Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Beziehungen und Interaktionen zwischen der Sozialarbeitsbewegung und der Hausbesetzungsbewegung zu untersuchen, insbesondere in Bezug auf die Ereignisse rund um das Georg-von-Rauch-Haus. Es wird die Entwicklung der Sozialarbeitsbewegung in den 1960er und 1970er Jahren beleuchtet und deren Verbindung zur Hausbesetzungsbewegung, die durch die Besetzung des Georg-von-Rauch-Hauses exemplarisch dargestellt wird.
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Sozialarbeitsbewegung der 60er und 70er Jahre, fokussiert auf den Arbeitskreis kritischer Sozialarbeit. Ein Exkurs zur Jugendzentrumsbewegung bildet die Verbindung zur Hausbesetzungsbewegung, die am Beispiel des Georg-von-Rauch-Hauses illustriert wird. Das vierte Kapitel stellt die Hauptmerkmale beider Bewegungen gegenüber, gefolgt von einem abschließenden Fazit und einem Ausblick im letzten Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkungen
- formeller Natur
- persönlicher Natur
- Fragestellung, Zielsetzung, sowie Ein- und Abgrenzung
- Vorgehensweise
- Klärung von Kernbegriffen
- Skizzierung der Geschichte der Sozialarbeitsbewegung
- Meilensteine in den Anfängen
- Schlaglichter der Kritik
- Praktische Auswirkungen der Sozialarbeitsbewegung
- Exkurs: Die (Geschichte der) Jugendzentrumsbewegung
- Das Georg-von-Rauch-Haus und seine Geschichte
- und wie es sich darin lebte
- Gegenüberstellung der Sozialarbeitsbewegung und des Georg-von-Rauch-Hauses
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen der Hausbesetzungsbewegung und der Sozialarbeitsbewegung. Sie untersucht, in welchem Verhältnis die Kritik der Hausbesetzungsbewegung zur Sozialarbeitsbewegung steht und veranschaulicht dies am Beispiel des Georg-von-Rauch-Hauses in Berlin.
- Die Geschichte der Sozialarbeitsbewegung und ihre Kritik an gesellschaftlichen Begebenheiten
- Die Geschichte der Jugendzentrumsbewegung und des Georg-von-Rauch-Hauses
- Die Bedeutung von Selbstorganisation und Selbstverwaltung in der Sozialen Arbeit
- Die Relevanz von Autonomie und Partizipation in der Jugendarbeit
- Die Geschichte der Hausbesetzungsbewegung und ihre politische Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit dar. Des Weiteren werden wichtige Kernbegriffe wie „Trebegänger", „Selbstverwaltung" und „Selbstorganisation" geklärt.
- Kapitel 2 skizziert die Geschichte der Sozialarbeitsbewegung in den 1960er und 1970er Jahren, beleuchtet wichtige Meilensteine und die Kritik an den damaligen Begebenheiten.
- Im Anschluss wird im Rahmen eines kurzen Exkurses die Jugendzentrumsbewegung betrachtet und die Brücke zur Hausbesetzungsbewegung geschlagen.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte des Georg-von-Rauch-Hauses, skizziert die Besetzung und beschreibt das Leben im Haus.
- In Kapitel 4 werden die Hauptmerkmale der Sozialarbeitsbewegung und der Hausbesetzungsbewegung einander gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Sozialarbeitsbewegung, Hausbesetzungsbewegung, Jugendzentrumsbewegung, Georg-von-Rauch-Haus, Selbstorganisation, Selbstverwaltung, Autonomie, Partizipation und Kritik an gesellschaftlichen Begebenheiten.
- Quote paper
- Tim Eichler (Author), 2023, Die Interaktion zwischen Sozialarbeits- und Hausbesetzungsbewegung. Das Georg-von-Rauch-Haus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1434426