In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Zerstörung der mykenischen Palastzentren um 1200 v. Chr. am Beispiel der beiden Paläste von Mykene und Pylos thematisiert werden, da diese beiden mykenischen Palaststaaten bei der langjährigen Erforschung der mykenischen Kultur eine bedeutende Rolle gespielt haben. In diesem Zusammenhang soll am Ende dieser Bachelorarbeit die Frage beantwortet werden, ob die archäologischen Zerstörungshorizonte und die Linear- B Texte der Paläste von Mykene und Pylos überhaupt Hinweise auf die Gründe für den Untergang dieser beiden Palaststaaten und den Zusammenbruch der mykenischen Palastkultur um 1200 v. Chr. enthalten.
Die relativ plötzliche Zerstörung der mykenischen Palastzentren auf dem griechischen Festland um 1200 v. Chr. und der damit einhergehende kollektive Zusammenbruch der mykenischen Palastkultur stellt eines der interessantesten und rätselhaftesten Forschungsprobleme der ägäischen Spätbronzezeit dar, weil die Ursachen für diese Katastrophe trotz verschiedener Erklärungsansätze bislang noch nicht gefunden werden konnten. So wurde in der Forschung im Verlauf den letzten Jahrzehnte eine intensive Diskussion über die möglichen Gründe für den Untergang der mykenischen Palastkultur um 1200 v. Chr. geführt, wobei in der äußerst kontroversen Debatte unter anderem feindliche Angriffe von außen, Erdbebenkatastrophen, militärische Konflikte zwischen der einfachen Bevölkerung und der Palastaristokratie sowie starke und langanhaltende Klimaveränderungen als potenzielle Ursachen debattiert wurden. Die wissenschaftliche Erforschung der verschiedenen mykenischen Paläste anhand der archäologischen Zerstörungshorizonte wird dadurch erschwert, dass uns die dort entdeckten und mit der frühen griechischen Silbenschrift Linear-B beschrifteten Tontafeln größtenteils nur über die bürokratischen Zustände in diesen palatialen Zentren informieren, wobei es in diesen Texten allerdings kaum Hinweise auf die Gründe für diese verheerende Zerstörung der mykenischen Palaststaaten gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsgeschichte
- Die mykenischen Palastzentren
- Definition, Verbreitungsgebiet und charakteristische Merkmale
- Hierarchie und Ämter in den mykenischen Palaststaaten
- Das mykenische Palastwirtschaftssystem
- Entwicklungsgeschichte der mykenischen Paläste
- Herausbildung, Entwicklung und Blütezeit der mykenischen Palastkultur
- Der Untergang der mykenischen Paläste um 1200 v. Chr.
- Untersuchung der Zerstörungshorizonte und der Linear B-Texte der Paläste von Mykene und Pylos
- Der Palast von Mykene
- Geographische Lage und architektonischer Aufbau
- Der archäologische Zerstörungshorizont des Palastes
- Die Linear B-Texte von Mykene
- Der Palast von Pylos
- Geographische Lage und architektonischer Aufbau
- Der archäologische Zerstörungshorizont des Palastareals
- Die Linear B-Texte aus Pylos
- Der Palast von Mykene
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Zerstörung der mykenischen Palastzentren um 1200 v. Chr., fokussiert dabei auf die Paläste von Mykene und Pylos und untersucht, ob archäologische Zerstörungshorizonte und Linear B-Texte Hinweise auf die Gründe für den Untergang dieser Palaststaaten und den Zusammenbruch der mykenischen Palastkultur liefern können.
- Die Rolle der Paläste von Mykene und Pylos in der mykenischen Kultur
- Die archäologischen Befunde der Zerstörungshorizonte in Mykene und Pylos
- Die Interpretation der Linear B-Texte in Bezug auf die Paläste
- Die möglichen Ursachen für den Untergang der mykenischen Palastkultur
- Die Bedeutung der Forschungsgeschichte für die Interpretation der mykenischen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz der Paläste von Mykene und Pylos für die Erforschung der mykenischen Kultur. Das 2. Kapitel bietet einen Überblick über die Forschungsgeschichte der mykenischen Kultur mit Fokus auf die beiden Paläste. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den mykenischen Palastzentren im Allgemeinen, inklusive Definition, Verbreitungsgebiet, charakteristischen Merkmalen, Hierarchie, Ämtern und dem Palastwirtschaftssystem. Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklungsgeschichte der mykenischen Paläste, einschließlich ihrer Herausbildung, Entwicklung, Blütezeit und dem Untergang um 1200 v. Chr. Das 5. Kapitel untersucht die Paläste von Mykene und Pylos im Detail, betrachtet ihre geographische Lage, den architektonischen Aufbau, die archäologischen Zerstörungshorizonte und die Linear B-Texte.
Schlüsselwörter
Mykenische Palastzentren, Mykene, Pylos, Linear B-Texte, Zerstörungshorizonte, Palastwirtschaftssystem, Untergang der mykenischen Palastkultur, Forschungsgeschichte, Heinrich Schliemann.
- Citation du texte
- Tristan Heuer (Auteur), 2023, Die Zerstörung der mykenischen Palastzentren um 1200 v. Chr. Die beiden Paläste von Mykene und Pylos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1430909