Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Gestión del personal

Qualitätskriterien für eine hochwertige Digitalisierung aus Mitarbeitendenperspektive in mittelständischen Unternehmen

Wie Mitarbeitende digital mitgenommen werden

Título: Qualitätskriterien für eine hochwertige Digitalisierung aus Mitarbeitendenperspektive in mittelständischen Unternehmen

Trabajo Escrito , 2022 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Mara Kesting (Autor)

Gestión de recursos humanos - Gestión del personal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit wird die unternehmensinterne Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen untersucht, denn sie bilden das Rückgrat der Gesellschaft und machen nicht nur einzelne Regionen, sondern die gesamte Volkswirtschaft stark. Mittelständische Unternehmen zeichnen sich außerdem durch kleine Personalabteilungen, eine geringe Fluktuation und eine hohe Bindung im Unternehmen und an das Unternehmen aus, was die Umsetzung von mitarbeitendenorientierten Maßnahmen erleichtert. Ziel ist die Definition von Qualitätskriterien für eine qualitative hochwertige Digitalisierung aus Mitarbeitendenperspektive. Dabei wird der Frage nachgegangen, wodurch mitarbeitendenorientierte, qualitativ hochwertige Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen ermöglicht werden kann. Kernbestandteil ist die Visitation von Kooperation, Qualifikation, Wissenschaft oder Hierarchieformen im Kontext der Unternehmensdigitalisierung.

Digitalisierung – seit Jahren breitet sie sich aus und immer mehr Unternehmen lassen sich von den Erfolgsversprechen digitaler Produktions- und Arbeitsprozesse infizieren. Das sogenannte „Unternehmen 4.0“ bildet den Goldstandard für das effiziente Unternehmensdesign der Zukunft. Die Umstrukturierung lockt mit Prozessoptimierung, gesteigerter Wettbewerbsfähigkeit und verbesserter Kundenorientierung, birgt aber auch mannigfaltige Herausforderungen. Um in den Genuss der versprochenen Optimierung zu kommen, benötigt es eine komplexe, digitale Infrastruktur und die Anpassung von Produkten und Dienstleistungen an neue Arbeitsabläufe. Durch neue Arbeitsformen wie Crowdworking oder Home-Office und der Notwendigkeit digitaler Fitness in allen Unternehmensbereichen wird der gesamten Belegschaft geistige Flexibilität abverlangt. Deshalb ist es notwendig, nicht nur das Management, sondern Mit-arbeitende auf alle Unternehmensebenen mit dem Digitalisierungsfieber anzustecken. Denn unterhalb der Managementebene sind die Mitarbeitenden längst überfordert mit neuen Ansprüchen ohne sich der tatsächlichen Vorteile, Chancen, aber auch Risiken der Digitalisierung bewusst zu sein. Reaktionen der Belegschaft sind nach aktuellen Erkenntnissen Resignation und Ablehnung gegenüber digitalen Neuerungen im Unternehmenskontext. Um diese Negation der Belegschaft zu Akzeptanz oder womöglich Begeisterung zu wenden, bei Herausforderungen zu unterstützen und Problemen effizient vorbeugen zu können, bedarf es zielgerichteten Maßnahmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Industrie 4.0: Lost in digitalisation?
  • 2 Mitarbeitende und Digitalisierung - ein Widerspruch?
  • 3 Chancen qualitativ hochwertiger Digitalisierung ...
    • 4 Qualitätskriterien interner Digitalisierung.
      • 4.1 Digitalisierungsszenarien und -storys ....
      • 4.2 Der gestaltende Mitarbeitende
      • 4.3 Digital Leadership........
      • 4.4 Mitarbeitendenorientiertes Change Management..\li>
      • 4.5 Veränderte Kommunikations- und Informationspolitik
      • 4.6 Kompetenzmanagement und Fehlerkultur........
  • 5 Ausblick: Technik meets Mensch.........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der unternehmensinternen Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen. Ziel ist die Definition von Qualitätskriterien für eine qualitative hochwertige Digitalisierung aus Mitarbeitendenperspektive. Hierbei wird der Frage nachgegangen, wie mitarbeitendenorientierte, qualitativ hochwertige Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen ermöglicht werden kann.

  • Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Mitarbeitende
  • Qualitätskriterien für eine mitarbeitendenorientierte Digitalisierung
  • Die Rolle von Führungskräften und Kommunikation bei der Digitalisierung
  • Die Bedeutung von Kompetenzmanagement und Fehlerkultur
  • Der Ausblick auf die Zukunft von Arbeit im Kontext der Digitalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 behandelt die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Kontext von Industrie 4.0 und den daraus resultierenden Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeitende.

Kapitel 2 analysiert die potenziellen Konflikte zwischen Mitarbeitenden und Digitalisierung, indem es die Ängste und Herausforderungen beleuchtet, die mit neuen Technologien und Arbeitsformen verbunden sind.

Kapitel 3 beleuchtet die Vorteile qualitativ hochwertiger Digitalisierung und betont die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung und des Empowerments.

Kapitel 4 führt verschiedene Qualitätskriterien für eine mitarbeitendenorientierte Digitalisierung in Unternehmen ein. Die Kapitel betrachten Themen wie Kompetenzmanagement, Fehlerkultur, Change Management und digitale Führung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Digitalisierung, Mitarbeitende, Mittelstand, Qualitätskriterien, Kompetenzmanagement, Fehlerkultur, Change Management, Digital Leadership, Mitarbeiterbeteiligung und Zukunftsperspektiven der Arbeitswelt.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Qualitätskriterien für eine hochwertige Digitalisierung aus Mitarbeitendenperspektive in mittelständischen Unternehmen
Subtítulo
Wie Mitarbeitende digital mitgenommen werden
Universidad
Technical University of Braunschweig  (Sozialwissenschaft)
Curso
Neue Entwicklungen in der Arbeitswelt
Calificación
1,0
Autor
Mara Kesting (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
17
No. de catálogo
V1433646
ISBN (PDF)
9783346986733
ISBN (Libro)
9783346986740
Idioma
Alemán
Etiqueta
Transformation Digitalisierung Führung Führungskraft Arbeitswissenschaft Transformationsbegleitung Digitalisierungsbegleitung Unternehmen Führungsforschung Digitale Transformation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mara Kesting (Autor), 2022, Qualitätskriterien für eine hochwertige Digitalisierung aus Mitarbeitendenperspektive in mittelständischen Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1433646
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint