In Anbetracht des Fachkräftemangels, der schon lange besteht und in den nächsten Jahren bzw. Jahrzehnten nicht ausgeglichen werden kann, sowie der Bedeutsamkeit der Qualität in KiTas, auch aufgrund der Zeit, die Kinder heutzutage in den Einrichtungen verbringen, wird in der vorliegenden Master-Thesis folgendes Thema bearbeitet: Fachkräftemehrbedarf in Kindertagesstätten: Eine qualitative Studie, in der Chancen, Perspektiven und Herausforderungen erforscht werden. Die Fragestellung lautet „Inwiefern kann der Fachkräftemehrbedarf durch verschiedene Modalitäten ohne Verlust des Qualitätsniveaus in Kindertagesstätten gedeckt werden?“
Mit dieser Master-Thesis werden jegliche Akteur:innen des sozialen Bereichs angesprochen, die die aktuelle Lage in den KiTas mitbekommen sowie mögliche Aspekte zu Verbesserung erfahren möchten. Das Thema Fachkräftemangel bzw. Fachkräftemehrbedarf ist nicht nur im Elementarbereich aktuell, sondern ebenfalls in den anderen Berufsgruppen. Das Ziel ist, die Bedeutung von qualitativ hochwertigen pädagogischen Fachkräften deutlich zu machen und somit die Anerkennung der Berufsgruppe zu stärken sowie das Image des Arbeitsfeldes der KiTa aufzuwerten. Des Weiteren richtet sich die Thesis an potenzielle Auszubildende im KiTa-Bereich, um diesen Mut zu machen und sie in ihrer Entscheidung zu stärken, eine Ausbildung im Elementarbereich zu absolvieren. Das zentrale Ziel besteht darin, Modalitäten herauszufinden, die dazu beitragen, den Fachkräftemehrbedarf ohne Qualitätsverlust auszugleichen. Außerdem ist es von Bedeutung, die Ergebnisse, die sich aus der vorliegenden Forschung ergeben, als Hilfestellung für pädagogische Fachkräfte darzustellen, um fehlende Ressourcen auszugleichen.
Der empirische Teil der vorliegenden Master-Thesis enthält eine qualitative Forschung mit Leitfadeninterviews. Diese wurden gewählt, um eine Wissensgenerierung vorzunehmen und einen Beitrag zur qualitativen Weiterentwicklung zum Thema Fachkräftemehrbedarf und Qualität in KiTas zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung (LL)
- 2. Forschungsmethodik
- 2.1 Forschungsziele (TS)
- 2.2 Forschungsablauf (TS)
- 2.3 Untersuchungsmethodik (TS)
- 2.3.1 Leitfaden (TS)
- 2.3.2 Kategorien (LL)
- 2.3.3 Gütekriterien (TS)
- 2.4 Methode der Auswertung (TS)
- 2.5 Bestimmung Untersuchungsmaterial (LL)
- 3. Fachkräftemehrbedarf
- 3.1 Definition (LL)
- 3.2 Problemstellung (TS)
- 3.3 Forschungsstand (LL)
- 3.3.1 Eine Studie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (LL)
- 3.3.2 DKLK- Studie 2020 (LL)
- 3.3.3 HisKiTa- Studie (LL)
- 3.3.4 Projekt „Konti“- Kontinuierliche Erwerbstätigkeit in der Kindertagesbetreuung (LL)
- 3.3.5 Vergleich der einzelnen Studien (LL)
- 3.4 Statistische Daten (TS)
- 3.5 Zukunft (LL)
- 4. Pädagogische Grundlagen einer Kindertagesstätte
- 4.1 Kernaufgaben (TS)
- 4.2 Auftrag der Bildung, Erziehung und Betreuung (LL)
- 4.2.1 Pädagogische Ziele und Grundlagen (LL)
- 4.2.2 Konzeption (TS)
- 4.2.3 Bildungsauftrag (LL)
- 4.2.4 Bildungsbereiche (LL)
- 5. Rechtliche Grundlagen (TS)
- 6. Rahmenbedingungen der Fachkräfte
- 6.1 Qualifizierung (TS)
- 6.1.1 Zugangsvoraussetzungen (TS)
- 6.1.2 Bundesprogramm „,,Fachkräfte offensive Erzieherinnen und Erzieher: Nachwuchs gewinnen, Profis binden“ (TS)
- 6.1.3 Fort- und Weiterbildungen (TS)
- 6.2 Berufsbild (TS)
- 6.2.1 Belastungen (TS)
- 6.2.2 Selbstverständnis (LL)
- 6.2.3 Bezahlung (TS)
- 6.3 Teamgestaltung (LL)
- 6.3.1 Teamstruktur (LL)
- 6.3.2 Kommunikation im Team (LL)
- 6.4 Personal (LL)
- 6.4.1 Organisationsverständnis nach Kühl (LL)
- 6.4.2 Beitrags- Anreiz- Theorie (LL)
- 6.4.3 Personal gewinnen und binden (LL)
- 6.4.4 Verknüpfung Theorie und Praxis in Bezug auf KiTa (LL)
- 7. Qualität
- 7.1 Definition (LL)
- 7.2 Qualitätsdimensionen (TS)
- 7.3 Qualität in Kindertagesstätten (TS)
- 7.4 Qualitätsmerkmale
- 7.4.1 Partizipation (TS)
- 7.4.2 Raumgestaltung (LL)
- 7.4.3 Vernetzung/ Kooperation (TS)
- 7.4.4 Elternarbeit (LL)
- 7.5 Das Gute- KiTa- Gesetz (TS)
- 8. Analyse und Diskussion
- 8.1 Erfüllung des Erziehungs- Bildungs- und Betreuungsauftrages (TS)
- 8.2 Vernachlässigung von Aufgaben aufgrund des Fachkräftemangels (TS)
- 8.3 Attraktivität Mitarbeiter: innen in KiTas (LL)
- 8.4 Fehlende Qualifizierung von Personal (LL)
- 8.5 Zugangsvoraussetzungen/ Ausbildungsbedingungen (LL)
- 8.6 Fort- und Weiterbildungen (TS)
- 8.7 Belastungen der Fachkräfte (TS)
- 8.8 Team (LL)
- 8.9 Leitung (LL)
- 8.10 Fachkräftegewinnung (TS)
- 8.11 Personalfluktuation (LL)
- 8.12 Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel (TS)
- 8.13 Herausforderungen für die Kinder (TS)
- 8.14 Definition von Qualität (TS)
- 8.15 Qualitätsmerkmale einer KiTa (LL)
- 8.16 Abdeckung Bildungsbereiche (LL)
- 8.17 Partizipation (TS)
- 8.18 Raumgestaltung (LL)
- 8.19 Konzeption (LL)
- 8.20 Kooperation und Vernetzung (TS)
- 8.21 Elternarbeit (TS)
- 8.22 Zukunft (LL)
- 8.23 Corona- Pandemie (LL)
- 8.24 Haltung der Fachkräfte (LL)
- 9. Ergebnisse
- 9.1 Darstellung der Ergebnisse (LL)
- 9.2 Limitation (TS)
- 10. Fazit
- 10.1 Zusammenfassung (TS)
- 10.2 Ausblick (TS)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Fachkräftemehrbedarf in Kindertagesstätten und untersucht die Chancen, Perspektiven und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Die Arbeit analysiert, wie der Fachkräftemehrbedarf durch verschiedene Modalitäten ohne Qualitätsverlust in Kindertagesstätten gedeckt werden kann.
- Definition und Problemstellung des Fachkräftemehrbedarfs
- Forschungsstand und statistische Daten zum Thema
- Pädagogische Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen der Kindertagesstätten
- Qualifizierung, Berufsbild und Belastungen der Fachkräfte
- Qualität in Kindertagesstätten und deren Qualitätsmerkmale
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema Fachkräftemehrbedarf in Kindertagesstätten vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der frühkindlichen Bildung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit, einschließlich der Forschungsziele, des Forschungsablaufs und der Untersuchungsmethodik. Es werden die Kategorien, Gütekriterien und die Methode der Auswertung erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Fachkräftemehrbedarf. Es definiert den Begriff, beschreibt die Problemstellung, analysiert den Forschungsstand und stellt relevante statistische Daten vor.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt die pädagogischen Grundlagen einer Kindertagesstätte, einschließlich der Kernaufgaben, des Auftrags der Bildung, Erziehung und Betreuung und der Bildungsbereiche.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel stellt die rechtlichen Grundlagen für die Arbeit in Kindertagesstätten dar.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen der Fachkräfte, einschließlich der Qualifizierung, des Berufsbildes, der Belastungen und der Teamgestaltung.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Qualität in Kindertagesstätten. Es definiert den Begriff, beschreibt Qualitätsdimensionen und -merkmale und beleuchtet das Gute-KiTa-Gesetz.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel analysiert und diskutiert verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit dem Fachkräftemehrbedarf, wie z.B. die Erfüllung des Erziehungs- Bildungs- und Betreuungsauftrages, die Attraktivität von Mitarbeiter:innen in KiTas, die Belastungen der Fachkräfte und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel.
Schlüsselwörter
Fachkräftemehrbedarf, Kindertagesstätten, Qualität, frühkindliche Bildung, Betreuung, Erziehung, Qualifizierung, Berufsbild, Belastungen, Teamgestaltung, Personalgewinnung, Personalfluktuation, Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel, Herausforderungen, Corona-Pandemie.
- Quote paper
- Lisa Leufgen (Author), Theresa Stappen (Author), 2022, Fachkräftemangel in Kindertagesstätten. Eine qualitative Studie der Chancen, Perspektiven und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431935