Der Fokus dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung liegt in der Erforschung der Umwelteinflüsse auf das Kaufverhalten von Konsument:innen im Onlinehandel. Hierbei soll das Augenmerk auf die Covid-19 Pandemie und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Konsumverhalten im E-Commerce gelegt werden.
In diesem Zuge soll untersucht werden, welche Einstellung Konsumierende durch gesellschaftliche Krisen entwickeln und inwieweit Angst oder Emotionen beim Einkaufsverhalten eine Rolle spielen. Da der Onlinehandel von der Nachfrage der Konsument:innen abhängt, ist auch eine erweiternde Fragestellung, wie es nach der Covid-19 Pandemie weitergehen bzw., wie sich diese Krisenzeit auf das langfristige Online-Shopping-Verhalten der deutschen Gesellschaft in der Zukunft auswirken wird.
Zu Beginn der Erstellung dieser Forschungsarbeit war nach derzeitigem Kenntnisstand die Thematik der Auswirkung der Covid-19 Pandemie auf den Onlinehandel nicht in der gegenwärtigen Literatur behandelt, sondern ausschließlich in Zeitungsartikeln, Beiträgen und Aufsätzen diskutiert worden. Im Laufe der Entstehung dieser Arbeit und mit Fortschreiten der Pandemie hat der Coronavirus Einzug in die Literatur erhalten und wird zunehmend von Autoren, sowie Wissenschaftlern in Publikationen behandelt. Verschiedene Institutionen veröffentlichen regelmäßige Studien zu den Umsatzentwicklungen in Folge der Covid-19 Pandemie. Die Prognosen und Vermutungen, inwieweit der Onlinehandel nach der Corona-Krise weitergeht bzw. wie sich die Krise auf Kaufverhalten im Internet der Konsumenten auswirkt, sind stark differenzierend und gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Konzeptionelle und theoretische Grundlagen
- Skizzierung des deutschen Onlinehandels
- Aktuelle Entwicklung des deutschen Onlinehandels
- Einflussfaktoren der E-Commerce Branche
- Die Covid-19 Pandemie
- Von der Epidemie zur Pandemie
- SARS-CoV-2
- Der Übertragungsweg und die gesundheitlichen Auswirkungen
- Eindämmungsmaßnahmen und Entwicklung der Infektionszahlen in Deutschland
- Die Entwicklung des Konsumverhaltens zur Zeit der Covid-19 Pandemie
- Einordnung des Begriffs „Konsumverhalten"
- Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung
- Emotionen als Einflussfaktor der Kaufentscheidung
- Motive als Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens
- Die Einstellung als Einflussfaktor der Kaufentscheidung
- Auswirkungen der Pandemie auf den deutschen Onlinehandel und dessen Konsumenten
- Empirische Untersuchung - Kaufverhalten von Konsumenten im Zeitraum der Covid-19 Pandemie
- Fragestellungen
- Herleitung der Hypothesen
- Darstellung und Begründung des gewählten Untersuchungsansatzes
- Aufbau des Fragenbogens
- Vorgehensweise bei der Untersuchung
- Hypothesenprüfung und Auswertung der Ergebnisse
- Zusammenfassende Betrachtung & Interpretation der Erkenntnisse
- Interpretation der Erkenntnisse
- Limitation der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Umwelteinflüssen im E-Commerce, insbesondere mit der kritischen Analyse der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf das Kaufverhalten von Konsumenten im Onlineshop. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Onlinehandels in Deutschland, die Folgen der Pandemie für Konsumverhalten und die Bedeutung des E-Commerce in der aktuellen Situation.
- Entwicklung des Onlinehandels in Deutschland
- Einflussfaktoren der Covid-19 Pandemie auf das Konsumverhalten
- Veränderungen im Kaufverhalten durch die Pandemie
- Auswirkungen der Pandemie auf die E-Commerce Branche
- Bedeutung des Onlinehandels in der Pandemiezeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt das Thema der Masterarbeit vor, erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Konzeptionelle und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den deutschen Onlinehandel, seine Entwicklung und Einflussfaktoren. Zudem wird die Covid-19 Pandemie in ihren verschiedenen Facetten beleuchtet, einschließlich der gesundheitlichen Auswirkungen und der Maßnahmen zur Eindämmung.
- Die Entwicklung des Konsumverhaltens zur Zeit der Covid-19 Pandemie: Dieses Kapitel behandelt den Begriff "Konsumverhalten" und die Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung, insbesondere Emotionen, Motive und Einstellungen. Des Weiteren werden die Auswirkungen der Pandemie auf den deutschen Onlinehandel und seine Konsumenten analysiert.
- Empirische Untersuchung - Kaufverhalten von Konsumenten im Zeitraum der Covid-19 Pandemie: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um das Kaufverhalten der Konsumenten in der Pandemiezeit zu analysieren. Es enthält Fragestellungen, Hypothesen, den gewählten Untersuchungsansatz, den Aufbau des Fragenbogens und die Vorgehensweise bei der Untersuchung.
- Zusammenfassende Betrachtung & Interpretation der Erkenntnisse: Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Untersuchung und interpretiert diese Erkenntnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Onlinehandel, E-Commerce, Covid-19 Pandemie, Konsumverhalten, Kaufentscheidung, Einflussfaktoren, Empirische Untersuchung, Veränderung, Entwicklung, Auswirkungen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Umwelteinflüsse im E-Commerce. Eine kritische Analyse der äußeren Einflüsse auf das Online-Kaufverhalten am Beispiel der Covid-19 Pandemie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1432166