Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Titre: Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Recension Littéraire , 2009 , 5 Pages , Note: bestanden

Autor:in: Christian Hochmuth (Auteur)

Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Rezension zu:

Heinz-Hermann Krüger/Werner Helsper (Hrsg.)
Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft
Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills 2006
(347 Seiten)

Der Sammelband „Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft“ herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger und Werner Helsper gehört zur, aus vier Bänden bestehenden, Schriftenreihe „Einführung in die Erziehungswissenschaft“. An diesem ersten Band haben 25 Autorinnen und Autoren mitgearbeitet, welche aus verschiedenen Universitäten Deutschlands stammen. Die Herausgeber lehren beide als Professoren an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Werner Helsper arbeitet besonders an den Schwerpunkten Sozialisationstheorie, Professionstheorie, sowie Schul- und Jugendforschung, Heinz-Hermann Krüger dagegen an Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaften, Bildungsforschung, als auch an Kindheits- und Jugendforschung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne
    • Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne
  • Grundbegriffe pädagogischen Handelns
    • Pädagogisches Handeln
    • Bildung
    • Erziehung
    • Sozialisation
    • Unterricht
    • Lernen
    • Diagnose
    • Beratung
    • Hilfe und Organisation
    • Management
    • Planung
  • Räume pädagogischen Handelns
    • Familie
    • Schule
    • Vor- und außerschulische Einrichtungen
    • Betrieb
    • Erwachsenenbildung/Weiterbildung
    • Entgrenzung des Pädagogischen
  • Gesellschaftliche Bedingungen pädagogischen Handelns
    • Sozialer Wandel
    • Generation
    • Lebenslaufforschung
    • Verhältnis zwischen den Geschlechtern
  • Individuelle Voraussetzungen pädagogischen Handelns
    • Individuelle Voraussetzungen pädagogischen Handelns
  • Die Reflexion pädagogischen Handelns
    • Nachbardisziplinen der Erziehungswissenschaft
    • Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft
    • Wandel der Erziehungswissenschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Sammelband stellt eine Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft dar. Er soll Studenten der Erziehungswissenschaft und Lehramtsstudenten ein grundlegendes Wissen über die verschiedenen Themen der Erziehungswissenschaft vermitteln. Dabei steht der Modernisierungs- und Ausdifferenzierungsprozess der Erziehungswissenschaft im Vordergrund. Die einzelnen Beiträge bieten einen Überblick über die wichtigsten Themen und Konzepte der Erziehungswissenschaft und sollen für Studienanfänger verständlich geschrieben sein.

  • Pädagogisches Handeln in der modernen Gesellschaft
  • Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft
  • Räume und Orte des pädagogischen Handelns
  • Gesellschaftliche Bedingungen des pädagogischen Handelns
  • Individuelle Voraussetzungen des pädagogischen Handelns

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den Antinomien der Moderne im Kontext des pädagogischen Handelns. Der Autor Werner Helsper beleuchtet die zahlreichen Widersprüche in der Pädagogik, wie zum Beispiel zwischen Freiheit und Zwang, Nähe und Distanz. Das zweite Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Grundbegriffe pädagogischen Handelns. Zehn Autoren setzen sich mit Begriffen wie Pädagogisches Handeln, Bildung, Erziehung, Sozialisation, Unterricht, Lernen, Diagnose, Beratung, Hilfe und Organisation, Management und Planung auseinander. Im dritten Kapitel werden die Räume pädagogischen Handelns thematisiert. Sechs Artikel beleuchten die verschiedenen Orte des pädagogischen Handelns, darunter Familie, Schule, vor- und außerschulische Einrichtungen, Betrieb, Erwachsenenbildung/Weiterbildung und die Entgrenzung des Pädagogischen. Das vierte Kapitel widmet sich den gesellschaftlichen Bedingungen des pädagogischen Handelns. Die Beiträge befassen sich unter anderem mit sozialem Wandel, dem Begriff der Generation, Lebenslaufforschung und dem Verhältnis zwischen den Geschlechtern. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den individuellen Voraussetzungen des pädagogischen Handelns. Der Beitrag beleuchtet die Grundvoraussetzungen von individuellen Lernfähigkeiten und analysiert Begabung, Lernen, Intelligenz und die Phasen und Möglichkeiten von Lernvorgängen. Das sechste Kapitel widmet sich der Reflexion des pädagogischen Handelns. Es werden die Nachbardisziplinen und Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft sowie deren Wandel beschrieben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Sammelbandes sind: Pädagogisches Handeln, Antinomien der Moderne, Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, Bildung, Erziehung, Sozialisation, Unterricht, Lernen, Räume des pädagogischen Handelns, Gesellschaftliche Bedingungen, Individuelle Voraussetzungen, Reflexion, Nachbardisziplinen, Teildisziplinen.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft
Université
Dresden Technical University  (Institut für allgemeine Erziehungswissenschaften)
Cours
Einführungsvorlesung: Bildung und Erziehung – erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe
Note
bestanden
Auteur
Christian Hochmuth (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
5
N° de catalogue
V143234
ISBN (ebook)
9783640537266
ISBN (Livre)
9783640537051
Langue
allemand
mots-clé
Rezension Helsper/Krüger Grundbegriffe Grundfragen Erziehungswissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Hochmuth (Auteur), 2009, Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143234
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint