Zu Beginn des 21. Jahrhunderts platzte der Traum von der New Economy, die glaubte, die bisher geltenden Regeln im Wirtschaftsleben außer Kraft gesetzt zu haben. Treibende Kraft hinter diesem Glauben waren die neuen Kommunikationstechnologien – vor allem das Internet – mit der die Wirtschaft vom Industrie- ins Informationszeitalter überging. Obwohl die New Economy heute auf dem Boden der wirtschaftlichen Realität gelandet ist, haben die modernen Kommunikationstechniken trotzdem zu tiefgreifenden Veränderungen in den Unternehmen geführt. Sie wirken sich nicht nur intern auf die Unternehmensorganisation aus, sondern auch auf die externen Beziehungen zu Lieferanten, Kunden oder Konkurrenten.
Im Bereich der Unternehmensführung ist es heute möglich, mit Hilfe moderner Informationssysteme vorhandene Unternehmensdaten in sekundenschnelle zu verdichten, zu kombinieren, miteinander zu vergleichen und zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren. Planungs- und Entscheidungssysteme liefern der Unternehmensführung Werkzeuge, die sie mit Hilfe von Datenanalysen bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Damit hat sich auch die Steuerung der Unternehmen im Informationszeitalter entscheidend verändert.
Daneben setzte sich seit den achtziger Jahren das Konzept der wertorientierten Unternehmensführung auf Basis des Shareholder Value immer weiter durch, bei dem der Unternehmenswert klassische Kriterien wie z. B. den Gewinn als Steuerungsgröße ersetzte. Letztendlich waren es wohl die neuen, immer erschwinglicher werdenden Möglichkeiten der elektronischen Verarbeitung von Informationen, die auch kleineren Unternehmen die bis dahin aufwändige Analyse der Unternehmensdaten ermöglichte. Erst dadurch konnte die wertorientierte Unternehmensführung sich an breiter Front durchsetzen. Die folgende Arbeit liefert einen Überblick über die verschiedenen Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung, ihre Kennzahlen, die Zielplanung und die wertorientierten Anreizsysteme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der wertorientierten Unternehmenssteuerung
- Wertorientierte Kennzahlenkonzepte
- Discounted Cash Flows
- Economic Value Added und Cash Value Added
- Wertorientiertes Zielplanung
- Wertorientierte Anreizgestaltung
- Besonderheiten von Versicherungsunternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der wertorientierten Unternehmenssteuerung im Informationszeitalter und gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf die Anwendung dieser Prinzipien in der Versicherungsbranche.
- Entwicklung und Bedeutung der wertorientierten Unternehmenssteuerung
- Analyse der wichtigsten Kennzahlenkonzepte, wie z.B. Discounted Cash Flows und Economic Value Added
- Bedeutung von wertorientierter Zielplanung und Anreizgestaltung
- Spezifische Herausforderungen und Besonderheiten der wertorientierten Steuerung in der Versicherungsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der wertorientierten Unternehmenssteuerung im Kontext der digitalen Transformation dar. Dabei wird der Einfluss des Informationszeitalters auf die Unternehmenssteuerung beleuchtet und die Bedeutung der Wertorientierung als Steuerungsgröße herausgestellt.
Grundlagen der wertorientierten Unternehmenssteuerung
Dieses Kapitel diskutiert die Entstehung und Entwicklung der wertorientierten Unternehmenssteuerung als Reaktion auf die Mängel des traditionellen Rechnungswesens. Dabei werden die Kritikpunkte am herkömmlichen System und die verschiedenen Ansätze zur Wertorientierung erörtert.
Wertorientierte Kennzahlenkonzepte
Hier werden die wichtigsten Kennzahlenkonzepte der wertorientierten Unternehmenssteuerung vorgestellt und analysiert. Dabei stehen die Discounted Cash Flows sowie der Economic Value Added und der Cash Value Added im Fokus.
Wertorientiertes Zielplanung
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Zielplanung innerhalb des Konzeptes der wertorientierten Unternehmenssteuerung. Dabei werden die verschiedenen Zielsetzungsmöglichkeiten und die Integration von Wertorientierung in die Planungsprozesse untersucht.
Wertorientierte Anreizgestaltung
Die Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Anreizsystemen, die an die Prinzipien der wertorientierten Unternehmenssteuerung angepasst sind. Dabei werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Motivation von Mitarbeitern und Führungskräften im Sinne der Unternehmenswertsteigerung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der modernen Unternehmenssteuerung, darunter Wertorientierung, Shareholder Value, Discounted Cash Flows, Economic Value Added, Cash Value Added, Zielplanung, Anreizsysteme, Informationszeitalter und Versicherungsunternehmen.
- Quote paper
- Mark Berger (Author), 2009, Wertorientierung der Unternehmenssteuerung im Informationszeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143313