Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Augen(un)ruhe – Augenmotivik als Verdrängungsmechanismus

Versuch eines weiteren Gedankenlabyrinthes zu Ingeborg Bachmanns: „Ihr glücklichen Augen.“

Titre: Augen(un)ruhe – Augenmotivik als Verdrängungsmechanismus

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Julia Kulewatz (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit den „glücklichen Augen“ Mirandas bezieht sich Ingeborg Bachmann in sensibelster aber ebenso ironischer Art und Weise auf eines der ältesten Symbole der Menschheit. In ihrem letzten Erzählband, Simultan, errichtet die Schriftstellerin befremdlich alltägliche Lebens-und Überlebensstrategien, die Sprachlosigkeit und, wie in Mirandas Fall, auch Wirklichkeitsverweigerung imaginieren. Bachmann offeriert verschiedene Blickwinkel und negiert diese gleichermaßen als illusionär und trügerisch, sind sie doch nicht mehr als das, was im Auge des Betrachters liegt.
In meinen nun folgenden Ausführungen will ich mich gemeinsam mit dem Rezipienten zunächst in die Augenmotivik einfühlen. Da das Motiv des nach innen und nach außen gerichteten Auges für die Erzählung von prioritärem Stellenwert sein wird. Ingeborg Bachmann lässt das traumatische Bild eines lauernden Fremden ständig über ihren Protagonistinnen schweben, dieses Fremde wird selten greif- oder - auch nur fassbar. Bei Miranda wird es nicht nur zum Orientierungs- und Identitätsverlust führen, Miranda wird ihre Seele gegen eine schön gemalte Welt tauschen, wie ich in den folgenden Kapiteln aufzeigen werde.
Wie alle Texte von Ingeborg Bachmann überlagern sich auch in „Ihr glücklichen Augen“ Zeit-und Wirklichkeitsebenen, es wird immer schwieriger bis zu unmöglich für den Rezipienten Bezüge herzustellen und doch scheint allein die Augensymbolik unendlich viele Türen zu öffnen. Ingeborg Bachmann ver- und entführt in ein Text-Labyrinth, welches bereits im Buchstaben beginnt und dennoch ist sie sich der Hilflosigkeit der Sprache sehr bewusst und führt diese ironisch ad absurdum. Wie die Protagonistin schon bemerkte: „Zerrsichtigkeit […], das ist ärger als Blindsein.“
Miranda bewegt sich durch ein Wirklichkeits-schluckendes Spiegelkabinett, welches außerhalb des sprachlichen Labyrinthes unzählig viele weitere Labyrinthe erschafft und einen imaginierten Metasinn vervielfältigt, verzerrt und entstellt. Angesichts einer solchen Maschinerie musste sich meine Arbeit auf einige wenige Kernpunkte reduzieren, mit denen sie innerhalb dieses Pensums nicht mehr sein kann als ein Wegweiser zu „glücklichen Augen“ in einer labyrinthisch verspiegelten Scherbenwelt Ingeborg Bachmanns.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Prolog
  • 1. Symbolik des Auges: Eine Einführung
  • 2. „Augenruhe\": Über selbst auferlegtes Blickverbot, Wirklichkeitsverweigerung und wie man sich Menschen malt
  • 3. „Die Welt ist schwarz geworden“: Über Identitätslosigkeit und den Verlust der Seele
  • Epilog

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Augenmotivik in Ingeborg Bachmanns Erzählung „Ihr glücklichen Augen“ aus ihrem Erzählband „Simultan“. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie die Augen als Verdrängungsmechanismus dienen und zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität beitragen.

  • Die Symbolik des Auges in Literatur und Kunst
  • Die Rolle des Auges als Instrument der Wahrnehmung und Interpretation
  • Die Auswirkungen von Augenruhe und Blickverweigerung auf die Identität und die Konstruktion der Wirklichkeit
  • Der Zusammenhang zwischen Sehstörungen und psychischen Zuständen
  • Die Verwendung von Metaphern und Symbolen zur Veranschaulichung der Thematik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Prolog: Einleitung in das Thema der Augenmotivik in „Ihr glücklichen Augen“ und die Rolle des Auges als Verdrängungsmechanismus.
  • 1. Symbolik des Auges: Eine Einführung: Eine kurze Auseinandersetzung mit der Geschichte und Bedeutung des Auges als Symbol in verschiedenen Kulturen und Kontexten.
  • 2. „Augenruhe\": Über selbst auferlegtes Blickverbot, Wirklichkeitsverweigerung und wie man sich Menschen malt: Analyse von Mirandas Sehstörung und ihrer Auswirkungen auf ihre Wahrnehmung der Welt.

Schlüsselwörter

Augenmotivik, Verdrängungsmechanismus, Ingeborg Bachmann, „Ihr glücklichen Augen“, Simultan, Wahrnehmung, Realität, Sehstörung, Identität, Symbol, Metapher, Psychologische Analyse.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Augen(un)ruhe – Augenmotivik als Verdrängungsmechanismus
Sous-titre
Versuch eines weiteren Gedankenlabyrinthes zu Ingeborg Bachmanns: „Ihr glücklichen Augen.“
Université
University of Erfurt
Cours
BA- Literaturwissenschaft: „Labyrinthe in Kunst und Literatur.“
Note
1,0
Auteur
Julia Kulewatz (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
11
N° de catalogue
V143202
ISBN (ebook)
9783640523641
ISBN (Livre)
9783640524273
Langue
allemand
mots-clé
Augen(un)ruhe Augenmotivik Verdrängungsmechanismus Versuch Gedankenlabyrinthes Ingeborg Bachmanns Augen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Kulewatz (Auteur), 2009, Augen(un)ruhe – Augenmotivik als Verdrängungsmechanismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143202
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint