Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine praktische Unterweisungsprobe für Auszubildende als Elektroniker im Rahmen der Ausbilder-Eignungsprüfung mit dem Thema "Anschluss eines CEE – Kraftstromsteckers" auf 18 Seiten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellung des Betriebes
- Die 5-Sicherheitsregeln
- Angaben zur Auszubildenden
- Entwicklungsstufe der Auszubildenden
- Ausbildungssituation
- Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten
- Thema der Unterweisung
- Lernort / Unterweisungszeitpunkt
- Ausbildungsmittel
- Zeitbedarf
- Unterweisungsmethode
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Ausbildungsbetrieb/Ausbildungsort/Ausbildungsmittel (Bilder)
- Vorkenntnisse
- Nachfolgende Unterweisung
- Lernziele(Richt,-Grob,-Fein,-)
- Lernzielbereiche(Kognitive, Affektive, Psycho-motorische)
- Planung der Unterweisung 3-Stufen Methode
- Bilder zur Arbeitsunterweisung
- Kontrolle des Ausbildungserfolgs
- Selbstkontrolle der Auszubildenden
- Kontrolle durch den Ausbilder
- Didaktische Reserven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert eine praktische Unterweisungsprobe im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung der Handwerkskammer Oldenburg. Ziel ist es, die didaktische Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zum Thema "Anschluss eines CEE-Kraftstromsteckers" aufzuzeigen und zu evaluieren. Die Arbeit beschreibt den Ausbildungskontext, die Lernziele, die gewählte Methode und die Kontrolle des Lernerfolgs.
- Didaktische Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit
- Sicherheitsaspekte beim Umgang mit elektrischen Anlagen
- Lernzieldefinition und -kontrolle
- Beschreibung des Ausbildungsbetriebs HERZOG
- Anwendungsbezug im Kontext der Ausbildung zum Industriemechaniker/zur Industriemechanikerin
Zusammenfassung der Kapitel
Vorstellung des Betriebes: Der Text beschreibt die Geschichte des Unternehmens HERZOG, von seiner Gründung 1861 in Wuppertal bis zur heutigen Niederlassung in Oldenburg. Es wird auf die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, den Wiederaufbau und die kontinuierliche Expansion eingegangen. Die Beschreibung des Unternehmens und seiner Geschichte dient als Kontext für die Ausbildung und veranschaulicht den modernen und technologisch fortschrittlichen Charakter des Betriebs, der eine breite Palette an Maschinentypen produziert. Die Größe des Betriebes und die Anzahl der Auszubildenden unterstreichen die Bedeutung der Ausbildung für HERZOG.
Die 5-Sicherheitsregeln: Dieses Kapitel präsentiert die fünf fundamentalen Sicherheitsregeln für die Arbeit an elektrischen Anlagen. Diese Regeln – Freischalten, gegen Wiedereinschalten sichern, Spannungsfreiheit feststellen, Erden und Kurzschließen, sowie das Abdecken oder Absperren benachbarter spannungsführender Teile – sind unverzichtbar für die Sicherheit der Auszubildenden und werden als Grundlage für die Unterweisung zum Anschluss des CEE-Kraftstromsteckers hervorgehoben. Ihre umfassende Erläuterung verdeutlicht die Notwendigkeit eines sicheren Arbeitsumfelds im Umgang mit Elektrizität.
Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten. Es wird detailliert auf die didaktische Vorbereitung eingegangen, beginnend von der Festlegung der Lernziele bis zur Auswahl geeigneter Methoden. Die Kapitel fokussiert sich auf den didaktischen Ablauf, die Strukturierung des Unterrichts und die Auswahl der passenden Lehrmethoden, um dem Lernenden das Verständnis des Themas bestmöglich zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Vorbereitung und professionellen Durchführung der Ausbildung.
Thema der Unterweisung: Der Abschnitt erläutert das spezifische Thema der Unterweisung, den Anschluss eines CEE-Kraftstromsteckers. Es beinhaltet die Beschreibung des Lernorts, die benötigten Ausbildungsmittel, den geschätzten Zeitaufwand und die gewählte Unterweisungsmethode. Dieses Kapitel dient als detaillierte Vorbereitung auf die praktische Unterweisung und zeigt die organisatorischen Vorkehrungen, die getroffen wurden, um den Lernerfolg zu maximieren. Es liefert eine systematische und strukturierte Darstellung aller für die Unterweisung wichtigen Aspekte.
Kontrolle des Ausbildungserfolgs: Dieses Kapitel befasst sich mit der Überprüfung des Lernerfolgs. Es beschreibt sowohl die Selbstkontrolle der Auszubildenden als auch die Kontrolle durch den Ausbilder. Es legt den Fokus auf die Methoden zur Erfolgsmessung und -bewertung und verdeutlicht den wichtigen Aspekt der Rückmeldung und Korrektur im Ausbildungsprozess. Die Beschreibung verschiedener Kontrollmethoden zeigt auf, wie ein umfassendes Feedback sichergestellt werden kann, um den Lernfortschritt optimal zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Ausbildereignungsprüfung, CEE-Kraftstromstecker, Elektrotechnik, Arbeitssicherheit, Didaktik, Ausbildungsplanung, Lernziele, Unterweisungsmethoden, Kontrolle des Lernerfolgs, HERZOG, Industriemechaniker.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisungsprobe "Anschluss eines CEE-Kraftstromsteckers"
Was ist der Inhalt dieser Dokumentation?
Diese Dokumentation beschreibt eine praktische Unterweisungsprobe im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung der Handwerkskammer Oldenburg. Sie zeigt die didaktische Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zum Thema "Anschluss eines CEE-Kraftstromsteckers" und deren Evaluierung. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung behandelt den Anschluss eines CEE-Kraftstromsteckers, wobei ein Schwerpunkt auf Arbeitssicherheit und den fünf Sicherheitsregeln für den Umgang mit elektrischen Anlagen liegt. Zusätzlich werden didaktische Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten, Lernzieldefinition und -kontrolle sowie die Kontrolle des Ausbildungserfolgs detailliert erklärt.
Welche Sicherheitsaspekte werden berücksichtigt?
Die fünf fundamentalen Sicherheitsregeln für den Umgang mit elektrischen Anlagen (Freischalten, gegen Wiedereinschalten sichern, Spannungsfreiheit feststellen, Erden und Kurzschließen, sowie das Abdecken oder Absperren benachbarter spannungsführender Teile) bilden die Grundlage der Unterweisung und werden ausführlich erläutert.
Wie ist die Unterweisung didaktisch aufgebaut?
Die didaktische Planung folgt einer 3-Stufen-Methode. Der Prozess umfasst die Festlegung der Lernziele, die Auswahl geeigneter Methoden und die Strukturierung des Unterrichts, um das Verständnis des Themas beim Auszubildenden bestmöglich zu vermitteln. Die Kontrolle des Lernerfolgs erfolgt durch Selbstkontrolle der Auszubildenden und Kontrolle durch den Ausbilder.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele werden in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche eingeteilt und detailliert beschrieben (Richt-, Grob- und Feinziele). Die Dokumentation legt dar, wie diese Lernziele erreicht werden sollen und wie der Lernerfolg kontrolliert wird.
Welche Rolle spielt der Ausbildungsbetrieb HERZOG?
Der Ausbildungsbetrieb HERZOG wird vorgestellt. Seine Geschichte, Größe und der Kontext der Ausbildung zum Industriemechaniker/zur Industriemechanikerin werden beschrieben, um den Rahmen der Unterweisung zu verdeutlichen.
Welche Methoden werden zur Kontrolle des Lernerfolgs eingesetzt?
Die Kontrolle des Lernerfolgs erfolgt sowohl durch Selbstkontrolle der Auszubildenden als auch durch die Kontrolle des Ausbilders. Die Dokumentation beschreibt verschiedene Methoden zur Erfolgsmessung und -bewertung, inklusive Feedback und Korrekturmöglichkeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Dokumentation?
Schlüsselwörter sind: Ausbildereignungsprüfung, CEE-Kraftstromstecker, Elektrotechnik, Arbeitssicherheit, Didaktik, Ausbildungsplanung, Lernziele, Unterweisungsmethoden, Kontrolle des Lernerfolgs, HERZOG, Industriemechaniker.
Wie ist die Dokumentation strukturiert?
Die Dokumentation beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen zu den einzelnen Abschnitten (Vorstellung des Betriebes, 5 Sicherheitsregeln, Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten, Thema der Unterweisung, Kontrolle des Ausbildungserfolgs) und abschließende Schlüsselwörter.
- Citation du texte
- Thorsten Oltmanns (Auteur), 2010, Anfertigen eines CEE-Kraftstromsteckers (Unterweisung Elektroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143084