Thema der Unterrichtstunde sind die positiven und negativen Auswirkungen der industriellen Regenwaldnutzung in Brasilien. Durch die Abwägung der Chancen und Risiken sollen die SuS der siebten Klasse verstehen, dass die kommerzielle Verwertung des Regenwaldes langfristige Folgen für das Ökosystem und die dort lebenden Menschen hat. Um den Lerngegenstand zu erschließen, befassen sich die SuS mit folgender Stundenfrage: „Soll der tropische Regenwald in Brasilien durch große Unternehmen genutzt oder vor diesen geschützt werden?“. Die Unterrichtsstunde ist gemäß dem Hamburger Bildungsplan sowie dem schulinternen Curriculum konzipiert, da dieser geographische Unterrichtsinhalt in der siebten Klasse verbindlich ist.
Die natürlichen Ressourcen, darunter die tropischen Regenwälder, sind endlich, während die Ziele und Bedürfnisse der Menschen unendlich scheinen. Die rasant voranschreitende kommerzielle Nutzung der Regenwälder seitens diverser Konzerne und Großhändler, die von der nationalen Politik bewilligt wird, hat eine Reihe sowohl regionaler als auch globaler Auswirkungen. Bei gleichbleibendem Tempo der Zerstörung wird der Regenwald in Brasilien in 40 Jahren vollständig verschwunden sein.
Für die Unterrichtsstunde wurde der Unterrichtsinhalt unter Berücksichtigung der Lerngruppe didaktisch reduziert, sodass der Fokus nur auf den Folgen für die dort lebenden Menschen, das Ökosystem und im Besonderen für die Flora und Fauna liegt.
Zur Aktivierung der Lerngruppe wird der Lerngegenstand den SuS enaktiv zugänglich gemacht, indem sie sich mit vier Interessensgruppen (Umweltexperte, Unternehmerin, Ureinwohner und Kleinbauer) und deren Meinungen zur Nutzung anhand der drei Beispiele Viehwirtschaft, Plantagenwirtschaft und Holzwirtschaft befassen. Dazu sollen sie die Vor- und Nachteile aus den Standpunkten der verschiedenen Akteure herausfiltern und der jeweiligen Vor- und Nachteilsspalte in einer Tabelle zuordnen. Anschließend sollen sie die Vor- und Nachteile gewichten und beurteilen, ob der tropische Regenwald in Brasilien geschützt oder durch Unternehmen genutzt werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
-
- Unterrichtsreihe
- Begründung der didaktischen Entscheidungen inkl. Klärung des Lerngegenstandes
- Lernziele
- Begründung der methodischen Entscheidungen
- Verlaufsplanung in tabellarischer Form
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die positiven und negativen Auswirkungen der industriellen Regenwaldnutzung in Brasilien aufzuzeigen. Durch die Abwägung der Chancen und Risiken sollen die Schüler verstehen, dass die kommerzielle Verwertung des Regenwaldes langfristige Folgen für das Ökosystem und die dort lebenden Menschen hat.
- Folgen der kommerziellen Regenwaldnutzung für das Ökosystem
- Auswirkungen der Regenwaldnutzung auf die dort lebenden Menschen
- Bewertung der Vor- und Nachteile der Regenwaldnutzung aus unterschiedlichen Perspektiven
- Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten zum Schutz der tropischen Regenwälder
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Unterrichtsreihe stellt den tropischen Regenwald vor und erkundet seine Bedeutung für die Welt. Die SuS befassen sich mit dem Klima, dem Artenreichtum und der Kultur der im Regenwald lebenden Menschen. Der zweite Teil der Reihe beschäftigt sich mit der Nutzung des Regenwaldes. Die SuS werden mit verschiedenen Nutzungen wie Viehwirtschaft, Plantagenwirtschaft und Holzwirtschaft vertraut gemacht. Dabei werden die Folgen der Nutzung für das Ökosystem und die dort lebenden Menschen diskutiert. Abschließend sollen die SuS Handlungsmöglichkeiten zum Schutz der tropischen Regenwälder erarbeiten und diese Strategien kritisch diskutieren.
Schlüsselwörter
Tropischer Regenwald, Regenwaldnutzung, kommerzielle Nutzung, Ökosystem, Flora und Fauna, Viehwirtschaft, Plantagenwirtschaft, Holzwirtschaft, indigene Bevölkerung, Nachhaltigkeit, Globales Lernen
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), Die industrielle Regenwaldnutzung in Brasilien (7. Klasse Geographie), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1430347