Die Weiterbildung in der BRD sieht sich als eine der vier Säulen des deutschen Bildungswesens. Im Gegensatz zu den drei anderen Bereichen wie Vorschule, Schule und Hochschule unterliegt sie aber stärker berufspolitischen Strömungen, die sich in Förderungen spezieller Bereiche und Antizipation gesellschaftlicher Ansprüche zeigen.
Im engeren Sinn befasst sich die Weiterbildung in Deutschland mit betrieblichen und außerbetrieblichen Maßnahmen der Berufsbildung, wobei es sich hier nicht nur um die Erstausbildung handelt, sondern gerade Umschulungen und Weiterbildungen im Sinn von Qualifikationen und Qualifizierungen den Innovationen von Industrie und Technik Rechnung tragen. Auch bietet sich über die Weiterbildung gerade Bildungsbenachteiligten Gruppen der Gesellschaft, wie Frauen und Migranten ein Weg der Bildungsteilnahme,der sich als einzige Möglichkeit zu ihrer Gleichberechtigung im Gemeinwesen darstellt, nicht zuletzt durch Wiedereingliederungsmaßnahmen und somit gelebter Gleichstellungspolitik.
Neben dem bekannten 2. Bildungsweg über Abendgymnasien etc. bleibt in der Weiterbildung der so genannte 3. Bildungsweg nicht unbeachtet, auf dem es Erwachsenen mit Berufsausbildung und Berufsbewährung ermöglicht wird ein Studium ohne formale
Hochschulreife zu ergreifen.
Im Rahmen unseres horizontalen Bildungssystems stellt sich somit die Weiterbildung als allgemeine, berufliche und wissenschaftliche Bildung in vielfältigen Formen dar.
Durch die Ermöglichung von Weiterbildung sollen Bildungschancen verbessert werden und Benachteiligungen aufgrund regionaler, sozialer und individueller Voraussetzungen aufgeweicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Möglichkeiten der Weiterbildung in Deutschland
- Einleitung
- Institutionen der Berufsbildung und Weiterbildung
- Berufsausbildung
- Weiterbildung
- Zielgruppen der Weiterbildung
- Zielgruppen in der institutionellen Berufsbildung
- Zielgruppenorientierung in der Erwachsenenbildung
- Zielgruppen in der beruflichen Weiterbildung
- Weibliche Anteile an der beruflichen Weiterbildung
- Entwicklungen in der Weiterbildung
- Berufsfindungsprozesse von jungen Mädchen und Frauen
- Erwerbsbiographien von Frauen
- Geschlechtsspezifische Perspektiven in der Weiterbildung
- gender mainstreaming
- Weiterbildung von Frauen: politische und gesellschaftliche Einflüsse auf die
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in der Weiterbildung in Deutschland. Dabei werden die verschiedenen Formen der Weiterbildung, die Zielgruppen und die Entwicklungen in diesem Bereich betrachtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Einflüssen der Politik und Gesellschaft auf die Weiterbildung von Frauen.
- Entwicklungen und Strukturen der Weiterbildung in Deutschland
- Zielgruppen und deren Bedürfnisse in der Weiterbildung
- Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Weiterbildung
- Politische und gesellschaftliche Einflüsse auf die Weiterbildung von Frauen
- Möglichkeiten und Herausforderungen für eine gerechtere Gestaltung der Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Möglichkeiten der Weiterbildung in Deutschland
Dieses Kapitel führt in die verschiedenen Formen der Weiterbildung in Deutschland ein und stellt die relevanten Institutionen und Akteure vor. Es werden dabei die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems, die Bedeutung der beruflichen Bildung und die unterschiedlichen Ebenen der Weiterbildung beleuchtet.
Zielgruppen der Weiterbildung
Dieses Kapitel analysiert die Zielgruppen der Weiterbildung. Es werden die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen der Zielgruppen in der institutionellen Berufsbildung, der Erwachsenenbildung und der beruflichen Weiterbildung betrachtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Anteil von Frauen in der beruflichen Weiterbildung.
Entwicklungen in der Weiterbildung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Entwicklungen der Weiterbildung im Kontext der Berufsfindungsprozesse von jungen Frauen, den Erwerbsbiographien von Frauen und der gender-spezifischen Perspektiven in der Weiterbildung. Es werden die Bedeutung von Gender Mainstreaming und die Auswirkungen politischer und gesellschaftlicher Einflüsse auf die Weiterbildung von Frauen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Weiterbildung, Berufsbildung, Gender, Geschlecht, Ungleichheit, Frauen, Bildungsgerechtigkeit, Politik, Gesellschaft, Entwicklungen, Institutionen, Zielgruppen, gender mainstreaming.
- Quote paper
- Marion Pape (Author), 2007, Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143392