Diese Arbeit behandelt die Geschichte der Europäischen Integration und vor allem die verschiedenen Kompetenzen der Organe der EG im Lauf der Entwicklung der EG.
Die Idee einer europäischen Integration und somit einer Union entstand schon im Mittelalter. Beweggründe waren vor allem Friedenssicherung, Supranationalität, Freiheit von Handel und Verkehr, sowie die Machterhaltung des europäischen Kontinents. Der Gedanke der Friedenssicherung konkretisierte sich in einem Zusammenschluss europäischer Staaten, um von Außen her Gefahren abzuwehren. Pierre Dubois, ein französischer Publizist und Jurist, schrieb in seinem Werk „De recuperatione Terrae Sanctae“ (1306) vom Kriegsverbot zwischen christlichen Staaten und von der Befreiung des Heiligen Landes von der Herrschaft der Ungläubigen. König Georg von Podjebrad pochte im Jahre 1464 nach der Besetzung Konstantinopels darauf, Fürstenbündnisse einzugehen, mit dem gemeinsamen Ziel und Zweck, die Türkengefahr abzuwehren. Ansätze im 17. Jahrhundert, wie etwa vom amerikanischen Juristen William Penn, widmeten sich auch dem Prinzip der Freiheit des Handels, welcher aber nur innerhalb eines friedlichen Europas möglich ist. Sein Model der Stimmenabwägung in einem Abstimmungsorgan eines Staatenzusammenschlusses ähnelte dabei dem heutigen Rechtssetzungsorgan der Europäischen Gemeinschaft, dem Rat, in der Stimmenverteilung. Immanuel Kants berühmtes Werk „Zum ewigen Frieden“ wollte den Zusammenschluss auch auf außereuropäische Staaten erweitern, um einen Weltstaat zu gründen, was sich jedoch als unverwirklichbar herausstellte. Seine Ersatzlösung war der „Völkerbund“ ein loser Staatenbund, welcher der nach dem Ersten Weltkrieg geschaffenen League of Nations, dem Vorgänger der UNO, die deutsche Bezeichnung gab. Nach diesem erhielt auch die Europaidee einen neuen Aufschwung, v. A. durch die 1923 gegründete Paneuropäische Bewegung, die sich u. a. an die Entstehung der Vereinigten Staaten anlehnte.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung.
- Vom Mittelalter zur EU, Ein Überblick im Zeitraffer..
- I.1Die Entwicklung der Europäischen Union.………………….
- Die Institutionen während der Montanunion..
- II.1. Die Hohe Behörde und der Ministerrat.
- II.2. Der Gerichtshof und die finanzielle Kontrolle..
- Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft und ihr missglückter Rettungsversuch der Europäischen Politischen Gemeinschaft...
- III.1. Die EVG..
- III.2 Die EPG.
- Die Verträge von Rom: die Organe während der EWG und EAG....
- IV.1 Die Struktur von EWG und EAG..
- IV.2 Die Fusion..
- IV.3 Der Europäische Rechnungshof ………………….
- IV.4 Exkurs: Die EFTA als Gegenstück zur EWG.
- IV.5 Die EPZ.
- Die Einheitliche Europäische Akte- Ein großer Schritt in Richtung Europäische Union.........
- V.1 Allgemeines......
- V.2 Die Versammlung wird zum Parlament und die Kommission zum Verwaltungsorgan.
- V.3 Der EuGH..
- V.4 Der Europäische Rat- Organ kraft Gewohnheit..
- Die Gründung der Europäischen Union und die Änderungen für die Institutionen durch den Vertrag von Maastricht
- VI.1. Der Vertrag und die neuen Politiken...
- VI.2. Der Rat
- VI.3. Das Parlament......
- VI.4. Der EuGH..
- VI.5. Der Rechnungshof.
- Der Vertrag von Amsterdam
- VII.1. Generelle Änderungen.......
- VII.2. Die neuen Rechtsetzungsorgane, der Rat und das Parlament..
- VII.3. Die Kontrollorgane : der EuGH und der Europäische Rechnungshof..
- Umgestaltungen durch den Vertrag von Nizza
- VIII.1. Der Rat und Das Parlament...
- VIII.2. Die Kommission..
- VIII.3. EuGH und EuG...
- VIII.4. Die Einzelnen Organe und der Status Quo der Zuständigkeiten …………..\n
- VIII.4.1. Der Ministerrat..
- VIII.4.2. Das Parlament.....
- VIII.4.3. Die Kommission......
- VIII.4.4 Der EuGH, das EuG und der Europäische Rechnungshof ............
- VIII.4.5 Der Europäische Rat..
- Das Scheitern der Verfassung für Europa und der Vertrag von Lissabon.........
- IX.1. Die gescheiterte Verfassung für Europa.......
- IX.2. Der Vertrag von Lissabon.
- Epilog......
- Chronologie..
- Literaturverzeichnis....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die historische Entwicklung der Institutionen der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union im Kontext der europäischen Integration. Sie zeichnet die Wandlungen der Organe und ihrer Funktionsweisen nach, angefangen vom Mittelalter bis hin zur Gegenwart.
- Die Entstehung und Entwicklung der EU-Institutionen
- Die Rolle der verschiedenen Organe im Integrationsprozess
- Die Erweiterung der Kompetenzen der EU-Institutionen
- Die Anpassung der Institutionen an neue Herausforderungen
- Die Bedeutung der Gewaltenteilung und der Funktionsweise der Institutionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung liefert eine allgemeine Einführung in das Thema und stellt den historischen Kontext der Entstehung der EU-Institutionen dar. Es wird die Bedeutung von Organen für juristische Personen und Staaten erläutert und die Besonderheiten der Organstruktur der EU im Vergleich zu einem klassischen Staatenmodell aufgezeigt.
- Vom Mittelalter zur EU, Ein Überblick im Zeitraffer: Dieser Abschnitt zeichnet einen kurzen Abriss der historischen Entwicklung der europäischen Integration nach, beginnend im Mittelalter und bis zur Gründung der Europäischen Union.
- Die Institutionen während der Montanunion: Hier werden die ersten Organe der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) vorgestellt: die Hohe Behörde, der Ministerrat, der Gerichtshof und die finanzielle Kontrolle.
- Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft und ihr missglückter Rettungsversuch der Europäischen Politischen Gemeinschaft: Dieser Abschnitt beleuchtet die Gründung und den Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) sowie den Versuch, diese mit der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) zu ersetzen.
- Die Verträge von Rom: die Organe während der EWG und EAG: Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) durch die Verträge von Rom wird hier näher betrachtet. Es werden die Organstruktur der beiden Gemeinschaften, die Fusion der EWG und EAG sowie der Europäische Rechnungshof beschrieben.
- Die Einheitliche Europäische Akte- Ein großer Schritt in Richtung Europäische Union: Die Einheitliche Europäische Akte (EEA) und ihre Auswirkungen auf die Institutionen werden beleuchtet. Es werden die Entwicklung des Europäischen Parlaments und der Kommission sowie der EuGH und der Europäische Rat behandelt.
- Die Gründung der Europäischen Union und die Änderungen für die Institutionen durch den Vertrag von Maastricht: Dieser Abschnitt behandelt die Gründung der Europäischen Union durch den Vertrag von Maastricht und die damit einhergehenden Änderungen für die Institutionen. Es werden die neuen Politiken, der Rat, das Parlament, der EuGH und der Rechnungshof besprochen.
- Der Vertrag von Amsterdam: Hier werden die generellen Änderungen durch den Vertrag von Amsterdam beleuchtet, insbesondere die neuen Rechtsetzungsorgane, der Rat und das Parlament sowie die Kontrollorgane, der EuGH und der Europäische Rechnungshof.
- Umgestaltungen durch den Vertrag von Nizza: Die Veränderungen in den Institutionen durch den Vertrag von Nizza werden hier erörtert, insbesondere die Anpassungen des Rates, des Parlaments, der Kommission, des EuGH und des EuG sowie die Aufgabenverteilung der einzelnen Organe.
- Das Scheitern der Verfassung für Europa und der Vertrag von Lissabon: Dieser Abschnitt beschreibt das Scheitern der Verfassung für Europa und die daraufhin erfolgten Änderungen durch den Vertrag von Lissabon.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Institutionen der Europäischen Union und deren historische Entwicklung im Kontext der europäischen Integration. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen sind: Europäische Gemeinschaften, Europäische Union, Organe, Institutionen, Gewaltenteilung, Rechtsetzung, Integration, Verträge, Entwicklung, Geschichte, Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union, Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof, Europäischer Rechnungshof, Europäische Verteidigungsgemeinschaft, Europäische Politische Gemeinschaft, Einheitliche Europäische Akte, Vertrag von Maastricht, Vertrag von Amsterdam, Vertrag von Nizza, Vertrag von Lissabon.
- Quote paper
- Jakob Weinrich (Author), 2009, Die Institutionen der EG / EU im Wandel der Europäischen Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143344