Die Intention dieser Forschungsarbeit ist es, ein tiefgehendes Verständnis der Auswirkungen der digitalen Transformation auf die soziologische Forschung und Vermittlung an der Hochschule zu erlangen. Franzen (2018) betont die breiten Implikationen der digitalen Fortschritte, die nicht nur unsere Alltagsleben, sondern auch wissenschaftliche Prozesse transformieren, indem sie Möglichkeiten für beschleunigte und effizientere Datenverarbeitung und -analyse bieten. Darüber hinaus lenkt die Arbeit den Fokus auf den Bereich der soziologischen Hochschulbildung. Birkelbach und Mader (2020) argumentieren, dass Hochschulinstitutionen und -bildung eine wesentliche Rolle dabei spielen, Lernende auf die kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit den neuen Chancen und Risiken von KI vorzubereiten. Im Laufe dieser Arbeit werden zunächst die grundlegenden Konzepte und Begriffe wie Digitalisierung, Strukturwandel, Bildung, Wissensproduktion und KI definiert und in den Kontext der Soziologie eingebettet. Anschließend werden die Chancen und Herausforderungen der KI-Nutzung in der soziologischen Wissensproduktion und -vermittlung ausführlich untersucht. Abschließend wird eine kritische Reflexion der Auswirkungen von KI sowie Nutzungsstrategien und Lösungsansätze für die durch KI entstehenden Herausforderungen vorgestellt. Dafür wird auch die zuvor gegebene Antwort zur Forschungsfrage von ChatGPT-4 mit den Forschungsergebnissen abgeglichen.
Die rasant zunehmende Relevanz von künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Lebensbereichen, darunter auch in der Wissenschaft, lässt wenig Raum für Neutralität. Entweder man sieht sich den Herausforderungen gestellt und nutzt die sich bietenden Chancen, oder man wird von den tiefgreifenden Veränderungen überrollt. Besonders für die Soziologie, die Disziplin, die sich mit dem Verständnis sozialer Prozesse und Strukturen befasst, wirft die Einbeziehung von KI eine Reihe von komplexen Fragen und Möglichkeiten auf. In diesem Kontext stellt diese wissenschaftliche Hausarbeit die Frage, welchen Herausforderungen die Wissensproduktion und -vermittlung der Soziologie im Zeitalter der KI gegenüberstehen und welche Chancen sich daraus ergeben könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Konzepte
- Digitalisierung
- Strukturwandel
- Bildung
- Wissensproduktion
- Künstliche Intelligenz
- Aktuelle Konzepte und Theorien der Soziologie in Bezug auf KI
- Chancen und Herausforderungen für Wissensproduktion und -vermittlung in der Soziologie
- Chancen für die Wissensproduktion
- Herausforderungen für die Wissensproduktion
- Chancen für die Bildung
- Herausforderungen für die Bildung
- Fazit
- Kritische Reflexion der Auswirkungen von KI
- Nutzungsstrategien und Lösungsansätze für negative Folgen der KI-Nutzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Wissensproduktion und -vermittlung der Soziologie im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) ergeben. Die Arbeit befasst sich mit der Integration von KI in die soziologische Forschung und Lehre und analysiert, wie KI die traditionellen Methoden und Prozesse der Soziologie beeinflusst.
- Digitalisierung und Strukturwandel
- Die Rolle der Bildung in der KI-Ära
- Auswirkungen von KI auf die Wissensproduktion in der Soziologie
- Chancen und Herausforderungen der KI-Nutzung in der soziologischen Forschung
- Ethische und gesellschaftliche Implikationen von KI in der Soziologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von KI für die Soziologie dar und formuliert die Forschungsfrage. Sie führt in die Thematik ein und erläutert die Intention der Arbeit. Die Kapitel 2.1 - 2.6 definieren die grundlegenden Konzepte, die für das Verständnis der Auswirkungen von KI auf die Soziologie relevant sind. Dabei werden die Begriffe Digitalisierung, Strukturwandel, Bildung, Wissensproduktion und KI sowie deren Relevanz im Kontext der soziologischen Forschung und Lehre beleuchtet. Die Kapitel 3.1 - 3.4 diskutieren die Chancen und Herausforderungen, die sich für die Wissensproduktion und -vermittlung in der Soziologie durch die Integration von KI ergeben. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet eine kritische Reflexion der Auswirkungen von KI auf die Soziologie. Außerdem werden Nutzungsstrategien und Lösungsansätze für die durch KI entstehenden Herausforderungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Soziologie, Wissensproduktion, Bildung, Digitalisierung, Strukturwandel, Chancen, Herausforderungen, ethische Implikationen, Datenanalyse, Forschung, Lehre, Hochschulbildung.
- Citar trabajo
- Mara Kesting (Autor), 2023, Herausforderungen und Chancen für Bildung und Wissensproduktion der Soziologie im Zeitalter der KI, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1433652