Diese Bachelorarbeit betrachtet die Bedeutung des veränderten Mediennutzungsverhaltens der Rezipienten durch die Corona- Pandemie für den E-Sport.
Zu Beginn der vorliegenden wissenschaftliche Arbeit wird der bis dato bestehende Forschungsstand dargelegt sowie die wissenschaftliche Relevanz des Themenkomplexes aufgezeigt. Im Anschluss daran bedarf es der Aufarbeitung wichtiger Begriffe, um einen adäquaten theoretischen Hintergrund zu garantieren. Daraufhin wird die angewandte Methodik der Datenerhebung sowie -auswertung skizziert, um anschließend die Ergebnisse der geführten Interviews darstellen zu können. Zuletzt soll mit einer Diskussion und dem darauffolgenden Fazit angestrebt werden, die Bedeutung des veränderten Mediennutzungsverhaltens der Rezipienten durch die Pandemie für den E-Sport angebracht einzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Aktueller Forschungsstand
- 1.2 Wissenschaftliche Relevanz
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 E-Sport
- 2.1.1 Definition des e-Sport
- 2.1.2 Die Wurzeln des E-sports
- 2.2. Definition Medien
- 2.2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2.2 Funktionen der Medien
- 2.3. Livestreaming
- 3. Mediennutzung der deutschen Bevölkerung
- 4. Methodik
- 4.1 Datenerhebungsinstrument
- 4.2 Auswahl der Interviewpartner
- 4.3 Gestaltung des Interviewleitfadens
- 4.4 Datenauswertung
- 5. Ergebnisdarstellung
- 5.1. Der Weg zum E-Sport
- 5.1.1. E-Sport Ambitionen
- 5.1.2. Unterschied Gaming und E-Sport
- 5.2. Status Quo
- 5.2.1. E-Sport - Tätigkeit
- 5.2.2. Unternehmensziele
- 5.2.3. Gesellschaftliche Wahrnehmung des E-Sports
- 5.3. Bedeutung der Pandemie
- 5.3.1. Auswirkungen auf das Unternehmen
- 5.3.2. Zielgruppe
- 5.3.3. Kennzahlen
- 5.3.4. Mediennutzung der Rezipienten
- 5.3.5. Fazit der Pandemie
- 5.4. Zukunftsprognose
- 5.4.1. Stellenwert des E-Sport
- 5.4.2. Bedeutung des veränderten Mediennutzungsverhaltens der Rezipienten
- 6. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung des veränderten Mediennutzungsverhaltens von Rezipienten während der Pandemie und dessen Bedeutung für den E-Sport. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf die E-Sport-Industrie und beleuchtet die Rolle der Mediennutzung in diesem Zusammenhang.
- Entwicklung und Bedeutung des E-Sports
- Mediennutzung und -verhalten im Kontext der Pandemie
- Einfluss der Pandemie auf die E-Sport-Industrie
- Zukunftsperspektiven des E-Sports
- Relevanz des veränderten Mediennutzungsverhaltens für den E-Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Forschungsstand und die wissenschaftliche Relevanz des Themas beleuchtet. Im theoretischen Hintergrund werden E-Sport, Medien und Livestreaming definiert und ihre Bedeutung für das Thema erläutert. Anschließend wird die Mediennutzung der deutschen Bevölkerung beleuchtet. Die Methodik beschreibt die Datenerhebung und -auswertung der Studie.
Die Ergebnisdarstellung konzentriert sich auf die Auswirkungen der Pandemie auf die E-Sport-Industrie, die veränderte Mediennutzung der Rezipienten und die Zukunftsprognosen für den E-Sport. Die Diskussion analysiert die Ergebnisse und stellt sie in einen breiteren Kontext. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
E-Sport, Pandemie, Mediennutzung, Rezipientenverhalten, Livestreaming, Digitalisierung, Gesellschaftliche Wahrnehmung, Zukunftsprognose, Qualitative Inhaltsanalyse
- Quote paper
- Patrick Rausch (Author), 2022, Die Bedeutung des veränderten Mediennutzungsverhaltens der Rezipienten durch die Pandemie für den E-Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1432035