Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Medienbild des Islam in Deutschland. Politik und Islam

Title: Medienbild des Islam in Deutschland. Politik und Islam

Term Paper , 2020 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Eniz Brkić (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werde ich versuchen eine Antwort darauf zu geben, inwiefern und auf welche Art und Weise die Massenmedien das Islambild darstellen und "kreieren".

Medien sind unsere wichtigsten Informationsquellen, vor allem in Bezug auf Themen, zu denen uns der Zugang zu den entsprechenden Informationen fehlt. Während sie es uns ermöglichen, an Dingen teilzunehmen, die wir nicht direkt erleben, "kreieren" sie zugleich die Wahrnehmung dieser Dinge, und zwar mit zunehmender Quantität, denn die Sekundärerfahrung durch Medien nimmt ständig zu. Eine aktive Reflexion darüber muss vermehrt stattfinden, damit keine verzerrten Vorstellungen von "der Welt" entstehen.

Das Interesse an Islam seitens der deutschen Massenmedien intensivierte sich während der iranischen Revolution in den 80er Jahren. Die Informationen und Berichterstattung über den Islam in genannten Medien begrenzte sich vor diesem Ereignis weitgehend auf Randerscheinungen, z. B. die jährlich wiederkehrende Berichterstattung über den Ramadan (Fastenzeit) oder die Pilgerfahrt (Haddsch). Erst die Revolution im Iran mit Ayatollah Khomeini an der Spitze änderte dies schlagartig und ließ den Islam zu einem weltweit beachteten Medienthema werden, was er bis heute ist. Mit dieser Entwicklung einher ging allerdings auch zwangsläufig eine starke Politisierung des Islambildes, und, was man als Hauptproblem der derzeitigen Situation betrachten kann, eine Verengung der Themenauswahl, die wie bei fast keinem anderen Thema mit Fragen der Gewalt in Verbindung gebracht wird. Ungefähr jeder zweite Artikel oder Beitrag über den Islam thematisiert diese Religion im Kontext körperlicher Gewalt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Islambild in deutschen Medien
    • 2.1 Zeigen und Ausblenden
    • 2.2 Symbolbilder statt Informationen
    • 2.3 Willkürliche Verknüpfung(en) .....
    • 2.4 Metaphern, Stereotypen und Bedrohungsszenario
    • 2.5 Verzerrte Perzeption und Islamfeindlichkeit als Resultat
    • 2.6 Wege zur Deeskalation
  • 3. Politik und Islam
    • 3.1. Die Deutsche Islam Konferenz (DIK).
  • 4.,,Der Islam braucht eine Aufklärung“!!!
  • 5. Fazit
  • 6. Literatur- und Quellenverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung des Islambildes in deutschen Medien. Sie untersucht, wie die Massenmedien das Bild des Islam in der Öffentlichkeit konstruieren und welche Auswirkungen diese Konstruktion auf die Wahrnehmung des Islam in der Gesellschaft hat. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob und inwiefern die deutschen Medien ein verzerrtes und einseitiges Bild des Islam zeichnen, das zu Vorurteilen und Islamfeindlichkeit beiträgt.

  • Der Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung des Islam
  • Die Rolle von Stereotypen und Symbolbildern in der Berichterstattung
  • Die Auswirkungen des Fokus auf Gewalt und Konflikt
  • Die Bedeutung der Auslandsberichterstattung
  • Mögliche Wege zur Deeskalation und zur Förderung eines ausgewogeneren Islambildes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des medialen Islambildes ein und beleuchtet den steigenden Einfluss der Medien auf unsere Wahrnehmung der Welt. Sie zeigt, wie das Interesse an Islam in den deutschen Medien nach der iranischen Revolution im Fokus stand und mit einer starken Politisierung des Islambildes einherging. Des Weiteren werden die Herausforderungen und Probleme der medialen Darstellung des Islams hinsichtlich der Themenauswahl und der Verknüpfung mit Gewalt thematisiert.

Kapitel 2 analysiert den Einfluss der deutschen Medien auf die Wahrnehmung des Islams und beschäftigt sich mit der Frage, wie Medien durch die Auswahl von Zeichen und Symbolbildern ein bestimmtes Bild der Realität konstruieren. Der Fokus liegt dabei auf der Konstruktion von Stereotypen und der Gefahr von Islamfeindlichkeit. Die Arbeit zeigt, wie bestimmte Aspekte des Islams und der muslimischen Kultur hervorgehoben werden, während andere Aspekte ausgeblendet bleiben, wodurch ein verzerrtes Bild entsteht.

Kapitel 3 beleuchtet die Rolle der Politik und den Dialog zwischen Politik und Islam.

Schlüsselwörter

Medienbild, Islam, Stereotypen, Symbolbilder, Gewalt, Auslandsberichterstattung, Islamfeindlichkeit, Deeskalation, Politik, Deutsche Islam Konferenz

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Medienbild des Islam in Deutschland. Politik und Islam
College
University of Osnabrück  (Institut für Islamische Theologie)
Course
Politisches System und Gesellschaftsstruktur Deutschlands
Grade
1,0
Author
Eniz Brkić (Author)
Publication Year
2020
Pages
15
Catalog Number
V1430822
ISBN (PDF)
9783346981813
ISBN (Book)
9783346981820
Language
German
Tags
Islam Medien Medienbild des Islam Deutschland Deutsche Islam Konferenz (DIK) Islamfeindlichkeit Politik und Islam Deeskalation Aufklärung Verzerrte Perzeption
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eniz Brkić (Author), 2020, Medienbild des Islam in Deutschland. Politik und Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1430822
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint