Das Ziel dieser Diplomarbeit liegt in der Zusammenstellung und Bündelung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Altersabhängigkeit von Alkohol bzw. Medikamenten. Dabei wird die vorhandene Fachliteratur gesichtet und auf ihre wesentlichen Erkenntnisse zur Abhängigkeit im Alter von diesen psychotropen Substanzen hin untersucht. Um die Problematik umfassend darzustellen, sollen auch Erkenntnisse historischer, medizinisch-psychologischer, biochemischer und neurobiologischer Studien einbezogen werden.
Leitfragen sind unter anderem: Wie stellt sich die Lebensphase Alter und Alterungsprozesse heute dar? Welche Einstellungen zum Alter lassen sich heute beobachten? Welche entwicklungspsychologischen, medizinischen und gerontopsychiatrischen Aspekte sind zu beachten? Wie verbreitet ist Altersabhängigkeit in Deutschland? Was ist bei der Behandlung und Therapie von Altersabhängigkeit zu beachten und welche Konzepte liegen vor?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Relevanz des Themas: Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit im Alter
- Problem- und Fragestellung der Arbeit
- Zielsetzung und Methodik
- Aufbau der Arbeit
- Gerontologische und gerontopsychiatrische Kontexte
- Der Altersbegriff – Alter und Altern
- Demografische Entwicklungen
- Einstellungen zum Altern und ihr Wandel
- Lebenssituationen älterer Menschen heute
- Entwicklungspsychologische Kontexte
- Medizinische Kontexte: Gesundheit und Altern
- Gerontopsychiatrische Erkrankungen
- Sucht im Alter
- Suchttheorie
- Definitionen „Sucht“ und „Abhängigkeit“
- Diagnostik und Kriterien
- Theorien der Suchtentstehung und neurowissenschaftliche Erkenntnisse
- Alkoholabhängigkeit im Alter
- Substanz Alkohol
- Geschichtliche Aspekte
- Pharmakologische Aspekte der Substanz Alkohol
- Neurobiologische Wirkungen des Alkohols
- Alkoholrausch und Entzugssymptome
- Alkoholwirkungen im Alter
- Ursachen der Alkoholabhängigkeit im Alter
- Erscheinungsbild von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit im Alter
- Epidemiologie
- Diagnostik
- Therapie und Behandlung von Alkoholabhängigkeit im Alter
- Medikamentenabhängigkeit im Alter
- Medikamente als Suchtmittel: Benzodiazepine, Schlaf und Beruhigungsmittel
- Pharmakologische Aspekte
- Neurobiologische Aspekte
- Suchtpotenzial
- Entzug bei Medikamentenabhängigkeit
- Medikamentenwirkungen im Alter
- Ursachen von Medikamentenabhängigkeit im Alter
- Erscheinungsbild von Medikamentenabhängigkeit im Alter
- Epidemiologie
- Diagnostik
- Therapie und Behandlung
- Die Veränderungen des Altersbegriffs und die gesellschaftlichen Auswirkungen des demografischen Wandels
- Die Entstehung und Folgen von Altersabhängigkeit
- Die spezifischen Wirkungen von Alkohol und Medikamenten im Alter
- Die Herausforderungen der Diagnostik und Therapie von Altersabhängigkeit
- Die Notwendigkeit einer verbesserten Versorgung für ältere Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Altersabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten. Es soll ein umfassender Überblick über den Forschungsstand zu diesem Thema gegeben werden, wobei die verschiedenen Aspekte der Altersabhängigkeit, ihre Ursachen, Wirkungen, Verbreitung und Behandlungsformen beleuchtet werden.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Themas Altersabhängigkeit dargestellt und die Problem- und Fragestellung der Arbeit sowie die Zielsetzung und Methodik erläutert werden. Anschließend werden gerontologische und gerontopsychiatrische Kontexte beleuchtet, um die spezifischen Bedingungen des Alterns und Alterns im Zusammenhang mit Abhängigkeitserkrankungen zu verstehen.
Im Kern der Arbeit stehen die grundlegenden Begriffe und Theorien der Abhängigkeitserkrankungen, insbesondere die Alkoholabhängigkeit und Medikamentenabhängigkeit. Dabei werden Substanzen, Wirkungen, Ursachen, Verbreitung, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten im Detail betrachtet.
Der Fokus des vierten Kapitels liegt auf der sozialen Arbeit mit älteren alkohol- und medikamentenabhängigen Menschen. Es werden Problemfelder wie der Hilfebedarf, die Versorgungslage, die Stigmatisierung, der Aufbau sozialer Netze, die Abhängigkeitserkrankungen in der stationären und ambulanten Altenhilfe sowie die Problematik der Komorbidität mit Demenz erörtert.
Die Arbeit schließt mit einer Diskussion über die zentralen Herausforderungen des Themas „Sucht – (k)ein Thema im Alter?“.
Schlüsselwörter
Altersabhängigkeit, Alkoholabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit, Gerontologie, Gerontopsychiatrie, Demografie, Stigmatisierung, Versorgung, Behandlung, Therapie, soziale Arbeit, Fachklinik Fredeburg, harm reduction, Multimorbidität, Demenz, psychosoziale Hilfen
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2012, Ist Sucht (k)ein Thema im Alter? Epidemiologie, Diagnostik und Therapie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431941