Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Divers

Kälteexposition und Emotionsbeeinflussung

Eine qualitative Untersuchung zu den Auswirkungen regelmäßiger kontrollierter Kälteexpositionen auf das psychische Wohlbefinden

Titre: Kälteexposition und Emotionsbeeinflussung

Thèse de Bachelor , 2023 , 116 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Martin Wolff (Auteur)

Psychologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im nationalen und internationalen Raum beginnen Menschen sich in einer Lebenswelt einzurichten, in der natürliche Umgebungsfaktoren wie Witterungsbedingungen möglichst vermieden werden. Während das subjektive Wohlfühlempfinden gesteigert werden soll, weisen Krankheitsstatistiken, insbesondere im Hinblick auf psychische Störungen im Zusammenhang mit Beruf und Stresserleben eine deutlich steigende Tendenz auf. Die vorliegende Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, herauszufinden, welchen Einfluss regelmäßige Kälteexpositionen auf das psychische Wohlbefinden von Menschen haben. Dabei fokussiert sich die Untersuchung auf die zugrundeliegenden Motive von Personen, welche sich regelmäßig Kälteexpositionen unterziehen und inwiefern dabei das emotionale Erleben beeinflusst wird. Neben den Motiven und Auswirkungen auf das emotionale Erleben wird die Methodik der Kälteexposition sowie der Einfluss auf das Stresserleben untersucht. Im Rahmen der qualitativen Forschung wurden sechs leitfadengestützte Interviews mit Personen durchgeführt, welche mindestens über einen Zeitraum von drei Monaten regelmäßig kontrollierte Kälteexpositionen praktizieren. Hierbei konnte festgestellt werden, dass diese Praktik die Affekte sowie Stimmung der befragten Personen positiv beeinflusst. Darüber hinaus scheint Kälteexposition förderlich für die Stresstoleranz zu sein. Die Ergebnisse bieten darüber hinaus potenziellen Nährboden für Interventionsmöglichkeiten im klinisch psychologischen Bereich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Psychisches Wohlbefinden
    • 2.1 Differenzierung psychischer Gesundheit und Krankheit
    • 2.2 Psychische Störung
  • 3. Grundlagen der Stressreaktion
  • 4. Grundlagen der Emotionen und Motivation
    • 4.1 Emotionen
    • 4.2 Motivation
  • 5. Forschungsgegenstand und Zielstellung der Untersuchung
    • 5.1 Theoretische Fundierung
    • 5.2 Kälteexpositionsverfahren
    • 5.3 Kältereaktion des menschlichen Organismus
    • 5.4 Funktioneller Synergismus des vegetativen Nervensystems
    • 5.5 Auswirkungen von Kälteexpositionen auf den Organismus
    • 5.6 Auswirkungen von Kälteexposition auf das emotionale Erleben
  • 6. Methodik
    • 6.1 Ausgangssituation und Fragestellung
    • 6.2 Empirische Methodenauswahl
      • 6.2.1 Qualitative Datenerhebung
      • 6.2.2 Interviewdurchführung und Transkription
    • 6.3 Datenauswertung
    • 6.4 Methodenspezifische Gütekriterien
  • 7. Ergebnisse der Inhaltsanalyse
    • 7.1 Diskussion
    • 7.2 Limitationen und Begrenzungen der Untersuchung
  • 8. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss regelmäßige Kälteexpositionen auf das psychische Wohlbefinden von Menschen haben. Die Arbeit analysiert die Motive von Personen, die sich regelmäßig Kälteexpositionen unterziehen, und untersucht, inwiefern diese Kälteexpositionen das emotionale Erleben beeinflussen.

  • Einfluss der Kälteexposition auf das psychische Wohlbefinden
  • Motive für regelmäßige Kälteexpositionen
  • Auswirkungen der Kälteexposition auf das emotionale Erleben
  • Methoden der Kälteexposition und deren physiologische Auswirkungen
  • Kälteexposition im Kontext der Stressreaktion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Kälteexposition und deren mögliche Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden ein. Sie beleuchtet die negative Konnotation von Kälte im deutschen Sprachgebrauch und die aktuelle Tendenz, natürliche Klimaschwankungen durch künstliche Maßnahmen zu vermeiden.

Kapitel 2 behandelt das psychische Wohlbefinden und differenziert die Begriffe psychische Gesundheit, Krankheit und Störung. Anschließend werden die biophysiologischen Grundlagen der Stressreaktion und grundlegende Prinzipien der Emotions- und Motivationsforschung erläutert.

Kapitel 5 beschreibt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Untersuchung. Es geht auf die Motive von Menschen ein, die sich regelmäßig Kälteexpositionen unterziehen, und untersucht die Auswirkungen auf das emotionale Erleben. Des Weiteren werden verschiedene Kälteexpositionsverfahren vorgestellt und der aktuelle Forschungsstand zur Kälteexposition beleuchtet.

Kapitel 6 detailliert die Methodik der qualitativen Untersuchung. Es werden die Durchführung der leitfadengestützten Interviews und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring erläutert.

Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und ordnet sie wissenschaftlich ein. Die Diskussion beleuchtet Limitationen und Begrenzungen der Untersuchung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Themen und Konzepte: Kälteexposition, psychische Gesundheit, Stress, Depression, Emotionen, Motivationsforschung, qualitative Forschung, Inhaltsanalyse.

Fin de l'extrait de 116 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kälteexposition und Emotionsbeeinflussung
Sous-titre
Eine qualitative Untersuchung zu den Auswirkungen regelmäßiger kontrollierter Kälteexpositionen auf das psychische Wohlbefinden
Université
(International University of Applied Sciences)
Note
1,7
Auteur
Martin Wolff (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
116
N° de catalogue
V1431811
ISBN (PDF)
9783346985743
ISBN (Livre)
9783346985750
Langue
allemand
mots-clé
Kälteexposition Depression Stress Wohlbefinden mental Health
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Wolff (Auteur), 2023, Kälteexposition und Emotionsbeeinflussung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431811
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint