Der Import von Kraftfahrzeugen aus den US - Die praktischen Voraussetzungen und zolltechnischen Bestimmungen


Trabajo Universitario, 2009

18 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Hintergrund der unterschiedlichen Preise

3. Zollbestimmungen der USA und der BRD

4. Durchführung einer Fallstudie am Beispiel des BMW X5 xDrive48i
4.1 Konfiguration über die deutsche Webseite www.bmw.de
4.2 Konfiguration über die amerikanische Webseite www.bmwusa.com und technische Komplikationen

5. Kauf und Einfuhrabwicklung durch einen spezialisierten Händler

6. Risiken beim Kauf in den USA

7. Fazit

Quellenverzeichnis

1. Einleitung

Im Zuge der globalen Handelsströme und durch die Möglichkeit des freien Warenverkehrs ergeben sich im Bezug auf den Erwerb von Kraftfahrzeugen aus den USA mögliche Preisvorteile durch positive Wechselkurseffekte und regional unterschiedliche Verkaufspreise.

Im Verlauf dieser schriftlichen Arbeit wird dargelegt, inwieweit der Erwerb von Kraftfahrzeugen aus den USA ein wirtschaftlich sinnvolles Investment ist und ob sich Einsparungen in einer Höhe ergeben, die den damit verbunden Aufwand rechtfertigt. Dabei werden die Zollbestimmungen, die praktischen Voraussetzungen für die Durchführung sowie die möglichen Risiken und auftretenden Probleme aufgezeigt.

Ferner wird auf die Einfuhr in die Bundesrepublik, die Zahlungsweise, den Transport und die möglichen Garantien eingegangen.

Anhand des Fallbeispiels eines BMWs X5 xDrive48i wird aufgezeigt, ob sich der Aufwand eines Imports wirtschaftlich lohnt. Da dieses Fahrzeug im US- Werk in Spartanburg, SC für den deutschen als auch für den US-Markt gebaut (BMW AG 2009a) wird, birgt dieser Vergleich eine gewisse Brisanz. Diese schriftliche Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit dem Import von Neufahrzeugen.

Nach intensiver Recherche wird sich diese Hausarbeit mit der Einfuhr eines Luxusfahrzeugs beschäftigen, da hier die Einsparungen, die durch die Wechselkurseffekte erzielt werden, durch die Transportkosten nicht aufgezehrt werden. Dies wird durch die Experteneinschätzung von Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer gestützt (Handelsblatt 2004).

2. Hintergrund der unterschiedlichen Preise

Verbraucher fragen sich, wie die Preisunterschiede zwischen den USA und Europa zustande kommen. Ein vorwiegender Grund ist, dass der Markt in den USA Besonderheiten unterliegt, die im unterschiedlichen Kaufverhalten von Amerikanern und Deutschen zu begründen sind. „US-Kunden betreiben den Autokauf rationaler - wo der Deutsche mehrfach die heiligen Hallen des streng in der Hersteller-Vorgabe herausgeputzten Autohauses betritt und ausführlich das Für und Wider verschiedener Lacktöne und Ausstattungspakete abwägt, ordert der Amerikaner einfach von der Stange - so jedenfalls ein gängiges Klischee über den Autokauf „drüben““ (FOCUS online 2004a). Aus diesem Grund werden in den USA viele Fahrzeuge mit den Ausstattungsmerkmalen produziert, die am häufigsten verlangt und daher so verbaut werden. Somit stehen viele Wagen auf Halde und müssen mit starken Preisnachlässen abverkauft werden. Bereits bei einer Konfigurierung über die amerikanische Internetseite von BMW ist die Liste an Sonderausstattungen im Vergleich zur deutschen Konfigurator klein. Es werden reine Ausstattungspakete angeboten, bei der keine Komponenten hinzugefügt werden können. Die Einparkhilfe gibt es ausschließlich im Technologie-Paket zusammen mit Rückfahrkamera und Navigationssystem. Ein weiterer erheblicher Grund ist der seit Jahren starke Euro im Vergleich zum US-Dollar. Nach seinem Tiefstand von 0,8444 $ am 6. Juni 2001 (Handelsblatt.com 2001) hat sich der Euro gegenüber dem US-Dollar bis zum 15. August 2009 auf 1,4200 US-$ verteuert.

Würde zwischen beiden Währungen eine Parität bestehen, wären die Autopreise in den USA für die klassischen US-Marken aus europäischer Sicht um 20 % höher (FOCUS online 2004b). Deutsche Modelle hingegen, wie ein BMW der 3-er Serie wären aber so teuer wie auf dem deutschen Markt. Dank des starken Euros war z.B. im Jahr 2004 ein BMW 325i 6.000 € günstiger als auf dem deutschen Markt (FOCUS online 2004c). Nach Angaben von BMW besitzen die Modelle für den amerikanischen Markt zumeist eine noch bessere Ausstattung. Leider sind hier die europäischen Hersteller im Oberklassesegment, wie Mercedes-Benz, Audi oder BMW, nicht gerade sehr auskunftsfreudig. Vor allem bei Mercedes „wird mit klaren Antworten gespart - aus Wettbewerbsgründen“ (Santer 2007a). Es wird zugegeben, dass die Preisdifferenzen nicht alleine durch die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten zustande kommen. Lediglich Audi lässt sich ein wenig in die Karten schauen und gibt zu, dass Begriffe wie „Marktpreisniveau“ und „Umfeldpositionierung“ (Santer 2007b) eine Rolle spielen. So verweist Audi darauf, dass US-Konsumenten in Ihrer Kaufentscheidung viel rationaler, als ihre Pendants in Europa sind und überwiegend Fahrzeuge direkt vom Hof des Händler kaufen, anstatt sich in einem Verkaufsgespräch Gedanken über die Farbe des Becherhalters, oder über die dritte Kopfstütze im Fontbereich zu machen. Somit fallen bei der Produktion zeitaufwendige Individualisierungen ab Werk weg. Auch in Ingolstadt verweist man auf den momentan starken Euro. Das Preisgefüge innerhalb der USA habe sich in den letzten Jahren nicht grundlegend verändert und mit Blick auf die schwierige Absatzlage in den USA können die Preise aufgrund des Wechselkurses nicht angehoben werden.

Einen weiteren Erklärungsversuch liefert Chrysler; Modelle wie der Chrysler 300er werden in Österreich speziell mit anderen Features für den europäischen Markt gebaut. Der Wagen sei in Europa viel besser ausgestattet und habe eine höhere Sicherheitsausstattung als sein amerikanischer Bruder. Auch in Sachen Komfort sei der Österreicher besser. Die Gründe liefert Chrysler gleich mit: In Europa und vor allem in Deutschland wird schneller gefahren und stärker gebremst (Santer 2007a). Dort beträgt auf den Highways und Interstates in der Regel die Höchstgeschwindigkeit von ca. 110 km/h. Schnelles Fahren ist nur mit der Inkaufnahme von hohen Bußgeldern möglich.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass vor allem deutsche Fabrikate in den USA günstiger und in der Ausstattung attraktiver sind. Nach objektiver Einschätzung liegt dies zum überwiegenden Teil an günstigen Wechselkurs.

3. Zollbestimmungen der USA und der BRD

Generell ist bei dem Kauf in den USA eine Sales Tax, oder auch VAT (value added tax) genannt zu entrichten. Diese schwankt von Bundesstaat zu Bundesstaat. Nach Angaben des ADAC liegt sie zwischen null und neun Prozent (ADAC 2009). Händler dürfen nach amerikanischem Gesetz Neuwagen nicht unmittelbar für den Export verkaufen (Baumann 2008a). Folglich muss für den Erwerb eines Fahrzeugs auf dem amerikanischen Markt ein Zwischenhändler eingeschaltet werden. Für diesen Vermittler ist eine Provision zu entrichten, die verhandelbar ist. Empfehlenswert ist der Erwerb eines Wagens durch einen Bekannten mit Wohnsitz in den USA. (Helmut Thiel 2009b)

Es existiert in manchen Bundesstaaten die Möglichkeit, die bereits gezahlte VAT nach der Ausfuhr erstattet zu bekommen. Das ist aber nur möglich, wenn der Kauf über den Zwischenhändler abgewickelt worden ist. Da Informationen über Erstattungsformalitäten kaum vorhanden sind, wird im folgenden Rechenbeispiel davon ausgegangen, dass die VAT voll zu entrichten ist und komplett in die Endkalkulation eingeht.

Bei der Einfuhr sind zwei Abgabenwerte zu bestimmen, zum einen die Höhe des Zollwerts, zum anderen die Höhe der Einfuhrumsatzsteuer. Der Zollwert setzt sich zusammen aus Rechnungsbetrag umgerechnet in Euro, ab Verkäufer/Versender, zzgl. Kosten bis zur Grenze der Europäischen Gemeinschaft (insbesondere Fracht/Versicherung) (Bundesministerium der Finanzen 2009).

Der Zollwert wird nun mit dem gültigen Zollsatz multipliziert. Bei der Einfuhr in die Bundesrepublik wird für einen Pkw Einfuhrzoll in Höhe von 10 % des Warenwertes fällig. Hinzu kommt die deutsche Einfuhrumsatzsteuer von derzeit 19 %. Die Bemessungsgrundlage für die Höhe der Einfuhrumsatzsteuer ergibt sich aus dem Rechnungsbetrag umgerechnet in Euro ab Verkäufer/Versender, zzgl. Abgabebetrag Zoll in Euro, zzgl.

Frachtkosten bis zum ersten inländischen Bestimmungsort. Der Einfuhrumsatzsteuerwert wird nun mit dem gültigen Einfuhrumsatzsteuersatz von 19 % multipliziert. Um die Einfuhrbestimmungen zu verdeutlichen dient folgendes vereinfachtes Rechenbeispiel, welcher Im Abschnitt 5 dieser Arbeit, weiter konkretisiert.

[...]

Final del extracto de 18 páginas

Detalles

Título
Der Import von Kraftfahrzeugen aus den US - Die praktischen Voraussetzungen und zolltechnischen Bestimmungen
Universidad
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg
Calificación
1,7
Autor
Año
2009
Páginas
18
No. de catálogo
V143325
ISBN (Ebook)
9783640515974
ISBN (Libro)
9783640515929
Tamaño de fichero
429 KB
Idioma
Alemán
Notas
Im Zuge der globalen Handelsströme und durch die Möglichkeit des freien Warenverkehrs ergeben sich im Bezug auf den Erwerb von Kraftfahrzeugen aus den USA mögliche Preisvorteile durch positive Wechselkurseffekte und regional unterschiedliche Verkaufspreise. Im Verlauf dieser schriftlichen Arbeit wird dargelegt, inwieweit der Erwerb von Kraftfahrzeugen aus den USA ein wirtschaftlich sinnvolles Investment ist und ob sich Einsparungen in einer Höhe ergeben, die den damit verbunden Aufwand rechtfertigt.
Palabras clave
Import, Kraftfahrzeugen, Voraussetzungen, Bestimmungen
Citar trabajo
Tobias Isenberg (Autor), 2009, Der Import von Kraftfahrzeugen aus den US - Die praktischen Voraussetzungen und zolltechnischen Bestimmungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143325

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Der Import von Kraftfahrzeugen aus den US - Die praktischen Voraussetzungen und zolltechnischen Bestimmungen



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona