Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht die Relevanz von Kinderrechten im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Recht auf Partizipation sowie den Möglichkeiten seiner Vermittlung und Umsetzung. Zur Annäherung an dieses Thema wird zunächst das Arbeitsfeld der Heimerziehung beschrieben, wobei sich aus den Aufgaben und Herausforderungen im Heimalltag grundlegende Anforderungen an Fachkräfte ableiten lassen. Die Analyse des Einflusses familienähnlicher Strukturen in Wohngruppen auf die Sozialisation gewährt Einblicke in die notwendigen Kompetenzen von Betreuer*innen und deren Auswirkungen auf die Umsetzung der Kinderrechte in der Gruppenumgebung. Die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention in der Gesellschaft sowie in der Heimerziehung wird erörtert, wobei die wesentlichen Kinderrechte im Heimalltag aufgeführt werden, deren Umsetzung gewährleistet werden muss. Im Anschluss liegt der Fokus auf dem Recht auf Partizipation, wobei die Vorbildfunktion der Betreuer*innen betrachtet wird. Zudem wird das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit untersucht, dass zwar in vielen Beschreibungen der Heimerziehung präsent ist, jedoch Herausforderungen in der Umsetzung mit sich bringt. Hierbei wird deutlich, dass eine erfolgreiche Lebensweltorientierung dazu beiträgt, individuelle Ressourcen und Potenziale zu stärken, was sich positiv auf die Partizipation der jungen Menschen im Heimalltag auswirken kann. Da das Recht auf Partizipation ein grundlegendes Prinzip in der Heimerziehung junger Menschen darstellt, werden abschließend Möglichkeiten zur Gestaltung dieses Rechts näher beleuchtet. Im Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Heimerziehung?
- Heimerziehung: Das Berufsfeld und seine Aufgaben
- Rechte von Kindern in der Gemeinschaft
- Kinderrechte in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Die Realisierung der Kinderrechte in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Erforderliche Bedingungen für die aktive Einbindung im täglichen Leben der Einrichtung
- Möglichkeiten zur Partizipation in der Heimerziehung
- Das Betreuungspersonal als vorbildhaftes Beispiel für die Kinder und Jugendlichen im Alltag der Einrichtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Relevanz von Kinderrechten in der stationären Kinder- und Jugendhilfe mit einem besonderen Fokus auf das Recht auf Partizipation. Sie erforscht, wie das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit die Umsetzung dieses Rechts in Heimerziehungseinrichtungen beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf die Stärkung individueller Ressourcen und Potenziale hat.
- Recht auf Partizipation in der Heimerziehung
- Einfluss der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit auf die Umsetzung von Kinderrechten
- Stärkung individueller Ressourcen und Potenziale junger Menschen in Heimen
- Relevanz von Familienähnlichen Strukturen in Wohngruppen
- Vorbildfunktion des Betreuungspersonals
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und die zentrale Fragestellung. Sie beleuchtet die Relevanz von Kinderrechten in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere das Recht auf Partizipation.
- Was ist Heimerziehung?: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Heimerziehung als Lebensumgebung für Kinder und Jugendliche und betont die Notwendigkeit, lebensweltorientierte Strukturen zu schaffen.
- Heimerziehung: Das Berufsfeld und seine Aufgaben: Dieses Kapitel beschreibt das Berufsfeld der stationären Jugendhilfe und beleuchtet die Aufgaben und Herausforderungen im Heimalltag. Es befasst sich mit den Auswirkungen prekären Lebensbedingungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und den besonderen Bedürfnissen, die es in Heimen zu erfüllen gilt.
- Rechte von Kindern in der Gemeinschaft: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention für die Heimerziehung und erläutert wichtige Kinderrechte, die in Heimen umgesetzt werden müssen. Es betrachtet auch die notwendige rechtliche Basis für ein rechtskonformes Handeln in Einrichtungen der Erziehungshilfe.
- Das Betreuungspersonal als vorbildhaftes Beispiel für die Kinder und Jugendlichen im Alltag der Einrichtung: Dieses Kapitel betont die Vorbildfunktion des Betreuungspersonals in der Heimerziehung. Es zeigt, wie Betreuer*innen die Kinder und Jugendlichen im Alltag der Einrichtung positiv beeinflussen und zu deren Entwicklung beitragen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kinderrechte, Heimerziehung, Partizipation, lebensweltorientierte Soziale Arbeit, Stärkung individueller Ressourcen, Potenziale, Familienähnliche Strukturen, Vorbildfunktion, UN-Kinderrechtskonvention, Sozialgesetzbuch VIII, Betreuungspersonal, Jugendhilfe.
- Citation du texte
- B. Heisenberg (Auteur), 2023, Beteiligungsrecht in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431322