Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Relations internationales

Israel als ein Protegé der westlichen Großmächte innerhalb der Vereinten Nationen?

Titre: Israel als ein Protegé der westlichen Großmächte innerhalb der Vereinten Nationen?

Thèse de Master , 2019 , 107 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anna Stockhausen (Auteur)

Politique - Sujet: Relations internationales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit den fünf internationalen Kriegen des Nahost-Konflikts und mit der Militäroperation "Gegossenes Blei". Zudem werden die verabschiedeten Resolutionen der Vereinten Nationen analysiert. Zusätzlich werden auch eingerichtete Untersuchungskommissionen inklusive ihrer Ergebnisse und deren Umsetzungen angeführt. Der abschließende Untersuchungspunkt wird die Besatzungs- und Siedlungspolitik Israels umfassen. Die betreffenden Resolutionen sind in ihren für den jeweils vorliegenden Sachverhalt wichtigsten Auszügen im Anhang vorzufinden.

Dem noch jungen Staat Israel wird seit seiner Gründung 1948 häufig nachgesagt, unter dem Schutzmantel der westlichen Großmächte relativ frei agieren zu können. Israel führte in der Geschichte eines Staates wahrscheinlich so häufig wie kein anders Land in einer so kurzen Zeit seines Bestehens derart viele Kriege mit seinen Nachbarstaaten; ob nun als Angreifer oder als tatsächlich oder vermeintlich Angegriffener. Kriege, die auch unrechtmäßige Landaneignungen implizierten und durch die israelische Siedlungspolitik verfestigt wurden. Kriege, die ganze Landabschnitte durch Besatzungen oder Blockaden zu einer Art "Freiluftgefängnis" für die dort lebende palästinensische Bevölkerung machten. Viele Länder vertreten bis heute die Meinung, dass Israel infolge von Kriegen, militärischen Operationen oder seiner Besatzungen oftmals seitens der Vereinten Nationen nicht angemessen sanktioniert wurde, und zwar auf Grund seiner möglichen Sonderstellung bei den westlichen Großmächten; besonders bei jenen innerhalb des Sicherheitsrates. Kann also davon gesprochen werden, dass Israel ein Protegé der westlichen Großmächte innerhalb der Vereinten Nationen ist?

Um eine Einschätzung hierzu und eine Antwort auf diese Frage zu erlangen, müssen die verabschiedeten Resolutionen der verschiedenen Organe der Vereinten Nationen – der Generalversammlung, des Sicherheitsrats oder auch des Menschenrechtsrats – beurteilt werden sowie die Diskussionen, Reaktionen und Positionen der Länder zu diesen Beschlüssen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historie des israelisch-palästinensischen Konflikts bis 1947
    • 2.1. Resolution 181 (II) und ihre Diskussion
    • 2.2. Großbritannien im Spannungsverhältnis
  • 3. Internationale Kriege im Nahost-Konflikt
    • 3.1. Der Unabhängigkeitskrieg / Nakba 1948
      • 3.1.1. Waffenstillstandsabkommen 1949 und Resolution 62
      • 3.1.2. Resolution 194 (III)
    • 3.2. Suez-Krieg 1956
      • 3.2.1. SR-Resolution 119, GV-Resolution 997 (ES-I) 1956 und die Kontroversen der Westmächte
    • 3.3. Sechs-Tage-Krieg / Naksa 1967
      • 3.3.1. SR-Resolution 242 (1967), SR-Resolution 237 (1967) und 248 (1968)
      • 3.3.2. Die Besatzung Jerusalems und die Missachtung des Teilungsplans
    • 3.4. Jom-Kippur-Krieg / Oktoberkrieg 1973
      • 3.4.1. SR-Tagung vom 8.-11.Oktober und SR-Resolution 338 (1973)
      • 3.4.2. Das Spannungsverhältnis der Länder zu Israel nach dem Krieg
    • 3.5. Libanonkrieg 1982
      • 3.5.1. Massaker von Sabra und Shatila und die Kahan-Kommission
      • 3.5.2. Internationale Reaktionen
  • 4. Gaza-Krieg 2008: Operation Gegossenes Blei
    • 4.1. Operation Gegossenes Blei und Resolution 1860
    • 4.2. Verstöße gegen das Humanitäre Völkerrecht
    • 4.3. Amnesty International Bericht
    • 4.4. Goldstone Bericht
    • 4.5. Resolution A/RES/64/10 und ihre Diskussion
    • 4.6. Reaktionen der internationalen Staatengemeinschaft in Folge des Krieges
  • 5. Besatzungs- und Siedlungspolitik ab 1967
    • 5.1. Beispielhafte Einzelmaßnahmen der israelischen Siedlungs- und Besatzungspolitik
    • 5.2. Rechtmäßigkeit nach der Genfer Konvention IV
    • 5.3. Positionierung des Sicherheitsrates anhand der Resolution 446, 452, 465 und 2334/16

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit analysiert die Rolle Israels innerhalb der Vereinten Nationen und beleuchtet, ob Israel als ein Protegé der westlichen Großmächte angesehen werden kann. Hierbei fokussiert sich die Arbeit auf die Zeit ab 1947 und untersucht die Entwicklung des israelisch-palästinensischen Konflikts, internationale Reaktionen auf diesen Konflikt und die Rolle der Vereinten Nationen in diesem Kontext.

  • Entwicklung des israelisch-palästinensischen Konflikts
  • Internationale Reaktionen auf den Konflikt, insbesondere der westlichen Großmächte
  • Rolle der Vereinten Nationen im Konflikt
  • Analyse der israelischen Siedlungs- und Besatzungspolitik ab 1967
  • Beurteilung der Rechtmäßigkeit der israelischen Politik im Lichte der internationalen Rechtsordnung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Forschungsstand sowie die Zielsetzung und Methodik.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts bis 1947, insbesondere die Bedeutung der Resolution 181 (II) und die Rolle Großbritanniens im Spannungsfeld zwischen den beiden Konfliktparteien.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert verschiedene internationale Kriege im Nahen Osten, die mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt verbunden sind. Es betrachtet dabei sowohl die Resolutionen der Vereinten Nationen als auch die internationalen Reaktionen auf die jeweiligen Konflikte.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Gaza-Krieg 2008 und analysiert die Operation „Gegossenes Blei" im Kontext des humanitären Völkerrechts sowie die Reaktionen der internationalen Staatengemeinschaft auf den Krieg.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht die israelische Besatzungs- und Siedlungspolitik ab 1967. Es analysiert die Rechtmäßigkeit dieser Politik im Lichte der Genfer Konvention IV und beleuchtet die Positionierung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen in Bezug auf diese Politik.

Schlüsselwörter

Israelisch-Palästinensischer Konflikt, Nahostkonflikt, Resolution 181 (II), Vereinte Nationen, Sicherheitsrat, Generalversammlung, Besatzungspolitik, Siedlungspolitik, Völkerrecht, Genfer Konvention IV, Humanitäres Völkerrecht, Westliche Großmächte, Protegé, Internationales Recht.

Fin de l'extrait de 107 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Israel als ein Protegé der westlichen Großmächte innerhalb der Vereinten Nationen?
Université
RWTH Aachen University  (Institut für Politische Wissenschaft)
Note
1,7
Auteur
Anna Stockhausen (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
107
N° de catalogue
V1432107
ISBN (PDF)
9783346984470
ISBN (Livre)
9783346984487
Langue
allemand
mots-clé
United Nations UN Israel Palästina Nahost-Konflik UN-Resolutionen Generalversammlung Menschenrechtsrat Völkerrecht humanitäres Völkerrecht Menschenrechte Kriegsrecht Kriegsverbrechen Gaza USA UN-Sicherheitsrat Veto Menschenrechtsverletzungen Kriege Camp David PLO PLA Arabische Liga IDF Vereinte Nationen Internationaler Strafgerichtshof International Criminal Court Amnesty International Hamas
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Stockhausen (Auteur), 2019, Israel als ein Protegé der westlichen Großmächte innerhalb der Vereinten Nationen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1432107
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  107  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint