Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Herausforderungen an das strategische Controlling im Mittelstand

Titel: Herausforderungen an das strategische Controlling im Mittelstand

Seminararbeit , 2009 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bernd Boßmann (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die das strategische Controlling im Mittelstand zu bewältigen hat. Außerdem soll die derzeitige Verbreitung des strategischen Controllings im Mittelstand untersucht und deren Herausforderungen beleuchtet und hinterfragt werden.Diese Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt. Zu Be-ginn wird auf die Begrifflichkeit des Controllings, sowie die Unterscheidung zwischen strategischem und operativem Controlling eingegangen. Weitergehend wird der Mittel-stand über seine Abgrenzungskriterien, sowie seine wirtschaftliche Bedeutung definiert, um dann im folgenden Kapitel auf die Herausforderungen des Mittelstandes eingehen zu können. Im Besonderen wird auf die gesetzlichen Vorgaben „KonTraG“ und „Basel II“, das Risikomanagement, die Globalisierung und die damit verbundene Anpassung des Mittelstandes, sowie die Wachstumsschwellen und deren Anpassung des Führungs- und Organisationsstandards eingegangen. Anschließend wird im Kapitel „Anforderung an das strategische Controlling im Mittelstand“ die Bedeutung des strategischen Controllings erarbeitet und deren Institutionen und Prozesse beleuchtet. Im vorletzten Ab-schnitt beschäftigt sich diese Arbeit mit den Instrumenten des strategischen Controllings und deren Einsatzmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen. Hierbei werden Frühwarnsysteme, Balanced Scorecard und die Investitionsrechnung analysiert. Abschließend wird die aktuelle Situation des strategischen Controllings im Mittelstand begutachtet, sowie eine Einschätzung für die Zukunft vorgenommen

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffe und Definitionen
    • 2.1. Definition operatives / strategisches Controlling
      • 2.1.1. Operatives Controlling
      • 2.1.2. Strategisches Controlling
    • 2.2. Definition Mittelstand
      • 2.2.1. Abgrenzung des Mittelstandes
      • 2.2.2. Wirtschaftliche Bedeutung des Mittelstandes
  • 3. Herausforderungen des Mittelstandes
    • 3.1. Gesetzliche Vorgaben
    • 3.2. Risikomanagement
    • 3.3. Globalisierung im Bezug auf Umfeld und Leistungsprogramm
    • 3.4. Wachstumsschwellen und strukturelle Änderung des Organisationsstandards
  • 4. Anforderungen des strategischen Controllings im Mittelstand
    • 4.2. Bedeutung des strategischen Controllings
      • 4.2.1. Aufbauorganisation der strategischen Planung und Kontrolle
      • 4.2.2. Ablauforganisation der strategischen Planung und Kontrolle
  • 5. Instrumente und Einsatzmöglichkeiten
    • 5.1. Frühwarnsysteme
    • 5.2. Balanced Scorecard
    • 5.3. Investitionsrechnung
  • 6. Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Herausforderungen des strategischen Controllings im Mittelstand. Ziel ist es, die Verbreitung und die spezifischen Anforderungen des strategischen Controllings in diesem Unternehmensbereich zu untersuchen und zu hinterfragen.

  • Definition und Abgrenzung von operativem und strategischem Controlling
  • Definition und Bedeutung des Mittelstands
  • Herausforderungen des Mittelstands, wie z.B. gesetzliche Vorgaben, Risikomanagement, Globalisierung und Wachstumsschwellen
  • Anforderungen des strategischen Controllings im Mittelstand, insbesondere hinsichtlich Aufbau- und Ablauforganisation
  • Instrumente und Einsatzmöglichkeiten des strategischen Controllings im Mittelstand, wie Frühwarnsysteme, Balanced Scorecard und Investitionsrechnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des strategischen Controllings im Mittelstand ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den Begriffen und Definitionen von Controlling, operatives und strategisches Controlling sowie mit der Definition des Mittelstands. Kapitel 3 beleuchtet die Herausforderungen des Mittelstands, wie z.B. gesetzliche Vorgaben, Risikomanagement, Globalisierung und Wachstumsschwellen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Anforderungen des strategischen Controllings im Mittelstand, insbesondere hinsichtlich Aufbau- und Ablauforganisation. Kapitel 5 analysiert die Instrumente und Einsatzmöglichkeiten des strategischen Controllings im Mittelstand, wie Frühwarnsysteme, Balanced Scorecard und Investitionsrechnung. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung der aktuellen Situation des strategischen Controllings im Mittelstand und einer Einschätzung für die Zukunft.

Schlüsselwörter

Strategisches Controlling, Mittelstand, KMU, Herausforderungen, Risikomanagement, Globalisierung, Wachstumsschwellen, Frühwarnsysteme, Balanced Scorecard, Investitionsrechnung

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Herausforderungen an das strategische Controlling im Mittelstand
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Bernd Boßmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V143417
ISBN (eBook)
9783640543854
ISBN (Buch)
9783640544431
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Herausforderungen Controlling Mittelstand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bernd Boßmann (Autor:in), 2009, Herausforderungen an das strategische Controlling im Mittelstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143417
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum