Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Das Negativ-Schöne

Ein Versuch über die Negation des ästhetischen Subjektes

Titre: Das Negativ-Schöne

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 9 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Julia Kulewatz (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Jedes Kunstwerk ist eine absolute Untat.“
(Theodor W. Adorno, 1903)

Wie beginnt man einen Essay im bloßen Hinblick auf die Philosophien der Kunst, wenn dem armen Rezipienten bis heute unklar bleiben muss, was denn nun Kunst ausmacht und wo der konkrete Zusammenhang zu suchen ist in Verbindung mit der Philosophie.
Wenn also Kunst noch immer Denken und Reflexion abverlangt, bleibt der hilflose Rezipient sich selbst, seinem Verstand, seiner Vernunft, überlassen.

Er steht ihm allein gegenüber, dem Kunstwerk.
Das ästhetische Subjekt muss ambivalent sein, birgt es doch von Anfang an das Trauma in sich, indem es die Ambivalenz der Erkenntnis offenbaren kann. Die ästhetische Reflexion durch den Betrachter ist fähig den Wahrheitsgehalt eines Kunstwerkes herauszustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Das Negativ-Schöne: Ein Versuch über die Negation des ästhetischen Subjektes
  • Kunst ist Kritik
  • Das Subjekt wird negiert
  • Die ästhetische Negation hat weiterhin Bestand

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Frage, wie die Negation des ästhetischen Subjekts in der Kunst der Spätmoderne zum Ausdruck kommt. Es geht um die Ambivalenz des ästhetischen Erlebnisses und die Herausforderungen, die sich aus der Selbstreflexivität und Selbstkritik der Kunst für das Subjekt ergeben.

  • Die Ambivalenz des ästhetischen Subjekts
  • Die Kritik an der Identität des Subjekts in der Spätmoderne
  • Die Rolle der Kunst als Projektionsfläche für philosophische und gesellschaftliche Fragen
  • Die Negation des Erhabenen und die Problematik der Gesellschaftsutopie
  • Der Einfluss von Adorno, Mallarmé, Valéry und Lyotard auf das Verständnis der ästhetischen Negation

Zusammenfassung der Kapitel

Das Negativ-Schöne: Ein Versuch über die Negation des ästhetischen Subjektes

Der Essay beginnt mit der Feststellung, dass Kunst sowohl Denken als auch Reflexion abverlangt. Das ästhetische Subjekt steht vor der Aufgabe, den Wahrheitsgehalt eines Kunstwerks zu erkennen, und diese Reflexion kann bereits philosophische Dimensionen annehmen. Der Autor führt den Begriff des „Negativ-Schönen“ ein, das in der Kunst der Spätmoderne eine zentrale Rolle spielt. Die Spätmoderne zeichnet sich durch eine radikale Negation der Identität aus, wodurch die Individualität des Subjekts gleichermaßen bestätigt und aufgehoben wird.

Kunst ist Kritik

Dieser Abschnitt widmet sich der kritischen Funktion von Kunst. Die Kunst der Spätmoderne richtet sich oft gegen das individuelle und kollektive Subjekt. Die Kunstphilosophie der Spätmoderne lenkt den Blick auf die Problematik der Gesellschaftsutopie und die individuelle Subjektivität innerhalb dieser vermeintlichen Utopie.

Das Subjekt wird negiert

Hier wird die Negation des Subjekts in der Kunst der Spätmoderne weiter beleuchtet. Der Autor bezieht sich auf Jean-François Lyotard und dessen Kritik am Strukturalismus. Die reale Welt kann durch die Vernunft niemals vollständig dargestellt werden, so dass Kunst zum Simulacrum der Realität verkommt und im Imaginierungsprozess gefangen bleibt. Der Subjekt-Skeptizismus erreicht in Lyotards Ausführungen seinen Höhepunkt.

Schlüsselwörter

Der Essay behandelt zentrale Themen wie ästhetische Negation, Spätmoderne, Subjekt-Skeptizismus, Kunstphilosophie, Kritik, Gesellschaftsutopie, Simulacrum und die philosophischen Strömungen von Adorno, Mallarmé, Valéry und Lyotard.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Negativ-Schöne
Sous-titre
Ein Versuch über die Negation des ästhetischen Subjektes
Université
University of Erfurt
Cours
BA-Philosophie, "Philosophien der Kunst."
Note
1,3
Auteur
Julia Kulewatz (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
9
N° de catalogue
V143210
ISBN (ebook)
9783640523672
ISBN (Livre)
9783640524334
Langue
allemand
mots-clé
Negativ-Schöne Versuch Negation Subjektes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Kulewatz (Auteur), 2009, Das Negativ-Schöne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143210
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint