Diese Studienarbeit zielt darauf ab, zwei diagnostische Ansätze in der Fallarbeit der Sozialen Arbeit kritisch zu vergleichen und ihre Vor- und Nachteile herauszustellen. Dabei liegt der Fokus auf der multiperspektivischen Fallarbeit und dem Case Management, zwei Methoden, die in der Sozialarbeit weit verbreitet sind. Durch die Analyse verschiedener Theorien und Forschungsarbeiten wird die Frage untersucht, ob eine der Methoden als überlegen betrachtet werden kann. Diese Arbeit ist nicht nur von akademischem Interesse, sondern hat auch eine persönliche Bedeutung für die Studierende, die eine berufliche Zukunft in der Sozialen Arbeit anstrebt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Zentrale Forschungsfrage und Teilfragen
- Operationalisierung verwendeter Begriffe
- Methodik
- Kurzer Einblick in die Geschichte der Sozialen Arbeit
- Diagnostische Ansätze der Fallarbeit in der Sozialen Arbeit
- Multiperspektivische Fallarbeit
- Case Management
- Einblick in die Geschichte des Case Managements
- Elemente des Case Managements
- Kurzer Vergleich der Schwerpunkte
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie sich die diagnostischen Ansätze der Fallarbeit in der Sozialen Arbeit, insbesondere multiperspektivische Fallarbeit und Case Management, unterscheiden. Sie analysiert die beiden Ansätze, um zu ermitteln, ob eine Methode besser oder schlechter ist und welche Methode empfehlenswerter wäre.
- Vergleich der diagnostischen Ansätze der Fallarbeit in der Sozialen Arbeit
- Bewertung der Vor- und Nachteile der beiden Methoden
- Analyse der Geschichte und Entwicklung der Ansätze
- Erörterung der wichtigsten Elemente und Schwerpunkte der Methoden
- Erstellung einer fundierten und kritischen Auseinandersetzung mit den beiden Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der diagnostischen Ansätze der Fallarbeit in der Sozialen Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Teilfragen der Arbeit vor. Außerdem erläutert sie die Relevanz des Themas für die zukünftige Berufstätigkeit der Studierenden.
- Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit und erklärt, warum die Studierende sich für das Thema diagnostische Ansätze der Fallarbeit in der Sozialen Arbeit entschieden hat. Es beleuchtet auch die Relevanz der sozialen Unterstützung und den gesellschaftlichen Kontext.
- Zentrale Forschungsfrage und Teilfragen: In diesem Kapitel werden die Hauptforschungsfrage und die dazugehörigen Teilfragen der Arbeit präzisiert. Die Studierende erklärt auch ihren Fokus auf die Experten der diagnostischen Ansätze der Fallarbeit in der Sozialen Arbeit.
- Operationalisierung verwendeter Begriffe: Dieses Kapitel widmet sich der Klärung der wichtigsten Begriffe, die im Rahmen der Arbeit verwendet werden.
- Methodik: In diesem Kapitel beschreibt die Studierende die Methodik der Arbeit, inklusive einem kurzen Einblick in die Geschichte der Sozialen Arbeit und einer detaillierten Darstellung der diagnostischen Ansätze der Fallarbeit in der Sozialen Arbeit.
- Multiperspektivische Fallarbeit: Dieses Kapitel erläutert den Ansatz der multiperspektivischen Fallarbeit, seine Geschichte, und seine wichtigsten Elemente.
- Case Management: Dieses Kapitel widmet sich dem Ansatz des Case Managements, inklusive eines Einblicks in dessen Geschichte und einer detaillierten Darstellung der wichtigsten Elemente des Case Managements.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche: diagnostische Ansätze der Fallarbeit, multiperspektivische Fallarbeit, Case Management, soziale Unterstützung, Individualisierung, Teilhabe, Lebensbewältigung, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, und die Bedeutung von diagnostischen Methoden in der Sozialen Arbeit.
- Quote paper
- Heike Köcher-Bunse (Author), 2023, Vergleich diagnostischer Ansätze in der Sozialen Arbeit. Multiperspektivische Fallarbeit vs. Case Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1430130