Sport-Events, Online-Games und neue Medien erfahren in den letzten Jahren einen unverminderten Hype. Dazwischen ist mit der Ski Challenge ein virtuelles Hybridmodell entstanden und hat damit neue Perspektiven für das Eventmanagement eröffnet.
In der vorliegenden Master Thesis wurden aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Event-Fachliteratur erfolgsrelevante Kriterien evaluiert und unter die neu definierte Kategorie "Online-Sport-Events" subsumiert. Zudem konnten wertvolle Erkenntnisse aus Experteninterviews und einer Online-User-Survey gewonnen werden.
Es zeigt sich, dass es für den Eventmanager der Zukunft im Bereich Online-Sport-Events essentiell sein wird sich neben inszenatorischen Fähigkeiten vor allem Medienkompetenz anzueignen. Dies deuten vor allem die wichtigsten Faktoren Medienkonvergenz, Crossmedia, User-Campaigning, kollaborative Medienproduktion und massenmediale Wirkungsmodelle an.
Der Trend zu Online-Sport-Events wird durch die Weiterentwicklung der neuen Medien und Medien-Technologien sowie die kostenfreie elektronische Distribution mittels der Durchdringung von In-Game-Advertising Finanzierungsmodellen weiter voran schreiten. Es wird das Ziel sein den User aus der realen in die virtuelle Welt zu entführen ohne für ihn bemerkbare Grenzen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract (deutsch)
- Abstract (english)
- 1 Einleitung
- 1.1 Problem- und Forschungsfeld
- 1.2 Forschungsfragen und Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Eventmanagement
- 2.1.1 Begriffserklärung
- 2.1.2 Erfolgsfaktoren
- 2.1.3 Eventmanagement im Wandel
- 2.2 Sport und Medien
- 2.2.1 Sport-Events
- 2.2.2 Medien und Sport
- 2.2.3 Medien-Event
- 2.3 Online-Games
- 2.3.1 Die virtuelle Welt
- 2.3.2 Virtuelle Events
- 2.3.3 Online-Games und Eventmanagement
- 2.4 Medienkonvergenz und Crossmedia
- 2.4.1 Definition Medienkonvergenz
- 2.4.2 Definition Crossmedia
- 2.4.3 Crossmedia im Eventmanagement
- 2.5 User-Campaigning
- 2.5.1 Definition User-Campaigning
- 2.5.2 Die Bedeutung von User-Campaigns
- 2.6 Kollaborative Medienproduktion
- 2.6.1 Begriffserklärung
- 2.6.2 Potenziale für das Eventmanagement
- 2.7 Massenmediale Wirkungsmodelle
- 2.7.1 Einfluss und Wirkung von Massenmedien
- 2.7.2 Die Relevanz von Massenmedien im Eventmanagement
- 3 Online-Sport-Events – ein neuer Eventtyp
- 3.1 Definition Online-Sport-Events
- 3.2 Der neue Eventtyp: Ski Challenge
- 3.2.1 Der Ski Challenge-Mythos
- 3.2.2 Charakteristika der Ski Challenge
- 3.2.3 Die Ski Challenge als Case Study
- 3.2.4 Erfolgsfaktoren im Detail
- 4 Empirische Analyse
- 4.1 Experteninterviews
- 4.1.1 Methodische Vorgehensweise
- 4.1.2 Resultate
- 4.2 Online-User-Survey
- 4.2.1 Methodische Vorgehensweise
- 4.2.2 Resultate
- 5 Diskussion und Schlussfolgerung
- 5.1 Diskussion der Ergebnisse
- 5.2 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Master Thesis zielt darauf ab, das Phänomen Online-Sport-Events zu untersuchen und dessen Bedeutung für das Eventmanagement der Zukunft zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die Ski Challenge als Beispiel für ein erfolgreiches Online-Sport-Event gelegt.
- Definition und Analyse von Online-Sport-Events
- Erfolgsfaktoren und -strategien im Bereich Online-Sport-Events
- Die Rolle von Medienkonvergenz, Crossmedia und User-Campaigning
- Die Bedeutung von kollaborativer Medienproduktion
- Die Relevanz von Massenmedialen Wirkungsmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt das Problem- und Forschungsfeld dar. Es werden die Forschungsfragen formuliert und die Zielsetzung der Arbeit definiert.
Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis von Online-Sport-Events notwendig sind. Es werden relevante Theorien aus den Bereichen Eventmanagement, Sport und Medien, Online-Games, Medienkonvergenz und Crossmedia, User-Campaigning, kollaborative Medienproduktion sowie Massenmediale Wirkungsmodelle vorgestellt.
Das dritte Kapitel definiert den neuen Eventtyp "Online-Sport-Events" und stellt die Ski Challenge als Beispiel für ein erfolgreiches Online-Sport-Event vor. Es werden die Charakteristika der Ski Challenge, die Erfolgsfaktoren und die Relevanz dieser Eventform für das Eventmanagement der Zukunft analysiert.
Das vierte Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews und der Online-User-Survey.
Schlüsselwörter
Online-Sport-Events, Eventmanagement, Ski Challenge, Medienkonvergenz, Crossmedia, User-Campaigning, kollaborative Medienproduktion, Massenmediale Wirkungsmodelle, virtuelle Events, Sport-Events.
- Citar trabajo
- Mag. Lukas Rössler, MBA (Autor), 2009, Massenphänomen Online-Sport-Events, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143004