Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Finanz- und Kostenmanagement. Voll- und Teilkostenrechnung, Sachfragen zur betrieblichen Finanzpolitik sowie Life-Cycle-Costing

Título: Finanz- und Kostenmanagement. Voll- und Teilkostenrechnung, Sachfragen zur betrieblichen Finanzpolitik sowie Life-Cycle-Costing

Tarea entregada , 2023 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Patrick Müller (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Einsendeaufgabe aus dem Modul Finanz- und Kostenmanagement umfasst die folgenden Themen: Zuerst wird die Vollkostenrechnung mit der Teilkostenrechnung verglichen. Die beiden Rechnungen werden erklärt und es werden Anwendungs- und Praxisbeispiele aufgezeigt. Der zweite Punkte umfasst ausgewählte Sachfragen zur Finanzpolitik mit jeweiligen Praxisbeispielen. Das nächste Kapitel bietet einen Einblick in das Life-Cycle-Costing aus Produzenten- wie auch aus Kundensicht. Die Arbeit schließt mit einem Praxisbeispiel zum Thema Life-Cycle-Costing aus Produzenten- und aus Kundensicht ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2
    • Finanzmittelbeschaffungspolitik eines Unternehmens
    • Finanzmittelverwendungspolitik eines Unternehmens
  • Aufgabe 3
    • Definition
    • Life Cycle Costing aus Kundensicht
    • Life Cycle Costing aus Produzentensicht
    • Bewertung des Life Cycle Costing
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die unterschiedlichen Ansätze der Kostenrechnung, insbesondere die Vollkostenrechnung und die Teilkostenrechnung, und beleuchtet deren Anwendung in Unternehmen. Sie befasst sich mit der systematischen Grundlegung des Begriffs "Kostenrechnung" und seinen verschiedenen Aspekten.

  • Definition und Funktion der Kostenrechnung
  • Charakteristika und Anwendung der Vollkostenrechnung
  • Charakteristika und Anwendung der Teilkostenrechnung
  • Vergleich der Vollkostenrechnung und der Teilkostenrechnung
  • Faktoren, die die Wahl zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Aufgabe 1: Diese Aufgabe liefert eine umfassende Einführung in die Kostenrechnung, indem sie deren Bedeutung, Funktionen und verschiedene Ansätze wie die Vollkostenrechnung und die Teilkostenrechnung beleuchtet.
  • Aufgabe 2.1: Dieses Kapitel befasst sich mit der Finanzmittelbeschaffungspolitik eines Unternehmens. Es werden verschiedene Aspekte wie die Finanzierungsmöglichkeiten, die Kapitalstruktur und die Bedeutung von Finanzierungsentscheidungen für den Erfolg eines Unternehmens betrachtet.
  • Aufgabe 2.2: Dieses Kapitel analysiert die Finanzmittelverwendungspolitik eines Unternehmens und befasst sich mit den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Finanzmitteln, wie z. B. Investitionen in Sachanlagen, immaterielle Güter und Humanressourcen. Es untersucht auch die Auswirkungen von Finanzierungsentscheidungen auf die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.
  • Aufgabe 3: Dieses Kapitel führt das Life Cycle Costing ein, ein Konzept, das die Gesamtkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung während seines gesamten Lebenszyklus betrachtet. Es werden die Unterschiede zwischen der Betrachtung aus Kundensicht und aus Produzentensicht analysiert und die Bewertung des Life Cycle Costings im Kontext von Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeitsstrategien diskutiert.

Schlüsselwörter

Kostenrechnung, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Life Cycle Costing, Finanzmittelbeschaffungspolitik, Finanzmittelverwendungspolitik, Unternehmenserfolg, Rentabilität, Nachhaltigkeit, Kostenmanagement.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Finanz- und Kostenmanagement. Voll- und Teilkostenrechnung, Sachfragen zur betrieblichen Finanzpolitik sowie Life-Cycle-Costing
Universidad
SRH - Mobile University
Calificación
1,3
Autor
Patrick Müller (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
23
No. de catálogo
V1430908
ISBN (PDF)
9783346982575
ISBN (Libro)
9783346982582
Idioma
Alemán
Etiqueta
Teilkostenrechnung Vollkostenrechnung Life-Cycle-Costing Management Finanz- und Kostenmanagement Sachfragen Finanzpolitik Risikomanagement Anwendungsbereiche Kapitalstruktur Risikotoleranz Life-Cycle-Costing aus Produzentensicht Life-Cycle-Costing aus Kundensicht Praxisbeispiele Sachfragen Finanzpolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrick Müller (Autor), 2023, Finanz- und Kostenmanagement. Voll- und Teilkostenrechnung, Sachfragen zur betrieblichen Finanzpolitik sowie Life-Cycle-Costing, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1430908
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint