In einigen Bundesländern ist die Hauptschule noch fester Bestandteil im Schulsystem. Diese Arbeit soll die Perspektiven der Haupschule in unserer heutigen Zeit kritisch beleuchten und hinterfragen. Mit Hilfe einer wissenschaftlichen Studie an diversern Frankfurter Haupschulen werden die Zukunftsperspektiven dieses Schulzweigs aus Sicht der Betroffenen betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der historische Wandel der Volksschule zur Hauptschule
- Das dreigliedrige Schulsystem
- Der Weg zur Hauptschule
- Studie an zwei Frankfurter Hauptschulen
- Methodische Überlegungen
- Aufbau des Fragebogens
- Pretest
- Auswertung der Befragung
- Angaben zu den befragten Schulen
- Angaben über die befragten Personen
- Schüler - Lehrer - Verhältnis (Kommunikation)
- Allgemeinbildung
- Leistungsbereitschaft
- Soziale Kompetenzen
- Berufsvorbereitung
- Ausstattung der Schule
- Allgemeines Befinden an der Schule
- Zusammenfassung
- Hauptschule in der Krise?!
- Entwicklung der Schülerzahlen in deutschen Hauptschulen
- Einflussfaktoren der Schulentwicklung im Hauptschulbereich
- Schulwahlverhalten der Eltern
- Zukunftschancen mit einem Hauptschulabschluss
- Hauptschule in der Krise! - von Beginn an?
- Resümee
- Die Schullandschaft in ausgewählten Bundesländern
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Hauptschule in Deutschland und untersucht deren aktuelle Situation vor dem Hintergrund des historischen Wandels. Die Arbeit analysiert die Wahrnehmung der Hauptschule durch Lehrer und Schüler, beleuchtet die Zukunftsperspektiven für Hauptschüler und hinterfragt die Existenz einer „Hauptschulkrise“.
- Historische Entwicklung des dreigliedrigen Schulsystems und die Entstehung der Hauptschule
- Empirische Studie an zwei Frankfurter Hauptschulen, um die Perspektive von Lehrern und Schülern zu erfassen
- Analyse von Einflussfaktoren auf die Schulentwicklung im Hauptschulbereich, insbesondere das Schulwahlverhalten der Eltern und die Zukunftschancen mit einem Hauptschulabschluss
- Diskussion der Frage, ob die Hauptschule in einer Krise steckt und ob diese von Anfang an bestand
- Zusammenfassende Betrachtung der Schullandschaft in ausgewählten Bundesländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit dar und erläutert den aktuellen Diskurs um die Hauptschule. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die Methodik der empirischen Studie an zwei Frankfurter Hauptschulen.
- Der historische Wandel der Volksschule zur Hauptschule: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des dreigliedrigen Schulsystems in Deutschland und die Entstehung der Hauptschule. Es zeichnet die historische Entwicklung der Volksschule und den Weg zur Einführung der Hauptschule nach.
- Studie an zwei Frankfurter Hauptschulen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie an zwei Frankfurter Hauptschulen. Es beschreibt die Methodik der Studie, den Aufbau des Fragebogens und die Auswertung der Befragung. Die Ergebnisse der Befragung von Lehrern und Schülern werden anhand verschiedener Themenbereiche, wie z. B. Kommunikation, Allgemeinbildung, Leistungsbereitschaft, soziale Kompetenzen, Berufsvorbereitung, Ausstattung der Schule und allgemeines Befinden, analysiert.
- Hauptschule in der Krise?!: Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Situation der Hauptschule und die Entwicklung der Schülerzahlen. Es analysiert Einflussfaktoren auf die Schulentwicklung im Hauptschulbereich, insbesondere das Schulwahlverhalten der Eltern und die Zukunftschancen mit einem Hauptschulabschluss. Das Kapitel diskutiert die Frage, ob die Hauptschule in einer Krise steckt und ob diese von Anfang an bestand.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Hauptschule, der Schulentwicklung, des dreigliedrigen Schulsystems, der empirischen Forschung, dem Schulwahlverhalten, der Zukunftsperspektive von Hauptschülern und der Frage nach einer „Hauptschulkrise“. Die Arbeit analysiert die Perspektive von Lehrern und Schülern anhand verschiedener Indikatoren wie Kommunikation, Allgemeinbildung, Leistungsbereitschaft, soziale Kompetenzen, Berufsvorbereitung und allgemeines Befinden.
- Arbeit zitieren
- Michael Habermann (Autor:in), 2009, Hauptschule - Ende oder Wende?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143368