In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie sich die Berichterstattung, sowie die Kommentierung durch das Publikum, in den Sozialen Medien im Hinblick auf politische und soziale Themen über den Verlauf des Turniers verändert hat. Die deutschen öffentlich-rechtlichen Medien ARD und ZDF, die für diese Untersuchung aufgrund der hohen Einschaltquoten am relevantesten sind, sind dabei in einer verzwickten Lage. Auf der einen Seite haben sie einen öffentlichen Auftrag, der die sogenannte Grundversorgung der Bevölkerung durch umfassende Berichterstattung ohne Quotendruck sicherstellen soll.
Auf der anderen Seite stehen die sportlichen Höchstleistungen und das Interesse des Konsumenten an diesen Momenten sowie die Einschaltquoten. Gerade im Hinblick auf die Weltmeisterschaft in Katar stehen die Medien unter dem öffentlichen Druck politische Statements abzugeben und die Bevölkerung über die Umstände zu informieren. Dabei stellt sich die Frage, ob die mediale Berichterstattung zur Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar zum Sportswashing beigetragen und hat der Sport mit seiner Strahlkraft die Kritik und die Debatten über den Turnierverlauf verdrängt oder eher verändert hat.
Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft ist eines der größten Sport- und Medienereignisse der Welt und erzielt dabei jedes Mal hohe Einschaltquoten und zieht Millionen von Fans und Zuschauern an. Gerade dadurch steigt die mediale Relevanz, aufgrund des hohen Augenmerks auf die Fußball-Weltmeisterschaft und die jeweiligen Austragungsländer steigt in der heutigen Zeit der politische Druck auf den Sport. Als eine der umstrittensten Fußball-Weltmeisterschaften gilt die in Katar 2022, bei der, durch die im Zuge der Turniervorbereitung und vielen anderen Umständen und Kontroversen auch im Hinblick auf politische Einflussnahme, viele Diskussionen und Kritik aufgekommen sind. Allein die Entscheidung der FIFA, die Fußball-WM in Katar zu veranstalten, führte zu vielen Diskussionen über Menschenrechtsverletzungen, Arbeitsbedingungen, Sportswashing und politischen Fragen. In diesem Zusammenhang ist die Berichterstattung über die Weltmeisterschaft in Katar von besonderer Relevanz für die Kommunikationswissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG.
- 2. DIE FUẞBALL WM IN KATAR - EINE ZUSAMMENFASSUNG
- 3. DIE MEDIALE BERICHTERSTATTUNG VON SPORTSCHAU UND SPORTSTUDIO IM TURNIERVERLAUF...
- 4. SPORTSWASHING
- 5. KRITIK
- FAZIT.
- 7. LITERATURVERZEICHNIS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der medialen Berichterstattung der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Die Arbeit untersucht, wie sich die Berichterstattung in den sozialen Medien im Hinblick auf politische und soziale Themen über den Turnierverlauf verändert hat, insbesondere im Kontext der deutschen öffentlich-rechtlichen Medien ARD und ZDF.
- Politische und soziale Themen im Kontext der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar
- Mediale Berichterstattung in den sozialen Medien
- Die Rolle von ARD und ZDF als öffentlich-rechtliche Medien
- Sportswashing als strategische Kommunikation
- Die Auswirkungen der WM auf die öffentliche Wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Fußball-Weltmeisterschaft als Sport- und Medienereignis dar und beleuchtet die kontroverse Situation in Katar im Hinblick auf Menschenrechtsverletzungen, Arbeitsbedingungen und Sportswashing. Die Arbeit untersucht die Berichterstattung und Kommentierung in den sozialen Medien, insbesondere durch die ARD und das ZDF.
- Kapitel 2: Die Fußball WM in Katar - eine Zusammenfassung
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Fakten zu Katar als Gastgeberland der WM zusammen, einschließlich der politischen und wirtschaftlichen Situation. Es beleuchtet die Kritik an der Vergabe der WM an Katar sowie die Kontroversen im Vorfeld und während des Turniers.
- Kapitel 3: Die mediale Berichterstattung von Sportschau und Sportstudio im
Turnierverlauf
Dieses Kapitel analysiert die Berichterstattung der ARD-Sportschau und des ZDF-Sportstudios auf Instagram. Es untersucht die Veränderungen in der medialen Darstellung und Wahrnehmung im Laufe des Turniers, insbesondere im Hinblick auf politische und soziale Themen.
- Kapitel 4: Sportswashing
In diesem Kapitel wird der Begriff Sportswashing erklärt und die Rolle des Sports als Instrument der politischen Kommunikation beleuchtet.
- Kapitel 5: Kritik
Dieses Kapitel beleuchtet die Kritik an der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar und analysiert die Debatten um die Berichterstattung und den Einfluss der WM auf die öffentliche Wahrnehmung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen der Fußball-Weltmeisterschaft, der medialen Berichterstattung in den sozialen Medien, Sportswashing, Menschenrechtsverletzungen, Arbeitsbedingungen, politischer Einflussnahme und der Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien.
- Citation du texte
- Luca Sigl (Auteur), 2023, Die Fußball WM 2022 in Katar. Sportswashing und Berichterstattung im Turnierverlauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431624