In vergangenen Zeiten und teilweise auch heute noch waren sämtliche Aufgaben rund um Erziehung, Betreuung und Haushalt ausschließlich Frauensache. Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass es zwischen Eltern keine geschlechterspezifischen Unterschiede in Bezug auf Zuwendung und Bindung zum Kind gibt. Diese Hausarbeit konzentriert sich daher besonders auf dieses Thema und arbeitet den aktuellen Forschungsstand heraus. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rolle des Vaters stark gewandelt, auch innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe. Während viele Studien die Bedeutung der väterlichen Präsenz für die kindliche Entwicklung betonen, gibt es vergleichsweise wenig Literatur über die Beteiligung von Vätern in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen.
Zunächst gibt die Arbeit einen Einblick in die Entstehung, Definition und Ziele solcher Einrichtungen sowie einen kurzen Überblick über die rechtlichen Grundlagen. Das nächste Kapitel widmet sich der Wandel der Vaterrolle, mit einer Konzeptualisierung nach Matzner (2004). In Kapitel fünf liegt der Fokus auf der Bedeutung des Vaters und seiner potenziellen Abwesenheit auf verschiedenen Ebenen (Kind, Mutter, Vater, (prä)natal, Kinder- und Jugendhilfe). Anschließend werden bisherige Maßnahmen zur Förderung der allgemeinen Väterbeteiligung und der Einbindung von Vätern in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen dargestellt. Der darauf folgende Abschnitt erörtert den bisherigen Forschungsstand. Die Hausarbeit schließt mit einer Darlegung der Herausforderungen im Bereich der Väterbeteiligung in diesen Einrichtungen sowie identifizierten Forschungslücken und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte der Mutter-/Vater-/Kind-Einrichtungen
- Theoretischer Hintergrund
- Definition und Zielsetzung
- Gesetzliche Grundlagen
- Die Vaterrolle
- Vaterschaft im Wandel
- Konzeptualisierung der Vaterrolle
- Bedeutung des Vaters für die kindliche Entwicklung und Folgen seiner Abwesenheit
- Die Bedeutung für das Kind
- Die pränatale und natale Bedeutung
- Die Bedeutung für die Mutter
- Die Bedeutung für den Vater
- Die Bedeutung der Vaterrolle für die Vater-/Mutter-Kind-Einrichtungen
- Maßnahmen zur Förderung der Vaterbeteiligung
- Maßnahmen zur Förderung der Vaterbeteiligung in Mutter-Kind-Einrichtungen
- Forschung
- Herausforderungen
- Forschungslücken und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Vaterbeteiligung in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen. Dabei wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand gegeben, der die Rolle des Vaters in der kindlichen Entwicklung und die Bedeutung seiner Präsenz in diesen Einrichtungen beleuchtet. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung dieser Einrichtungen, die rechtlichen Grundlagen, die Konzeptualisierung der Vaterrolle und verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Väterbeteiligung.
- Entwicklung und historische Bezüge der Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen
- Die Bedeutung der Vaterrolle für die kindliche Entwicklung und die Auswirkungen seiner Abwesenheit
- Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Väterbeteiligung
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Herausforderungen im Bereich der Väterbeteiligung
- Mögliche Forschungslücken und zukünftige Perspektiven im Kontext der Väterbeteiligung in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Vaterbeteiligung in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel zwei beleuchtet die Entstehungsgeschichte dieser Einrichtungen, angefangen von den Anfängen der Unterstützung alleinerziehender Mütter bis hin zur heutigen Entwicklung, die auch die Einbeziehung des Vaters in den Vordergrund rückt.
Kapitel drei liefert den theoretischen Hintergrund und definiert die Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen sowie ihre Zielsetzung. Weiterhin werden die rechtlichen Grundlagen für diese Einrichtungen vorgestellt. Kapitel vier befasst sich mit der Vaterrolle im Wandel und bietet eine Konzeptualisierung der Vaterrolle.
Kapitel fünf untersucht die Bedeutung des Vaters für die kindliche Entwicklung auf verschiedenen Ebenen, einschließlich der pränatalen und natalen Phase, sowie die Bedeutung für die Mutter und den Vater selbst. Kapitel sechs stellt verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Vaterbeteiligung sowohl in allgemeinen als auch in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen vor.
Kapitel sieben gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Väterbeteiligung in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen. In Kapitel acht werden die Herausforderungen in diesem Bereich beleuchtet. Abschließend werden in Kapitel neun Forschungslücken und ein Ausblick für zukünftige Forschungsaktivitäten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Vaterbeteiligung, Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen, kindliche Entwicklung, Vaterrolle, Forschungsstand, Herausforderungen, Forschungslücken, Ausblick, Geschlechterrollen, Familienpolitik, soziale Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Vater/Mutter-Kind-Einrichtungen. Ein Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse zu der Teilhabe der Väter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1432252