- ,,Offenheit kann man lernen“ Die Arzt-Patient Interaktion, der psychologische Aspekt
- Gegenwärtige Entwicklung der Arzt Patient Beziehung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Arzt-Patient-Beziehung unter soziologischem Blickwinkel, insbesondere im Kontext des Werkes "Medizinische Soziologie" von Siegrist (1995). Die Arbeit verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung der Rolle des Arztes und die damit verbundene Autonomie zu beleuchten. Darüber hinaus untersucht sie die verschiedenen Aspekte der Soziologie der Arzt-Patient-Beziehung, einschließlich der Rollendefinitionen, des Sozialisationsprozesses und der Kommunikation.
- Die historische Entwicklung der Rolle des Arztes und die Professionalisierung der Ärzteschaft.
- Die Autonomie der Ärzte und die Veränderungen durch gesellschaftliche und politische Einflüsse.
- Die Soziologie der Arzt-Patient-Beziehung mit Fokus auf die Rollen von Arzt und Patient sowie Kommunikationsaspekte.
- Die Bedeutung des psychologischen Aspekts "Offenheit kann man lernen" in der Arzt-Patient-Interaktion.
- Die gegenwärtige Situation der Arzt-Patient-Beziehung und mögliche Herausforderungen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arzt-Patient-Beziehung vor und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit, die sich auf das Buch "Medizinische Soziologie" von Siegrist (1995) konzentriert.
- Die Ärzteschaft als Profession: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Ärzteschaft als Profession im historischen Kontext, insbesondere die Veränderungen der Rolle des Arztes und die Entstehung der Autonomie. Es werden wichtige Merkmale von Professionen nach Siegrist (1995) erläutert und die Rolle der Krankheit im Verständnis der medizinischen Profession nach Luhmann (1984) diskutiert.
- Die Ärzteschaft historisch betrachtet: Dieser Abschnitt untersucht die geschichtliche Entwicklung der Arzt-Patient-Beziehung von einem paternalistischen Verhältnis im Altertum bis hin zu den Veränderungen durch Industrialisierung, wissenschaftlichen Fortschritt und staatliche Regulationen.
- Die Autonomie der Ärzte: Das Kapitel analysiert die berufliche Autonomie von Ärzten unter verschiedenen Gesichtspunkten, einschließlich der "gesellschaftlichen Reichweite" und der Bedeutung der Autonomie für die Ärzteschaft.
- Unterschiedliche Aspekte der Soziologie der Arzt Patient Beziehung: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene soziologische Perspektiven auf die Arzt-Patient-Beziehung, darunter die Rollendefinitionen, den Sozialisationsprozess, die Kommunikation und den psychologischen Aspekt der Offenheit.
- Gegenwärtige Entwicklung der Arzt Patient Beziehung: Dieses Kapitel diskutiert die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Arzt-Patient-Beziehung, die durch die veränderte gesellschaftliche und medizinische Landschaft beeinflusst werden.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den soziologischen Aspekten der Arzt-Patient-Beziehung. Schlüsselbegriffe sind: Professionalisierung, Autonomie, Soziologie der Gesundheit und Krankheit, Arztrolle, Patientenrolle, Kommunikation, Sozialisation, "Offenheit kann man lernen", und historische Entwicklung.
- Citar trabajo
- Angela Schickler (Autor), 2008, Die Arzt-Patient-Beziehung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143001