Die Türkei hat wieder einmal eine Krise durchlebt, die das Parteiensystem des Landes beinahe in ein Debakel gestürzt hätte. Im Zentrum stand dabei die AKP (Adalet ve Kalkınma Partisi), seit 2003 Regierungspartei und ausgestattet mit einer absoluten Mehrheit in der Großen Türkischen Nationalversammlung. Aufgrund angeblicher „antilaizistischer Bemühungen“ wurde ein Verbotsverfahren gegen die Partei eingeleitet. Die Klage wurde aber - mit einer geringen Mehrheit von einer Stimme - abgewiesen.
Ist die AKP also eine moderne, konservative Partei oder eine fundamentalistisch ausgerichteter Verein, der die türkische Demokratie gefährdet?
Um das zu klären, wird im Folgenden die innere Struktur sowie die programmatische Entwicklung der Partei analysiert. Leitend ist dabei die Frage, ob die ehemals fundamentalistische AKP sich zu einer konservativ/islamisch-demokratischen Partei entwickelt (hat) und in dieser Entwicklung zu Gemeinsamkeiten mit den konservativen Westeuropäischen Parteien wie etwa der CDU, die ihre Wertorientierung aus religiösen – allerdings christlichen - Grundpositionen ableitet, zu erkennen sind. Insoweit ist von besonderem Interesse, ob und wie stark die Säkularisierung der Partei ausgebildet ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Partei
- 2.1. Parteiorganisation
- 2.2. Parteitypisierung
- 2.3. Programmatik und Policy
- 2.3.1. Bürgerrechte und staatliche Ordnung
- 2.3.2. Frauen- und Familienpolitik
- 2.3.3. Wirtschaftspolitik
- 3. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Entwicklung der türkischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) und untersucht, inwieweit sie sich zu einer konservativ-demokratischen Partei gewandelt hat. Der Fokus liegt auf einem Vergleich mit konservativen Parteien Westeuropas, insbesondere der CDU. Die Arbeit beleuchtet die Frage nach der Säkularisierung der AKP und untersucht den Einfluss der Parteiführung auf deren demokratische Entwicklung.
- Die Organisationsstruktur der AKP und deren Vergleich mit der CDU.
- Die programmatische Entwicklung der AKP, insbesondere in den Bereichen Bürgerrechte, Frauen- und Familienpolitik sowie Wirtschaftspolitik.
- Der Einfluss der Parteiführung, insbesondere Recep Tayyip Erdoğan, auf die demokratische Entwicklung der AKP.
- Der Grad der Säkularisierung innerhalb der AKP.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der AKP und konservativen westeuropäischen Parteien.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle politische Situation der Türkei und die AKP vor, die 2003 mit absoluter Mehrheit die Regierung übernahm. Ein Verbotsverfahren gegen die Partei aufgrund angeblicher antilaizistischer Bemühungen wurde zwar abgewiesen, dennoch wirft die Arbeit die Frage auf, ob die AKP eine „konservative“ Partei im Sinne der türkischen Mitte-Rechts-Politik ist oder ein offen islamistischer Bewegung. Die Arbeit kündigt die Analyse der inneren Struktur und der programmatischen Entwicklung der Partei an, wobei der Vergleich mit der CDU als Beispiel für eine konservative, christlich geprägte Partei im Mittelpunkt steht.
2. Die Partei: Dieses Kapitel analysiert die Struktur und Programmatik der AKP. Die Parteiorganisation wird als demokratisch und föderal beschrieben, mit einer vertikalen Gliederung von der kommunalen bis zur nationalen Ebene. Trotz offiziell hoher Mitgliederzahlen wird die tatsächliche Mitgliederzahl als geringer eingeschätzt. Das Kapitel beschreibt die Funktionsweise der Nationalversammlung, des CDAC (Central Decision-Making and Administrative Committee) und des CEC (Central Executive Committee) und deren Rolle in der Entscheidungsfindung der Partei. Ein Vergleich mit der Organisationsstruktur der CDU wird angedeutet.
Schlüsselwörter
AKP, Adalet ve Kalkınma Partisi, Türkei, Parteiensystem, Konservatismus, Islamismus, Demokratie, Säkularisierung, CDU, Vergleich, Parteiorganisation, Programmatik, Recep Tayyip Erdoğan, Westeuropa, Politische Systeme.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Analyse der AKP
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Entwicklung der türkischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) und untersucht, inwieweit sie sich zu einer konservativ-demokratischen Partei gewandelt hat. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich mit konservativen Parteien Westeuropas, insbesondere der CDU. Die Arbeit beleuchtet die Säkularisierung der AKP und den Einfluss der Parteiführung auf deren demokratische Entwicklung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Organisationsstruktur der AKP im Vergleich zur CDU, die programmatische Entwicklung der AKP (insbesondere in den Bereichen Bürgerrechte, Frauen- und Familienpolitik sowie Wirtschaftspolitik), den Einfluss von Recep Tayyip Erdoğan auf die demokratische Entwicklung der AKP, den Grad der Säkularisierung innerhalb der AKP und Gemeinsamkeiten/Unterschiede zwischen der AKP und konservativen westeuropäischen Parteien.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Partei (mit Unterkapiteln zu Parteiorganisation, Parteitypisierung und Programmatik), sowie ein Fazit und Ausblick. Die Einleitung stellt die politische Situation der Türkei und die AKP vor und skizziert die Forschungsfrage. Das Hauptkapitel analysiert die Struktur und Programmatik der AKP im Detail und vergleicht sie mit der CDU. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Zusammenfassung der Einleitung beschreibt die Ausgangssituation und die Forschungsfrage. Die Zusammenfassung des Kapitels "Die Partei" beschreibt die Analyse der Parteiorganisation (als demokratisch und föderal beschrieben), die Funktionsweise der Entscheidungsgremien (Nationalversammlung, CDAC, CEC) und den angedeuteten Vergleich mit der CDU.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: AKP, Adalet ve Kalkınma Partisi, Türkei, Parteiensystem, Konservatismus, Islamismus, Demokratie, Säkularisierung, CDU, Vergleich, Parteiorganisation, Programmatik, Recep Tayyip Erdoğan, Westeuropa, Politische Systeme.
Wie ist die Parteiorganisation der AKP beschrieben?
Die Parteiorganisation der AKP wird als demokratisch und föderal mit einer vertikalen Gliederung beschrieben. Obwohl offiziell hohe Mitgliederzahlen angegeben werden, wird die tatsächliche Mitgliederzahl als geringer eingeschätzt. Die Funktionsweise der Nationalversammlung, des CDAC und des CEC und deren Rolle in der Entscheidungsfindung werden ebenfalls erläutert.
Welchen Vergleich zieht die Arbeit?
Ein zentraler Vergleich wird zwischen der AKP und der CDU gezogen, um die Entwicklung und den Charakter der AKP im Kontext konservativer Parteien Westeuropas zu analysieren. Der Vergleich betrachtet sowohl die Organisationsstruktur als auch die programmatische Ausrichtung beider Parteien.
- Arbeit zitieren
- Patrick Galke (Autor:in), 2008, Die AKP auf dem Weg zur konservativ-demokratischen Partei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143256