Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Feministische Sprachkritik

Sprachrohr der Frauenbewegung oder nur eine Modeerscheinung?

Título: Feministische Sprachkritik

Trabajo de Seminario , 2009 , 28 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Kathrin Vogler (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...] Im ersten Kapitel des Hauptteils wird auf feministische Sprachkritik im Allgemeinen eingegangen, auf die Etymologie des Begriffs und die Entstehungsgeschichte dieser Disziplin. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Rolle der Sprache, die für die Betrachtungsweise der femininen Sprachkritik von großer Bedeutung ist. Im dritten Kapitel werden einige Forschungsgebiete der feministischen Sprachkritik vorgestellt. Neben Sexismus in der Sprache soll außerdem die Berufswelt und die Religion in Augenschein genommen werden. Im vierten Kapitel werden Vorschläge für eine geschlechterneutrale Sprache vorgestellt, und besonders auf das sogenannte Splitting eingegangen. Das fünfte Kapitel beinhaltet negative Reaktionen auf feministische Sprachkritik.
Im Schlussteil wird letztendlich aufgrund der gewonnenen Einblicke eine Antwort auf die Frage gegeben, ob feministische Sprachkritik als Sprachrohr der Frauenbewegung oder lediglich als Modeerscheinung zu betrachten ist. Ein kurzer Ausblick soll die Arbeit abrunden.
Ich habe mich bei der Recherche für die Arbeit hauptsächlich an ältere Forschungsliteratur gehalten, weil ich die Neuerungen aufzeigen wollte, die die überwiegend weiblichen Autorinnen während und nach der Neuen Frauenbewegung entdeckten und zum Besten gaben. Hätte ich sämtliche neue Werke in meine Arbeit eingebracht, hätte diese den Umfang der vorgegebenen Seitenanzahl deutlich überschritten.
Für eine bessere zeitliche Orientierung, ist im Anhang eine chronologische Übersicht über Richtlinien, Verordnungen und Gesetze in der BRD und Europa von 1962 bis 1990 zu finden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Feministische Sprachkritik
    • 1. Begriffsklärung
      • 1.1 Etymologie
      • 1.2 Entstehungsgeschichte
    • 2. Die Rolle der Sprache
    • 3. Forschungsgebiete
      • 3.1 Sexistischer Sprachgebrauch
      • 3.2 Berufswelt
      • 3.3 Religion
        • 3.3.1 Anredeformen für Gott
        • 3.3.2 Frauengerechte Sprache in der Übersetzung der Bibel
    • 4. Vorschläge zu einer geschlechterneutralen Sprache
    • 5. Kritik an der Kritik
  • III. Konklusion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, ob feministische Sprachkritik als Sprachrohr der Frauenbewegung verstanden werden kann, indem sie Missstände im deutschen Sprachsystem aufdeckt und Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Sprache bietet, oder ob sie lediglich eine Modeerscheinung ist, die viel Furore macht, aber letztlich ohne konkrete Folgen bleibt.

  • Etymologie und Entstehungsgeschichte der feministischen Sprachkritik
  • Die Rolle der Sprache in der feministischen Sprachkritik
  • Forschungsgebiete der feministischen Sprachkritik: Sexismus in der Sprache, Berufswelt und Religion
  • Vorschläge für eine geschlechterneutrale Sprache
  • Kritik an der feministischen Sprachkritik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel des Hauptteils befasst sich mit feministischer Sprachkritik im Allgemeinen, ihrer Etymologie und Entstehungsgeschichte. Das zweite Kapitel betrachtet die Rolle der Sprache in der feministischen Sprachkritik. Das dritte Kapitel stellt einige Forschungsgebiete der feministischen Sprachkritik vor, darunter Sexismus in der Sprache, die Berufswelt und die Religion. Das vierte Kapitel präsentiert Vorschläge für eine geschlechterneutrale Sprache und geht insbesondere auf das sogenannte Splitting ein. Das fünfte Kapitel behandelt negative Reaktionen auf feministische Sprachkritik.

Schlüsselwörter

Feministische Sprachkritik, Sprachrohr der Frauenbewegung, Modeerscheinung, Sprachsystem, Sexismus, Geschlechterneutralität, Berufswelt, Religion, Anredeformen, Bibelübersetzung, Kritik.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Feministische Sprachkritik
Subtítulo
Sprachrohr der Frauenbewegung oder nur eine Modeerscheinung?
Universidad
University of Bamberg
Curso
Proseminar Sprachkrise-Sprachkritik
Calificación
1,3
Autor
Kathrin Vogler (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
28
No. de catálogo
V143183
ISBN (Ebook)
9783640523498
ISBN (Libro)
9783640524204
Idioma
Alemán
Etiqueta
Feministische Sprachkritik Frauenbewegung Frauensprache Sexismus Religion Frauen Männer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kathrin Vogler (Autor), 2009, Feministische Sprachkritik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143183
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint